1 Regeln: Großschreibung und Kleinschreibung

Wortart
Satzanfänge
Nomen
Nominalisierung Verben
Nominalisierung Adjektive
Anredepronomen
Eigennamen

Beispiel
H
eute gehen ...
der Baum
beim Laufen
das Schöne,
Ich rufe Sie an.
Hamburg, Deutschland

Großschreibung: Nomen und Satzanfänge

1. Großschreibung der Satzanfänge

Satzanfänge werden großgeschrieben.

Beispiele:
Morgens hat der Supermarkt geöffnet.

2. Die Großschreibung der Nomen

Nomen werden großgeschrieben.

Beispiel: Der Gärtner pflegt die Blumen und Beete

Wörter mit den Endungen -ung, -heit, -keit, -schaft, -tum, -nis, -sal, -ling, -lein, -chen, -sel, -tion sind Nomen und werden großgeschrieben.

Beispiele: Bewegung, Gesundheit, Eitelkeit, Grafschaft, Reichtum, Finsternis, Schicksal, Lehrling, Männlein, Mädchen, Schnipsel, Produktion

Großschreibung und Kleinschreibung üben

3. Nomen an Signalen erkennen

Man kann Nomen an Signalen erkennen, ...

  • wenn ein bestimmter Artikel vorausgeht (das Reden, die Mauer, der Ton).
  • wenn ein versteckter Artikel vorausgeht (beim Laufen, im Laden, ans Tor).
  • wenn ein besitzanzeigendes Pronomen vorangeht (unser Gespräch).
  • wenn ein Zahlwort vorangeht (drei Nächte, zwei Tage).
  • wenn ein Adjektiv vorangeht (nette Ferien, schöne Blumen).

Merke:
Sei doch schlau und merk dir bloß:
Nomen schreibt man immer groß!

4. Großschreibung nach dem Doppelpunkt

Dies musst du wissen: Nach dem Doppelpunkt schreibt man groß, wenn ein ganzer Satz folgt.

Beispiele:
Der Hinweis auf der Verpackung sagt ganz deutlich: Nehmen Sie morgens und
abends je eine Tablette.
Was passieren musste, passierte dann auch: Er ging zur Schule, machte seinen Abschluss und erlernte einen Beruf.

5. Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt

Nach dem Doppelpunkt schreibt man klein, wenn kein ganzer Satz folgt.

Beispiel: Zur Pizza fehlte noch: frischer Knoblauch

6. Die Großschreibung von Eigennamen

Eigennamen
Eigennamen schreibt man groß.

Beispiele:
Vornamen - Carina, Petra, Stefan
Nachnamen - Peters, Laurenz, Müller
Vor- und Nachnamen - Vincent van Gogh, Ludwig der Vierzehnte

7. Die Kleinschreibung von Verben

Verben schreibt man klein. Verben sind Wörter, die beschreiben, was passiert. Sie haben eine Grundform (Infinitiv).

Beispiel: ich laufe, er geht, wir haben, ihr seid, sie leben

8. Die Großschreibung nominalisierter Verben

Merke: Verben, die zu Nomen werden (Verben nominalisieren), erkennst du am Artikel vor dem Verb.
Beispiel: Das Wegwerfen von Papier ist verboten.

Beispiel: Das Laufen ist anstrengend. An ein Weglaufen war nicht zu denken.

Merke: Verben, die zu Nomen werden, erkennst du auch am versteckten Artikel vor dem Verb. Versteckte Artikel sind: am, beim, im, zum, ans.

Beispiel: Beim Laufen fiel er hin. Er hatte am Arbeiten viel Spaß.

9. Großschreibung nach Possessivpronomen

Steht ein besitzanzeigendes Pronomen (Possessivpronomen) vor dem Verb, wird es großgeschrieben.

Beispiel: Mein Rechnen ist sehr gut. Unser Rufen hatte Erfolg, sie blieb stehen.

Verben, die in der Grundform (Infinitiv) als Nomen gebraucht werden, schreibt man groß.

