Der Essay - Beispiele, Merkmale, Aufbau

Essay  
Beispiel für einen Essay
PDF-Arbeitsblatt zum Essay


Der Essay

Im Essay untersucht der Autor gesellschaftliche Phänomene (soziale Medien, Rechtsradikalismus ...) wissenschaftliche Forschung (Sinn und Unsinn der Gentechnik ...) und Entwicklungen in der Kultur (Entwicklung der Pop-Musik in der Sackgasse?). Der Autor setzt sich aus eigener Sicht intensiv mit dem jeweiligen Thema auseinander. Wissenschaft und Logik stehen dabei nicht im Vordergrund.

Dies ermöglicht die Betrachtung eines Themas aus verschiedensten Perspektiven. So kann das Thema "Leistungsbewertung in der Schule" nicht nur aus Sicht von Bewertungskriterien betrachtet werden, es können hier auch Meinungen und Aussagen von Schülern, Eltern, Psychologen und Wirtschaftsmanagern in die Überlegungen einbezogen werden.

Essays wägen oft das Für und Wider eines Thema gegeneinander ab und stellen auch, manchmal auf amüsante Art und Weise, rhetorische Fragen.

Unterschied zur Analyse:

Im Essay ist der Autor nicht an wissenschaftliche Vorgehensweisen gebunden.

Beispiel für einen Essay

Alexander von Humboldt.

Als die Zusammenstellung von Briefen und Gesprächen, welche zwischen Humboldt und Varnhagen gewechselt worden sind, veröffentlicht wurde, war ihr Eindruck ein tiefgehender. Das Publikum verschlang die Blätter, die ihm hier geboten wurden, und zwar ein Publikum aus allen Ständen.

Darüber herrschte kein Zweifel, dass mit den so aller Welt zugänglich gemachten Vertraulichkeiten (denn Geheimnisse waren es nicht) ein Missbrauch getrieben sei, den nichts entschuldigen könnte. Wir sind durch die Zeitungen daran gewöhnt, Meinungen, Charaktere und sogar Privatverhältnisse rücksichtslos öffentlich behandelt zu sehen. Allein dergleichen beleidigt kaum mehr. Jedermann erkennt den Einfluss der momentanen Erregung. Die sich berührt fühlen, antworten entweder oder ignorieren den Angriff. Alle Welt aber vergisst bald, was so gesagt worden ist, und niemand möchte darum auf Pressefreiheit Verzicht leisten wollen. Wird die Sache zu arg, so kann man sich an die Gerichte wenden. Was aber soll geschehen, wenn die einschneidenden Äußerungen eines verstorbenen Staatsmannes, die im geheimsten Gespräch einem anderen Staatsmann gegenüber getan worden sind, sich plötzlich aufgezeichnet und gedruckt finden?

Denken wir uns eine in bester Eintracht lebende Familie. Verstimmungen, welche sich in gereizten Worten Luft machen, können auch in ihr nicht ausbleiben. Sie liegen in der Natur der Menschen und entstehen überall. Mit der Erregung aber schwindet auch die Erinnerung daran und trotz der bösesten Reden, die hier oder dort vielleicht gefallen sind, bleibt die allgemeine Einigkeit und das Vertrauen. Nun plötzlich aber entdeckte sich, nehmen wir an, es sei eine unsichtbare Hand immer dann tätig gewesen, wenn gerade am empfindlichsten dieser oder jener sich über Bruder, Schwester, sogar über Eltern oder Kinder geäußert und all diese Dinge fänden wir aufgezeichnet und gedruckt vor. Es wäre nicht möglich, ein stärkeres Gift zu ersinnen, um mit einem Schlage den geschlossensten Kreis zu sprengen. Immer wieder würde jeder neu lesen, in unvertilgbarer Schrift, was der andere über ihn gesagt, und das Vertrauen fortan vernichtet sein.

Etwas Ähnliches geschah mit der Herausgabe der Briefe und Gespräche Humboldts. Varnhagen war zuletzt noch einer der wenigen gewesen, die die alten Zeiten durchlebten. Zu ihm kam Humboldt dann und wann und überließ sich dem freien Ausdruck dessen, was ihn ärgerte, betrübte und belastete. Was in seinen Briefen steht, ist in geringerem Maße verfänglich, seine mündlichen Äußerungen aber, die wenn er wieder gegangen war, von Varnhagen notiert wurden, enthalten das für viele unerträglich Beleidigende.

