|
Das Reimschema in der Ballade „Der Zauberlehrling“
Bestimme in den folgenden
Strophen das Reimschema. | |
|
Das Reimschema in den (normalen) Strophen mit 8 Versen Nenne die Reime in der Reihenfolge a, b, c oder d. |
| Hat der alte Hexenmeister |
|
| Sich doch einmal weg begeben!
|
|
| Und nun sollen seine Geister |
|
| Auch nach meinem Willen leben;
|
|
| Seine Wort' und Werke |
|
| Merkt' ich, und den Brauch,
|
|
| Und mit Geistesstärke |
|
| Tu' ich Wunder auch.
|
|
| Das Reimschema der (normalen) Strophen steht im Kreuzreim mit dem Reimschema
.
| |
| |
Das Reimschema in den refrainartigen Strophen mit 6 Versen Nenne die Reime in der Reihenfolge a, b oder c. |
| Walle! Walle |
|
| Manche Strecke,
|
|
| Dass, zum Zwecke,
|
|
| Wasser fließe,
|
|
| Und mit reichem, vollem Schwalle |
|
| Zu dem Bade sich ergieße. |
|
| In den refrainartigen Strophen folgen die Reime dem Schema
.
Das Reimschema ändert sich in den folgenden Strophen
nicht. Man liest die Silben betont, unbetont, betont, unbetont
usw. Das Metrum ist damit der Trochäus. |
|