Die Beschreibung

Die Beschreibung - Definition

In der Beschreibung werden Personen, Gegenstände, Vorgänge oder Landschaften geschildert. Dabei ist die Beschreibung so detailliert, dass sich der Leser die beschriebene Sache oder die Person sehr gut vorstellen kann.


Gegenstandsbeschreibung

Bei der Gegenstandsbeschreibung geht man vom Allgemeinen zum Besonderen vor. Dies bedeutet, dass der Gegenstand erst grob beschrieben wird, um eine Vorstellung davon zu erhalten. Danach erfolgt die genaue Beschreibung des Gegenstandes. Hierbei folgt man dem Aufbau des Gegenstandes in einer logischen Reihenfolge von oben nach unten, von rechts nach links oder ähnlich. Es werden auch Besonderheiten wie die Materialart, Größe und Gewicht und Farben beschrieben. Die Zeitform der Gegenstandsbeschreibung ist das Präsens. Eine Gegenstandsbeschreibung erfolgt sachlich. Mehr gibt es hier zur Gegenstandsbeschreibung.


Personenbeschreibung

Personenbeschreibungen findet man als Vermisstenanzeige, als Beschreibung eines Phantombildes oder eines Täterprofils der Polizei. Aber auch im Alltag und im Beruf ergeben sich immer wieder Situationen, in denen präzise Personenbeschreibungen erforderlich sind. Die Personen sind umso besser vorstellbar, je genauer sie beschrieben werden. Die Zeitform der Personenbeschreibung ist das Präsens. Mehr gibt es hier zur  Personenbeschreibung

Vorgangsbeschreibung

Eine Vorgangsbeschreibung stellt in der Regel ein wiederholbares Geschehen dar. Damit der Leser den Vorgang genau nachvollziehen kann, muss dieser so präzise wie möglich beschriebenen werden. Dafür müssen alle verwendeten Materialien der Reihe nach genannt werden. Danach müssen die einzelnen Arbeitsschritte sachlich und so knapp wie möglich beschrieben werden. Eine Vorgangsbeschreibung schreibt man immer im Präsens. Mehr gibt es hier zur Vorgangsbeschreibung

Landschaftsbeschreibung

Die Landschaftsbeschreibung informiert sachlich und wirklichkeitsgetreu über eine Gegend. Dabei beschreibt man offensichtliche Gegebenheiten wie die Landschaftsform, Gebäude, Pflanzen, Tiere und Farben. Auch die Wirkung der Landschaft auf den Betrachter ist wichtig.

Beispiel Landschaftsbeschreibung,  Adalbert Stifter

Wenn sich der Wanderer von der alten Stadt und dem Schlosssee Krumau, dieser grauen Witwe der verblichenen Rosenberger, westwärts wendet, so wird ihm zwischen unscheinbaren Hügeln bald hier, bald da ein Stück Dämmerblau herein scheinen, Gruß und Zeichen von draußen ziehendem Gebirgslande, bis er endlich nach Ersteigung eines Kammes nicht wieder einen andern vor sich sieht, wie den ganzen Vormittag, sondern mit eins die ganze blaue Wand von Süd nach Norden streichend, einsam und traurig. Sie schneidet einfärbig mit breitem, lotrechtem Bande den Abendhimmel und schließt ein Tal, aus dem ihn wieder die Wasser der Moldau anglänzen, die er in Krumau verließ; nur sind sie hier noch jugendlicher und näher ihrem Ursprunge. Im Tale, das weit und fruchtbar ist, sind Dörfer herumgestreut und mitten unter ihnen steht der kleine Flecken Oberplan. Die Wand ist obgenannter Waldesdamm, wie er eben nordwärts beugt und daher unser vorzüglichstes Augenmerk. Der eigentliche Punkt aber ist ein See, den sie ungefähr im zweiten Drittel ihrer Höhe trägt.

Dichte Waldbestände der eintönigen Fichte und Fähre führen stundenlang vorerst aus dem Moldautal empor, dann folgt, dem Seebache sacht entgegen steigend, offenes Land; - aber es ist eine wilde Lagerung zerrissener Gründe, aus nichts bestehend, als tief schwarzer Erde, dem dunklen Totenbette tausendjähriger Vegetation, worauf viele einzelne Granitkugeln liegen, wie bleiche Schädel von ihrer Unterlage sich abhebend, da sie vom Regen bloßgelegt, gewaschen und rund gerieben sind. - Ferner liegt noch da und dort das weiße Gerippe eines gestürzten Baumes und angeschwemmte Klötze.

Studien von Adalbert Stifter, Erster Band, 1867, Waldburg S. 164.

Die Beschreibung üben

Subjekt, Prädikat, Dativobjekt, Akkusativobjekt und alle Satzglieder.

Bericht - Reportage
Bildinterpretation
Gegenstandsbeschreibung
Gedichte interpretieren
Gedichte 5 - 6
Inhaltsangabe
Nacherzählung
Personenbeschreibung
Textinterpretation
Vorgangsbeschreibung
Textgattungen
Zeitungsbericht

Deutsch Aktiv und Passiv üben, Fabeln und Balladen. Aufsätze schreiben für Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10: