Grundgesetz: Was ist das denn?

Die in Deutschland lebenden Menschen gehören zu einer Gemeinschaft. Durch Gesetze wird das Zusammenleben der Menschen in einem Land geregelt. Alle Menschen in diesem Land müssen sich an die Regeln halten. Auf dieser Seite lernst du, warum das Grundgesetz so wichtig für uns ist.

Das wichtigste Gesetz in Deutschland ist das Grundgesetz. Man nennt das Grundgesetz auch die Verfassung.

In den Artikeln 1-19 geht es um die Grundrechte der Menschen. Die Grundrechte gelten für alle Menschen, die sich in diesem Land aufhalten. Mit den Grundrechten sind Männer und Frauen, aber auch Kinder gemeint. Dabei ist es egal, welches Geschlecht, welches Alter, welche Nationalität, welche Religion oder welche Weltanschauung jemand hat. Einige wichtige Stellen aus dem Grundgesetz kannst du hier nachlesen:

Artikel 1 des Grundgesetzes

Artikel 1
(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Was bedeutet der Artikel 1?

Die Menschenwürde ist der Wert und die Achtung, die jedem Menschen von Geburt an zustehen. Dabei sind alle Menschen gleich, egal, welche Sprache man spricht oder ob man arm oder reich ist. Die Regierung, die Gerichte, die Verwaltung und die Polizei müssen die Menschenwürde aller Menschen in diesem Land schützen.

Artikel 2 des Grundgesetzes

(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich.

Der Artikel 2 des Grundgesetzes bedeutet, dass jedem das Recht auf freie Entfaltung der eigenen Persönlichkeit zugesichert wird. Ebenso schützt der Artikel 2 die Menschen vor körperlicher und seelischer Gewalt.

Artikel 3 des Grundgesetzes

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse*, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Wenn du den Artikel 3 aufmerksam gelesen hast, kannst du dir sicherlich denken, dass der Artikel 3 ungeheuer wichtig für alle Menschen sind.
(1) Früher hatten reiche Menschen mehr Rechte als arme Menschen. Das verbietet das Grundgesetz.
(2) Im Artikel 3 stellt das Grundgesetz auch klar, dass Frauen und Männer gleiche Rechte haben. Frauen die Berufstätigkeit zu verbieten oder Mädchen zu benachteiligen, ist also nicht erlaubt.
(3) Lies dir noch einmal den Artikel 3, Absatz 3, genau durch. Dieser Absatz ist besonders wichtig geworden. Einfacher ausgedrückt: Menschen dürfen nicht schlechtergestellt oder benachteiligt werden, weil sie ...


Wer Menschen wegen ihrer Herkunft benachteiligen will oder weil sie aus einem anderen Land kommen, verstößt gegen wichtige Gebote des Grundgesetzes, die unser Zusammenleben regeln.

*Es wird diskutiert, ob dieser Begriff durch ein Verbot rassistischer Benachteiligung ersetzt wird.

Alle Artikel des Grundgesetzes kannst du über diesen Link aufrufen: Bundestag.de


Rechtschreibung Übungen Rechtschreibung Arbeitsblätter Grammatik Übungen Grammatik Arbeitsblätter

Groß- und Kleinschreibung

nächste Seite