|
Den Schweifreim zur Übung in
einem Gedicht/Lied bestimmen
Eine Strophe enthält einen
Paarreim, gefolgt von einem umarmenden Reim. Reim: a, a, b, c, c, b
Setze die Buchstaben a, b, c, d,
e, f g, h oder i für den jeweiligen Reim ein.
|
|
Abendlied von Paul Gerhardt
|
| Nun ruhen alle Wälder, |
|
| Vieh, Menschen, Städt' und Felder, |
|
| es schläft die ganze Welt. |
|
| Ihr aber, meine Sinnen, |
|
| auf, auf, ihr sollt beginnen, |
|
| was eurem Schöpfer wohlgefällt. |
|
| |
|
| Wo bist du, Sonne, blieben? |
|
| Die Nacht hat dich vertrieben, |
|
| die Nacht, des Tages Feind. |
|
| Fahr' hin, ein andre Sonne, |
|
| mein Jesus, meine Wonne, |
|
| gar hell in meinem Herzen scheint. |
|
| |
|
| Der Tag ist nun vergangen, |
|
| die güldnen Sterne prangen |
|
| am blauen Himmelssaal. |
|
| Also werd' ich auch stehen, |
|
| wenn mich wird heissen gehen |
|
| mein Gott aus diesem Jammertal. |
|
| Im „“ von
wird der
als Reimschema verwendet.
|