1 Die Charakterisierung

Vorbereitung und Einleitung

In der Einleitung erwähnst du immer zuerst den Autor, den Titel und die Textgattung, dann  beschreibst du die Rolle der Figur. Weiter unten findest du ein Beispiel dafür. Stelle zuerst in deiner Charakterisierung die äußeren Merkmale der Figur vor. Erst im Hauptteil werden die äußeren und inneren Charakteristika der Person beschrieben und, wenn vorhanden, mit anderen Figuren des Handlungszusammenhanges dargestellt.

Die wichtigsten Schritte


Damit aus dem Brief auch Interesse und Anteilnahme spricht, kann man bestimmte Formulierungen verwenden.

Die Charakterisierung

In einer Charakteristik werden das Verhalten und die Eigenschaften einer literarischen Figur beschrieben. Aus einem Text arbeitet man Charakter und Verhaltensweisen heraus und interpretiert den Text, da der Charakter und das Verhalten meist nicht ausdrücklich bewertet werden. Dies muss der Verfasser der Charakteristik mit seiner Arbeit schaffen.

Die Merkmale einer realen oder fiktiven Person werden genau untersucht und beschrieben. Analysierte Einzelaspekte dieser Person werden dabei mit allen Verflechtungen in ihrem Umfeld dargestellt, um durch die Analyse der Handlungen ein umfassendes Gesamtverständnis des Charakters (Charakterisierung) zu erreichen.

Die Abgrenzung zur Personenbeschreibung

Die Personenbeschreibung bezieht sich in erster Linie auf äußere körperliche Merkmale. Dagegen betrachtet die Charakterisierung auch innere Werte eines Individuums sowie sein Denken und Handeln. Mehr unter: journalistische Darstellungsformen

Die Vorbereitung für die Charakterisierung

Unterstreiche im Text alle wichtigen Stellen, die zur Charakterisierung beitragen können. Diese für die Charakterisierung wichtigen Stellen sollten in unterschiedlichen Farben markiert werden. Zum Beispiel grün für äußerliche Merkmale, gelb für das Handeln (Interaktion mit anderen Personen), blau für das Denken, Fühlen usw.


Der Aufbau der Charakterisierung

A.) Einleitung:

  • Die Einleitung der Charakterisierung nennt den Autor des zugrunde liegenden Textes,
  • den Titel und
  • die Textart
  • (sowie das Erscheinungsjahr und die Literaturepoche).
  • Nenne das Thema des Textes. Worum geht es?

Zu Beginn der Charakterisierung stellt der Schreiber die literarische Figur vor. Dabei werden Merkmale wie Aussehen, Name, Alter, Beruf, Tätigkeiten, Hobbys beschrieben, soweit der Text diese Informationen über die literarische Figur mitteilt.

Beispiel - Einleitung der Charakterisierung

Bernhard Thomsen ist die Hauptfigur der Novelle "Das Maienjahr", die von Jan-Wilhelm Mann verfasst wurde. Der vom Wuchs her große Mann stellt schon von der Statur her Stärke und Autorität dar. In einer armen Familie aufgewachsen, beweist er in jungen Jahren, ...

Der Hauptteil der Charakterisierung

B.) Hauptteil:

Im Hauptteil der Charakteristik geht man auf die Merkmale und Charakteristika der Figur detailliert ein. Dazu nennt man die einzelnen Charaktereigenschaften und nennt als Beleg hierfür die Textstellen, die Hinweise auf die Charaktereigenschaft darstellen und die Eigenschaften beweisen.

Damit aus dem Brief auch Interesse und Anteilnahme spricht, kann man bestimmte Formulierungen verwenden.

Ebenso können einzelne Charaktereigenschaften zueinander in Beziehung gebracht werden. Wenn die Figur zugleich stolz und herrisch ist.
Die folgende Übersicht ist für das Schreiben des Hauptteils sehr hilfreich:

  • Äußerliche Merkmale
  • Konkrete Informationen aus dem Text zur charakterisierenden Person.
  • Um wen handelt es sich, wie heißt die Person, welchen Beruf und welches Alter hat sie?
  • Welcher Gesellschaftsschicht entstammt sie?
  • Wie sind die äußeren Lebensumstände?
  • Beschreibe äußere Merkmale.
  • Wie verhält sich die Person?
  • Wie sieht die Person aus?
  • Gibt es sprachliche Auffälligkeiten?
  • Beschreibe den Körperbau und die Bekleidung.
  • Was bestimmt die Beziehungen zu Personen?

  • Innere Merkmale
  • Welche Emotionen bestimmen die Person?
  • Welche Gedanken hat sie?
  • Welche Eigenschaften kann man erkennen
  • Welche besonderen Charaktereigenschaften lassen sich daraus ableiten?

C.) Schluss:

  • Bewerte die Person mit den Charaktereigenschaften.
  • Bewerte zusammenfassend
  • Kritisiere positiv oder negativ
  • Wie wirkt sich der Charakter aus?
  • Wie wirken die Eigenschaften auf Beziehungen zu anderen Personen?
  • Wie ist das Handeln zu bewerten?
  • Wie verändert sich der Charakter?
  • Wie kommen Veränderungen zustande?

Ebenso kann man im Schlussteil einer Charakterisierung beschreiben, wie oder ob sich die Figur in ihren Eigenschaften verändert, sich an eine neue Situation anpasst. Möglicherweise verändern sich dadurch auch andere Personen in ihrem Verhalten, die in dem Text vorkommen.

Am Ende des Schlussteils bewertest du selber die Figur. Dabei darf man nicht übertreiben, die Bewertung muss für den Leser der Charakteristik nachvollziehbar sein. Auch sind vielleicht aktuelle Bezüge zwischen der Figur und einem aktuellen Geschehen oder zwischen Figur und Autor zu erkennen.

Wichtiges für die Charakterisierung

  • Schreibe im Präsens!
  • Markiere wichtige Aussagen im Text
  • Formuliere Aussagen und beweise sie mit Textbelegen
  • Erstelle Absätze für jede Eigenschaft

Unterschied Charakterisierung und Personenbeschreibung

Man kann zwischen der Charakterisierung und der Personenbeschreibung unterscheiden.

Eine Personenbeschreibung weist auf die äußeren Merkmale einer Person hin. Äußere Merkmale in der Charakterisierung sind das, was man von außen von einer Person sehen kann. Durch diese äußeren Merkmale kann man Aussagen über eine Person selbst machen.

Diese Seiten sind für die Charakterisierung hilfreich:
Sachtextanalyse
, Erörterung und die Charakterisierung. Anleitungen und Tipps zum Schreiben einer textgebundenen Charakterisierung. Die Charakterisierung und sprachliche Mittel für die Beschreibung von Personen.