Eine Inhaltsangabe schreiben - der Aufbau
Die Inhaltsangabe
Die Inhaltsangabe informiert über den wichtigsten Inhalt eines Textes in
verkürzter Form. Für die Inhaltsangabe sind Arbeitsschritte einzuhalten.
Einleitung
Hauptteil
Schluss
Wichtiges
Inhaltsangabe als PDF
Die Einleitung der Inhaltsangabe
Die Einleitung einer Inhaltsangabe enthält...
- den Verfasser
- die Überschrift des Textes
- die Quelle und Datum des Textes, wenn sie genannt werden
- die Textsorte (Kurzgeschichte, Novelle, Gedicht ...)
- das Thema des Textes (Um welches Thema geht es im Text?)
Beispiel für die Inhaltsangabe
1. Der Schriftsteller X Y
beschreibt in seiner Fabel
„Der Fuchs und der Rabe", die 1850
in der Hamburger Zeitung veröffentlicht wurde,
einen hungrigen Fuchs,
der an einem Baum vorbeikommt, auf dem ein Rabe mit
einem Käse im Schnabel sitzt.
2. In seiner Fabel „Der
Fuchs und der Rabe", die 1850 in der
Hamburger Zeitung
erschien, beschreibt derAutor X Y, wie
ein hungriger Fuchs an einem
Baum vorbeikommt, auf dem ein Rabe mit einem Käse
im Schnabel sitzt.
Der Hauptteil der Inhaltsangabe
Im Hauptteil der Inhaltsangabe werden folgende Fragen beantwortet:
- Wer sind die handelnden Personen?
- Wo findet das Geschehen statt?
- Wann findet das Geschehen statt?
- Was passiert
Der Schluss der Inhaltsangabe
Der Schluss kann, muss aber nicht unbedingt geschrieben werden. Achte auf die
Aufgabenstellung. Im Schluss der Inhaltsangabe kann über die Absicht, den Grund
des Autors, Besonderheiten der Sprache oder eine eigene Wertung geschrieben
werden.
Worüber soll man denn nun im Schluss der Inhaltsangabe schreiben?
Am besten den Lehrer vor der Klassenarbeit fragen, was er erwartet.
Beispiele: Der Leser soll über das Thema ................. nachdenken. Der Autor will dem Leser zeigen, dass... In dem Text wird deutlich, dass...
Wichtiges zur Inhaltsangabe ...
- Der Inhalt eines Textes wird zusammengefasst und damitgekürzt.
- Reihenfolge der W-Fragen aus der Einleitung kann abweichend sein.
- Die Inhaltsangabe muss mit eigenen Worten formuliert werden (keine Sätze abschreiben).
- Die Inhaltsangabe enthält keine wörtliche Rede.
- Die Inhaltsangabe wird sachlich und nüchtern geschrieben.
- Sie wird immer im Präsens (Gegenwart) geschrieben.
- Die Inhaltsangabe hält die Reihenfolge der Geschehnisse ein.
- Die Ich-Form wird in die Er-Form geändert.
Je nach Vorgabe (des Lehrers) sollte die Länge der Inhaltsangabe ausfallen.
Hilfen zum Erarbeiten einer Inhaltsangabe
1. Den Text in Sinnabschnitte gliedern
2. Person, Ort, Zeitangaben, unterstreichen und die W-Fragen zuordnen
3. Wichtige Handlungsschritte (Was?) unterstreichen
4. Stichwort zu den Handlungsschritten notieren
5. Die Stichwort in ganze Sätze umschreiben
Warum lernt man die Inhaltsangabe?
Es ist wichtig, die Inhaltsangabe zu beherrschen, da sie nicht nur in der Schule
verlangt wird, sondern sehr oft auch im Beruf, in Vereinen usw. Wer die
Inhaltsangabe versteht, kann leichter Sachverhalte beschreiben.
Regeln für die Inhaltsangabe
Diese Themen werden im Kapitel "Inhaltsangabe" behandelt: Wie schreibt man eine Inhaltsangabe? Eine Inhaltsangabe schreiben.
Aufbau einer Inhaltsangabe. Die Merkmale einer Inhaltsangabe. Hilfen zum Erarbeiten einer Inhaltsangabe.