Die indirekte Rede und die
Veränderung der Pronomen
Die
indirekte Rede
benutzt man, um die
wörtliche Rede
eines anderen wiederzugeben.
In der indirekten Rede ändern sich die
Pronomen.
Direkte Rede:
Timo: „Meine
Schwester benutzt
meinen
Laptop
ohne
mir
Bescheid zu sagen."
Indirekte Rede:
Timo sagt,
seine
Schwester
benutze
seinen Laptop
ohne
ihm Bescheid zu sagen. |
Wähle das richtige Verb im
Konjunktiv I und das Pronomen
für die indirekte Rede.
|
Michelle:
„Ich arbeite nebenbei für mein Taschengeld." |
Im Protokoll von Lara steht: Michelle sagt,
nebenbei für
Taschengeld. |
Sandra: „Ich hab' überhaupt kein Taschengeld. Ich will
mir deshalb
einen Nachhilfeschüler suchen." |
Im Protokoll von Lara steht: Sandra meint,
kein Taschengeld,
deshalb
einen Nachhilfeschüler suchen. |
Immo: „Ich spare mein Taschengeld für einen Roller." |
Im Protokoll von Lara steht: Immo fügt hinzu,
Taschengeld für einen Roller. |
Wiebke: „Wir können auf jeden Fall alle selber für unser
Taschengeld
sorgen." |
Im Protokoll von Lara steht: Wiebke meint,
auf jeden Fall alle selber für Taschengeld sorgen. |
Sandra: „Für mich ist das Taschengeld ein schwieriges
Thema.
Meine Eltern können mir kein Taschengeld zahlen." |
Im Protokoll von Lara steht: Sandra erklärt, für
das Taschengeld ein schwieriges Thema. Eltern
ihr kein Taschengeld zahlen.
|