Der Unterschied zwischen geschriebenen Gedanken und mündlicher Rede ist der, dass man dort stets etwas weniger zu sagen pflegt als man denkt, hier aber leicht etwas mehr sagt als man gedacht hat. Dieser Unterschied ist so stark, dass man sich beim Schreiben immer auf das berufen darf, was man, abgesehen von den einzelnen Worten, im Ganzen sagen wollte, was zwischen den Zeilen steht. Wer etwas schreibt, denkt nach und fordert Nachdenken, wer etwas spricht, empfindet und fordert Empfindung, deshalb braucht er stärkere Akzente. Ich kann einem Manne schreiben, er gefalle mir nicht, in einer Art dass jeder aus dem Satze herausliest, ich hätte ihn einen elenden Kerl nennen wollen; dagegen wenn ich mündlich die schärfsten Ausdrücke gebrauche, bedeuten sie immer nur, dass ich in einem bestimmten Momente aus einer bestimmten Ursache mich zu diesem oder jenem Worte hinreißen ließ, das, je durchdringender es klingt, nur die gesteigerte Leidenschaft, die mich selber beherrschte, zum Ausdruck brachte. Solche Äußerungen deshalb sind wahr und unwahr zu gleicher Zeit, und derjenige, der ein gesprochenes Wort hinter dem Rücken dessen, von dem es ausgeht, niederschreibt und in die Welt schickt, begeht ein Unrecht.

Wenn wir also Humboldts Briefe ohne seinen Auftrag herausgegeben, seine Worte ohne sein Wissen aufgezeichnet und gleichfalls gedruckt sehen, so fällt diese Handlung dem allein zur Last, von dem sie ausgeht, und zwar bedarf es hierzu keines besonderen Verdikts (Urteilsspruch), sondern die Sache richtet sich selbst. Es gibt ein jedermann bekanntes Gesetz des Erlaubten und des Nichterlaubten. Wer dagegen fehlt, empfängt dadurch schon, dass er fehlt, seine Bestrafung und es findet keine Appellation (Anfechtung) statt, denn es existieren weder Kläger noch Gerichtshof. Kläger ist die vollbrachte Tat selbst und der Gerichtshof das Gefühl des Publikums.

Jetzt, wo das Buch den Reiz der Neuheit verloren hat, ist es wohl erlaubt, diese Bemerkungen über sein Erscheinen aufzuzeichnen. Die Heftigkeit des ersten Urteils hat sich gemildert. Man ist sich bewusst geworden, dass die Angriffe, die es auf noch unter uns weilende Persönlichkeiten enthält, von diesen abgeglitten sind, als wären sie nicht geschehen, eine Erfahrung, die noch überall gemacht wurde, wo gegen lebende Männer auch die schärfsten und sogar die gerechtesten Dinge gesagt worden sind. Es ist, als könnte an den Menschen, so lange sie da sind, kein Urteil anderer haften bleiben, es wird wie Kleider abgetragen und verschwindet. Stattdessen tritt Humboldts Charakter, wie er sich in den Briefen und Gesprächen zeigt, immer mehr als der eigentliche Inhalt heraus. Er ist tot. Über ihn beginnt sich ein bleibendes Urteil zu bilden und die Frage muss beantwortet werden, was für die Anschauung seines innersten Wesens hier zu gewinnen sei. ...

Quelle: Neue Essays über Kunst und Literatur, Herman Grimm, Berlin 1865.
Seite zum Ausdrucken
Mehr unter: Journalistische Darstellungsformen
Der Essay für  Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11 und Klasse 12.

Der Essay

Aufsätze schreiben für Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10:
Bericht - Reportage
Bildinterpretation
Gegenstandsbeschreibung
Gedichte interpretieren
Gedichte 5 - 6
Inhaltsangabe
Nacherzählung
Personenbeschreibung
Textinterpretation
Vorgangsbeschreibung
Textgattungen
Zeitungsbericht

Essay

Essay: Beispiele, Aufbau und Merkmale. Der Essay für die Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9 und Klasse 10. Subjekt, Prädikat, Dativobjekt, Akkusativobjekt und alle Satzglieder. Deutsch Aktiv und Passiv üben, Fabeln und Balladen.

top