1 Konjunktionen Regeln
Was sind Konjunktionen?
Konjunktionen (auch Bindewörter oder Fügewörter genannt) verbinden Satzteile,
Nebensätze und Hauptsätze.
Konjunktionen sind folgende Wörter:
und, oder, weil, bis, als, während, denn ...
Die häufigsten Konjunktionen
aber, als, als dass als ob, als wenn, anstatt dass, außer, auch, bevor, beziehungsweise, bis, da, dass, denn, desto, damit, doch, ehe, eh, entweder, oder, einerseits, falls, ferner, indem, indessen, indes, insofern, insoweit, soweit, je, jedoch, nachdem, ob, obgleich, obschon, obwohl, obzwar, oder, ohne dass, so, sobald, sodass, so dass, sofern, solange, sondern, sonst, sooft, soviel, soweit, sowie, sowohl als auch, statt, um, umso, und, wobei, während, währenddessen, weder noch, weil, wenn, wie, wo, wohingegen, zumal, zwar...
Konjunktionen und ihre Haupttypen
Man teilt Konjunktionen in zwei Haupttypen ein:
Was sind nebenordnende Konjunktionen?
Nebenordnende Konjunktionen stehen zwischen Hauptsätzen und Nebensätzen. Hauptsätze und Nebensätze werden so durch die Konjunktionen miteinander verbunden.
Beispiele für nebenordnende Konjunktionen:
Ich glaube, dass es Abend wird und die Sonne
untergeht.
Was sind unterordnende Konjunktionen?
Unterordnende Konjunktionen leiten den Nebensatz ein und verbinden ihn so mit dem übergeordneten Satz.
Beispiele für unterordnende Konjunktionen:
Wir kaufen Lebensmittel, weil wir Hunger haben.
Arten / Bedeutungstypen von Konjunktionen
Man kann Konjunktionen u. a. ordnen nach...
Zeit (temporal): Temporale Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein und erklären Beginn, Ende und Dauer eines Vorganges. Ebenso können sie darüber Auskunft geben, ob etwas gleichzeitig oder ungleichzeitig vor sich geht.
Beispiele für temporale Konjunktionen
als, bevor, bis, ehe, nachdem, seit, seitdem, sobald, solange, sooft, während,
...
Art und Weise (modal): Modalsätze sagen uns etwas über die Art und Weise, wie etwas passiert.
Beispiele für modale Konjunktionen
anstatt dass, damit, folglich, insofern, insoweit, indem, ohne dass, somit,
wie...
Grund (kausal): Unter einem Kausalsatz versteht man einen Nebensatz, der den Grund für eine Handlung im Hauptsatz näher beschreibt.
Beispiele für kausale Konjunktionen
da, demzufolge, deshalb, deswegen, folglich, obwohl, weil, somit, zumal...
Ort (lokal): Ein Lokalsatz weist auf einen Ort oder eine Richtung hin.
Beispiele für lokale Konjunktionen
daneben, darüber, darunter, dazwischen,
Zweck / Absicht (final): Der Finalsatz verfolgt einen Zweck oder eine Absicht. Der Finalsatz als Nebensatz nennt einen Zweck, eine Absicht oder ein Ziel der im übergeordneten Satz mitgeteilten Handlung.
Beispiele für finale Konjunktionen
auf dass, damit, ...
Folge (konsekutiv):Mit konsekutiven Konjunktionen beschreibt man eine Folge oder ein Resultat.
Beispiele für konsekutive Konjunktionen
dass, demzufolge, deshalb, folglich, sodass, somit, ...
Bedingung (konditional): Ein Bedingungssatz ist ein Nebensatz. Für den Bedingungssatz benutzt man Konjunktionen wie wenn und falls.
Beispiele für konditionale Konjunktionen
falls, wenn, sofern, soweit...
Einräumung (konzessiv): Konzessive Konjunktionen beschreiben eine Einräumung oder einen Gegengrund.
Beispiele für konzessive Konjunktionen
gleichwohl, obgleich, obwohl, ungeachtet, wenngleich, ...
Kommawörter
Konjunktionen nennt man auch Kommawörter, da vor ihnen im Satz immer ein Komma steht.