10. Die Kleinschreibung von Adjektiven

Merke: Adjektive schreibt man klein. Manche Nomen, die zu einem Adjektiv werden, erkennst du an der Endung -ig oder -lich. Adjektive werden kleingeschrieben.

Beispiel: Neugier - neugierig, Haus - häuslich

Vergleicht man mit einem Adjektiv, dann wird das Adjektiv kleingeschrieben, auch wenn ein versteckter Artikel davor steht.

Beispiel: Mathe ist am schwersten. Sylvie ist am schönsten.

11. Die Großschreibung nominalisierter Adjektive

Adjektive schreibt man groß, wenn ein bestimmter, unbestimmter oder versteckter Artikel davor steht oder ein Pronomen.

Beispiele:
Bestimmter Artikel: Die Mathematik ist das Schöne.
Unbestimmter Artikel: Ein Grünes habe ich mir gewünscht.
Versteckter Artikel: Zum Schweren möchte ich nicht hin.
Pronomen: sein Blau, dieses Rot

Aber Vorsicht!
Mit Adjektiven vergleichen: Ich habe es am schwersten.

12. Mit Endungen Adjektive zum Nomen machen

Adjektive können Nomen werden, wenn man -ung, -heit, -keit, -schaft, -tum, -nis, -sal, -ling an das Adjektiv anhängt.

lahm - Lähmung, weich - Weichheit, endlich - Endlichkeit, bereit - Bereitschaft, reich - Reichtum, finster - Finsternis, trübe - Trübsal, weich - Weichling

13. Adjektive und unbestimmte Mengenangaben

Unbestimmte Mengenangaben machen ein Adjektiv zum Nomen.

Beispiele: viel Gutes, wenig Neues, genug Altes, manches Schöne

Ausnahmen bei unbestimmten Mengenangaben.

Folgt ein Adjektiv nach viel, wenig, alles, nichts ... schreibt man das Adjektiv nur groß, wenn es eine andere Endung erhält.

Beispiel: viel schön viel Schönes
Daran war nicht viel schön. Daran war nicht viel Schönes.

14. Die Großschreibung von Eigennamen

Eigennamen schreibt man groß. Hierzu gehören die Namen einzelner Personen, Straßennamen, Organisationen und geografische Namen. Ein vorangestellter Artikel gilt in der Regel nicht als Teil des Eigennamens und wird kleingeschrieben.

Beispiele Personen: Ludwig der Vierzehnte, Heinrich Heine, Bergstraße, der Stille Ozean

15. Die Kleinschreibung

Diese Wörter schreibt man immer klein:

Übungen zur Groß- und Kleinschreibung

Übungen Mix Klein- Großschreibung Klein- Großschreibung
Der Begleiter Groß- Kleinschreibung Verben Adjektive
Verben Adjektive Nominalisierungen Großschreibung

Übungen zur Groß- und Kleinschreibung

11 Zeitangaben, Tageszeiten Groß- Kleinschreibung
12 Geografische Namen
13 Diktat zur Groß- und Kleinschreibung Vorübung
14 Diktat 1 Teil 1 Diktate mit Übungen
15 Diktat 1 Teil 2 Diktate mit Übungen
16 Diktat 2 Teil 1 Diktate mit Übungen
17 Diktat 2 Teil 2 Diktate mit Übungen

QR-Code für Groß- Kleinschreibung Übungen – Startseite:

QR-Code für Großschreibung und Kleinschreibung Übungen 
Groß- und Kleinschreibung: Übungen von Verben Groß- und Kleinschreibung: Übungen von Verben Groß- und Kleinschreibung: Übungen von Zeitangaben Groß- und Kleinschreibung: Übungen von Eigennamen

Groß- und Kleinschreibung mit Regeln und Beispielen

Online-Übungen und Regeln zur Groß- und Kleinschreibung. Die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung üben. Übungen und Arbeitsblätter. Ein Arbeitsblatt zur Groß- und Kleinschreibung ausdrucken.