Merkantilismus - der Handel wird gefördert

  Ludwig XIV. gab für seinen Hof viel Geld aus. Höhere für die Menschen des dritten Standes reichten nicht aus, um die fehlenden Gelder zu ersetzen. Der Finanzminister von Ludwig XIV., Colbert, erfand eine Methode, um für den König noch mehr Steuern einzutreiben.

In Frankreich selber schaffte Colbert die ab, damit französische Waren billig und damit gut zu verkaufen waren. Der Verkauf französischer Waren im wurde gefördert, denn damit verdienten die Händler Geld und der König erhielt mehr Steuern aus den Verkäufen.

Gleichzeitig erhob Colbert auf Waren hohe Zölle. So erreichte Colbert, dass man ausländische Waren kaufte, an denen der König nicht viel verdiente.

Die von Rohstoffen erleichterte Colbert, denn mit Rohstoffen stellte man Waren her, die wieder zu einem Preis zu verkaufen waren. Die Ausfuhr von Rohstoffen wurde .

Auch durch einheitliche Maße und sowie den Bau von Straßen und förderte Colbert den Handel, damit Ludwig XIV. mehr Steuern erhielt. Diese Wirtschaftspolitik, nämlich den Handel zu fördern, nennt man .

Doch Ludwig XIV. gab das Geld schneller aus, als Colbert es heranschaffen konnte. Die Schulden des französischen Staates weiter, die Menschen in Frankreich immer mehr.