1 Lehnwörter - Beispiele, Merkmale

Lehnwörter im Deutschen mit Beispielen und Übungen zu Lehnwörtern.

Lehnwörter

Lehnwörter wurden aus einer anderen Sprache übernommen. Oft gibt es in der Sprache nicht den Ausdruck für die Sache, die das Wort aus der fremden Sprache beschreibt. Ein weiterer Grund für die Übernahme eines Lehnwortes sind modische Erscheinungen. Rechtschreibung und Aussprache wurden an die eigene Sprache angepasst.

Besonders viele Lehnwörter gingen aus dem Jiddischen, Lateinischen, Arabischen, Englischen und Französischen in die deutsche Sprache ein.

Lehnwörter aus verschiedenen Sprachen


Sprache ursprüngliches Wort neues Wort - Deutsch Veränderung
Lateinisch: fenestra Fenster Das Wort wurde in Schreibung und Aussprache ans Deutsche angepasst.
Warum kam das Wort ins Deutsche?
Als die Römer bereits Fenster in ihre Häuser einbauten, hatten die Germanen einfach nur ein Loch in der Hüttenwand. Fenster waren unbekannt, es gab kein Wort dafür.

Französisch: affaire Affäre Das Wort wurde in Schreibung und Aussprache ans Deutsche angepasst.
Das Wort beschreibt u. a. eine flüchtige Liebesbeziehung.

Jiddisch: tachles Tacheles reden Der Ausdruck bedeutet: Offen zu reden
Englisch: jeans Jeans Das Wort wurde in Schreibung und Aussprache nicht verändert. Der Begriff wird so selbstverständlich und häufig benutzt, dass er wie ein deutsches Wort erscheint.
Warum kam das Wort ins Deutsche?
Der Begriff beschreibt ursprünglich eine Hose aus blauem Baumwollstoff mit Nieten.
Arabisch qahwa (Lautschrift) Kaffee Das Wort wurde in Schreibung und Aussprache ans Deutsche angepasst.

So gingen und gehen noch viele Wörter in die deutsche Sprache ein. Dadurch erfährt Sprache einen steten Wandel und Erweiterungen.


Lehnwort oder Fremdwort?

Lehnwörter werden in Aussprache und Schreibung in der Regel im Vergleich zur ursprünglichen Sprache stärker verändert. Man nimmt beim Lehnwort kaum wahr, dass es aus einer anderen Sprache stammt.

Fremdwörter sind in der Regel nicht wirklich von der Schreibung und der Aussprache her verändert worden. Fremdwörter klingen daher im Gebrauch oft eher fremd. Sie werden besonders häufig in den Wissenschaften verwendet.
Beispiele für Fremdwörter:


  • Vakuum (lateinisch: vacuus)
  • Monopol (griechisch: mono=eins + polein=verkaufen)
  • Automobil (griechisch: auto=selbst + mobile=beweglich)

Sprache verändert sich

Sprache war und ist immer im Wandel. Lehnwörter sind ein wichtiger Teil der Sprachveränderung. Dabei verändert sich Sprache nicht nur durch Lehnwörter, sondern auch durch Fehler, die beim Sprechen entstehen und vom Sprecher und/oder von den Zuhörern als falsch erkannt werden.
Werden solche Fehler häufig wiederholt, dann wird der Fehler mit der Zeit nicht mehr erkannt, die Nutzer der Sprache akzeptieren den "Fehler" als neuen Teil ihrer Sprache. Siehe hierzu auch alles zum Thema Jugendsprache.

Anglizismen, Gallizismen

Englische Wörter, die in die deutsche Sprache eingeflossen sind, nennt man Anglizismen. Französische Wörter in der deutschen Sprache bezeichnet man als Gallizismen. Viele Anglizismen und Gallizismen haben ihren Platz in der deutschen Sprache oft seit Jahrhunderten - und manche sind relativ neu in die deutsche Sprache aufgenommen worden.

Lehnwörter: jiddisch, englisch, französisch, lateinisch

1 Lehnwörter und Fremdwörter
2 Lehnwörter aus dem Jiddischen
3 Lehnwörter aus dem Arabischen
4 Lehnwörter aus dem Lateinischen
5 Deutsche Wörter aus Latein
6 Lehnwörter aus dem Französischen: Bedeutung
7 Lehnwörter aus dem Englischen: Bedeutung
8 Englische Wörter im Deutschen: Anglizismen
9 Deutsche Wörter in anderen Sprachen

Aufsätze schreiben für Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10:
Bericht - Reportage
Bildinterpretation
Gegenstandsbeschreibung
Gedichte interpretieren
Gedichte 5 - 6
Inhaltsangabe
Nacherzählung
Personenbeschreibung
Textinterpretation
Vorgangsbeschreibung
Textgattungen
Zeitungsbericht

Lehnwörter

Beispiele und Merkmale. Lehnwörter für die Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9 und Klasse 10. Deutsch als Lehnwörter in anderen Sprachen.