Ich rede erst mit Malte, wenn ich
vorher mit Deike geredet habe.
Die Tür schließt man ab, indem man
den Schlüssel umdreht.
Ich spiele Badminton, aber ich mag
Tischtennis nicht.
Vor und sowie oder steht kein Komma.
Kathrin schlägt den Ball und Chris steht in der Verteidigung. Ich bekomme morgen etwas vom Nikolaus oder ich bekomme nichts.
Satzreihe
Trennt man Hauptsätze durch Komma (und benutzt keine Konjunktion), dann bildet man eine Satzreihe.
Kathrin schlägt den Ball,
Chris steht in der Verteidigung.
Nico schreibt mit dem Füller,
Klaus benutzt den Kuli.
Nebenordnende und unterordnende Konjunktionen
Man teilt Konjunktionen in nebenordnende (Beispiel: und) und unterordnende Konjunktionen ein (Beispiel: weil).
Nebenordnende Konjunktionen stehen zwischen Hauptsätzen,
zwischen Nebensätzen oder Satzteilen. Nebenordnende Konjunktionen verbinden
diese miteinander.
Unterordnende Konjunktionen verbinden einen Hauptsatz mit einem
Nebensatz, Hauptsatz und Nebensatz werden mit einem Komma getrennt. Dabei wird
der Nebensatz immer mit einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet.
Mehrteilige Konjunktionen
Mehrteilige Konjunktionen
Mehrteilige Konjunktionen sind entweder ... oder, sowohl ... als auch, weder ...
noch.
Beispiele:
Entweder wir gehen zum Schwimmen oder wir
gehen zum Tischtennis.
Der Himmel ist sowohl dunkelblau als auch
grau.
Weder bin ich im Urlaub noch habe habe ich
Freizeit.
Zwar habe ich noch Zeit, aber ich habe keine
Lust.
Sie ist nicht nur schnell, sondern auch stark.
Liste häufiger Konjunktionen
A aber als als dass als ob, als wenn anstatt dass statt dass außer auch B bevor beziehungsweise bis D da dass denn desto damit doch E ehe eh entweder oder einerseits andererseits F falls ferner I indem indessen indes insofern insoweit soweit J je umso jedoch M |
N nachdem O ob obgleich obschon obwohl obzwar oder ohne dass R respektive S so sobald sodass so dass sofern solange sondern sonst sooft soviel soweit sowie sowohl als auch statt U um umso und W wobei während währenddessen weder noch weil wenn wie wo wohingegen Z zumal zwar |
Beispielsätze mit Konjunktionen
Beispiele für Sätze mit Konjunktionen:
Ich bin groß,
aber du bist größer.
Bevor das das Haus
verlässt, lösche das Licht.
Tom steigt in die Straßenbahn ein, da
Alina noch nicht gekommen ist.
Ehe ich ins Bett gehe, sehe
ich mir die Vokabeln noch einmal an.
Wir machen eine Radtour, falls
das Wetter noch umschlägt.
Ich bin erleichtert, nachdem das
Ergebnis der Prüfung feststeht.
Der Bus fuhr nicht pünktlich ab,
obgleich er rechtzeitig ankam.
Herr Mantz zieht nicht um,
solange er die Arbeit in der neuen Stadt nicht zugesagt bekommt.
Heute haben wir Physik,
statt in Deutsch einen Text zu lesen.
Je länger ich
nachdenke, umso schlimmer wird es.
Der Landwirt erntete das
Gemüse, während das Unwetter aufzog.
Übungen zu Konjunktionen
2 Konjunktionen einsetzen
Konjunktionen
3 Konjunktionen mit Beispielen Konjunktionen
4 Falsche Konjunktionen
Konjunktionen
5 Konjunktionen und
Kommasetzung Komma
6 Konjunktionen Arbeitsblätter
Konjunktionen mit Regeln und Beispielen
Konjunktionen in einen Text einsetzen. Zeichensetzung und Konjunktionen.
Die Regeln für Konjunktionen üben und falsche Konjunktionen ersetzen.
Konjunktionen Beispiele. Konjunktionen in einen Text einsetzen. Zeichensetzung
und Konjunktionen.