1 Die Jugendsprache mit Regeln
Die Regeln für die Jugendsprache.
Jugendsprache der Großstadt / Kiezdeutsch
Jugendsprache - die Entstehung
Die Sprache der Jugend im Kiez bildet sich aus verschiedenen
Elementen. Manche Sprachanteile kommen aus der arabischen Welt, der Türkei,
Persien und anderen Ländern. Sie mischen sich mit deutscher Umgangssprache und
Ausdrücken, die in die bisherige Jugendsprache aus dem Englischen einflossen.
Dieses Gemenge bildet die heutige Sprache der Jugend in den großen Städten. Ein
kreatives Spiel mit Ausdrücken verschiedener Sprachen, der Grammatik und mit
Verkürzungen und Verschmelzungen.
Dialekt und Jugendsprache
Wer Deutsch als Fremdsprache lernte und nur Umgangssprache hörte, der konnte kaum Hochdeutsch lernen. „Was willste?" musste man als „Was willst du denn?" auch verstehen können. Wer als Jugendlicher nur die Umgangssprache lernte und sie zusätzlich mit Ausdrücken aus der eigenen Kultur ergänzte, gestaltete mit an einer neuen Jugendsprache, die sich innerhalb weniger Jahre zu einem eigenen Dialekt entwickelte. Jugendliche, deren Muttersprache Deutsch ist, haben diesen Dialekt übernommen. Hier werden Teile des neuen Dialekts oft als Kontaktfloskeln benutzt.
Macht Dialekt dumm?
Dialekt macht nicht dumm, wenn man nicht nur den Dialekt beherrscht. Dialekt macht flexibler und die Sprache lebendiger.
Was ist im Kiezdeutsch anders?
Artikel und Präpositionen
Artikel und Präpositionen entfallen häufig.
Beispiele:
Jugendsprache | Hochdeutsch |
Isch |
Ich |
Kiezdeutsch gab es schon früher
(Einzelne Elemente des Kiezdeutschs sind bereits vorher in unterschiedlichen Dialekten aufgetreten. Mit der folgenden Stelle beschreibt Thomas Mann das Weglassen des Artikels. „Man sagte nicht: 'an der Börse', man sagte ganz einfach: 'an Börse'..., wobei man zum Überfluss das r wie ein kurzes ä aussprach und ein wohlgefälliges Gesicht dazu machte." Quelle: Thomas Mann, Buddenbrooks.)
Fehlende Beugung von Wörtern - Jugendsprache
In der Jugendsprache des Kiezdeutsch verzichtet man häufig auf die
Beugung (Flexion) von Wörtern.
Jugendsprache | Hochdeutsch |
Gibs auch in
mein Schule. |
Das gibt es auch in
meiner Schule. |
Zeitangaben, Ortsangaben - abweichender Satzbau
Bei Zeitangaben und bei Ortsangaben steht das Prädikat oft an dritter Stelle.
Beispiele:
Jugendsprache | Hochdeutsch |
Morgen, isch gehe in Schule. |
Morgen gehe ich in die Schule. |
Nach der Zeitangabe oder Ortsangabe folgt das Subjekt, dann erst, an dritter Stelle, das Verb. Im Hochdeutschen steht das Verb an zweiter Stelle.
'Lassma' und 'musstu'
'Lassma' bedeutet: Lasst uns mal ... 'Musstu' meint bedeutet: Du musst ...
Lassma stellt Verkürzungen und Verschmelzungen von Wörtern dar. Obwohl 'uns' in
'lassma' nicht vorkommt, ist mit 'lassma' immer die eigene Gruppe gemeint.
'Musstu' meint immer nur eine andere Person. Nach 'lassma' und 'musstu' folgt
ein Infinitiv.
Jugendsprache | Hochdeutsch |
Lassma
aussteigen, Zoo. |
Lass uns mal am Bahnhof Zoo aussteigen. |
Die Veränderungen, die das Kiezdeutsch mit sich bringt, bestehen in ähnlicher Form auch im Hochdeutschen. Manche Endungen entfallen, Artikel werden ausgelassen und so weiter. Auch in anderen europäischen Sprachen findet diese Entwicklung statt.
Die indirekte Rede in der Jugendsprache
Im Kiezdeutsch entfällt die indirekte Rede. Stattdessen wird die direkte Rede verwendet.
Die Verwendung von „so"
Das Wort „so" wird im Kiezdeutsch nicht als Vergleich oder als Kennzeichnung von
ungenauem Ausdruck benutzt, sondern als Füllwort, das meist keine Auswirkung auf
den Inhalt hat.
Beispiel:
Jugendsprache | Hochdeutsch |
Da gibs die besten Autos, |
Das gibt es die besten Autos, |
Neue Fremdwörter durch die Jugendsprache
Durch Kiezdeutsch gelangen neue Fremdwörter aus dem arabischen und türkischen
Sprachraum in die deutsche Sprache.
Beispiele:
Jugendsprache | Hochdeutsch |
moruk (türkisch) |
Alter (umgangssprachlich) |
Die Jugendsprache: Definition und Merkmale
Jugendsprache in Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9 und Klasse 10: Sätze ohne Präposition und Artikel in der Jugendsprache. Die Jugendsprache verkürzt Sätze und ändert den Satzbau.
Die Sätze werden einfacher. Aufforderungen in der Wir-Form leiten viele Sätze ein. Neue Fremdwörter in der Jugendsprache. Fit für die Jugendsprache? Gemischte Übungen.