Datenschutzerklärung

Hier erfahren Sie mehr über Art, Zweck und Umfang und der Datenerhebung und der Verwendung personenbezogener Daten durch die Webseite levrai.de
Name des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten:
Rainer Leverenz
Holterfehner Straße 20
D-26842 Ostrhauderfehn
E-Mail: info @ levrai . de


Sie finden rechtliche Grundlagen des Datenschutzes im Bundesdatenschutzgesetz und dem Telemediengesetz. Der Betreiber dieser Webseite nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Personenbezogene Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung aufbewahrt. Wenn Sie diese Website benutzen, können Sie keine personenbezogenen Daten über die Webseite wie Name, Adresse, Telefonnummer in Kontaktseiten oder Webmailern eingeben. Sie können und müssen sich nicht in einen Account einloggen, um die Webseite voll umfänglich nutzen zu können. Für den Fall, dass Sie personenbezogene Daten über ein Email-Programm übertragen, kann die Kommunikation Sicherheitslücken aufweisen. Dritte könnten Einblick in Ihre Daten erhalten. Auf dieser Seite finden Sie oben die Kontaktdaten für den Fall, dass Sie Fragen zu Ihren Daten haben sollten.

SSL-Verschlüsselung

Damit Ihre übermittelten Daten möglichst gut geschützt werden, benutzt diese Webseite eine SSL-Verschlüsselung. Die verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an einem zusätzlichen s nach http („https://…“) in der Adresszeile Ihres Browsers. Damit können Daten, die eine Webseite sendet, aufgrund der SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.

Schriftverkehr

Wenn Sie uns schreiben, teilen Sie uns in der Regel ihren Namen und Ihre Email mit. Ihr Schriftverkehr wird, sofern er keine rechtlichen Fragen enthält, nach spätestens 4 Wochen gelöscht. Nur bei rechtlichen Fragen wird der Schriftverkehr bis zur Klärung des Sachverhalts gespeichert. Über die Webseite können Sie keine Nachrichten an uns verschicken und auch ein Einloggen in einen persönlichen Account ist nicht möglich.

Links zu anderen Webseiten/Webseiten Dritter

Diese Homepage enthält Links zu Webseiten Dritter, auf deren Inhalte kein Einfluss besteht. Für fremde Inhalte Dritter wird daher keine Gewähr übernommen. Solche Webseitenziele können zum Beispiel auf die Seiten von Wikipedia führen oder zu Hilfeangeboten bei Problemen mit Kindern und Jugendlichen. Inhalte, die evtl. rechtswidrig sind, waren nicht zu bemerken, als verlinkt wurde.

Webhosting

Levrai.de (beziehungsweise der Webspace-Provider) speichert Daten über jeden Zugriff auf die Webseite). Mit dem Websiteprovider wurde eine Vereinbarung zur Auftragsbearbeitung geschlossen. Wenn Sie die Webseite aufrufen, erhebt der Provider folgende Daten, die für technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen. Es werden Daten von Webseitenbesuchern erhoben, die direkt bei der Erhebung anonymisiert werden:

• Die besuchten Website
• Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
• Menge der gesendeten Daten in Byte
• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
• Verwendeter Browser
• Verwendete IP-Adresse in anonymisierter Form

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Der Provider kann die Daten nachträglich überprüfen, wenn der Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten (wie die Mailadresse, Anschrift oder die Telefonnummer usw.) sind Informationen, mit denen eine Person bestimmbar ist. Diese personenbezogenen Daten werden ausschließlich erhoben, verwendet und weitergegeben, wenn dies gesetzlich zulässig ist oder die Nutzer ihre Zustimmung zur Datenerhebung geben.

Cookies

Cookies sind Dateien, die spezifische Informationen auf den Endgeräten der Nutzer (wie PC, Smartphone usw.) speichern. Sie tragen zur Benutzerfreundlichkeit von Webseiten bei, indem sie beispielsweise Login-Daten speichern. Cookies können auch dabei helfen, statistische Daten zur Webseitennutzung zu erfassen und man kann diese Daten zur Verbesserung des Angebots analysieren. Dabei haben Nutzer die Möglichkeit, den Einsatz von Cookies zu steuern. Die meisten Internet-Browser bieten eine Einstellung, mit der man das Speichern von Cookies einschränken oder ganz deaktivieren kann. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Nutzung einer Internetseite ohne Cookies eingeschränkt sein kann. Außerdem ist es möglich, Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder auch über die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices zu verwalten.

Cookie-Einstellungen in verschiedenen Browsern. Diese sind in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben. Dort wird Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
• Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
• Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=de
• Internet Explorer: Verwalten von Cookies in Microsoft Edge: Anzeigen, Zulassen, Blockieren, Löschen Verwenden - Microsoft-Support
• Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/deployment/depf7d5714d4/web
• Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

Bei Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität einer Website eingeschränkt sein.

Google Adsense

Auf dieser Website werden personalisierte Werbe-Anzeigen geschaltet. Werbeanzeigen kann man entfernen, indem man einen Adblocker/Werbeblocker installiert. Geschaltet werden die Werbeanzeigen von Google AdSense, ein Unternehmen der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, mit dem Werbeanzeigen auf Internetseiten eingebunden werden können. Google AdSense verwendet eigene Cookies. Durch die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät kann Google die Benutzung dieser Internetseite analysieren, um zielgerichtete Werbung in Anzeigen zu platzieren, die auf die Interessen der Besucher abgestimmt ist. Für Anzeigen oder andere Nutzungsarten dieser Anzeigen zahlt Google eine finanzielle Vergütung. Darüber hinaus verwendet Google Adsense zur Sammlung von Informationen auch sog. „WebBeacons“ (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch den Cookie und/oder Web Beacon erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung des Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Anschrift: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Google-Datenschutzerklärung finden Sie unter diesem Link:
https://policies.google.com/privacy.
Die Arten der Verarbeitung der Daten finden Sie unter
https://business.safety.google/adsservices/.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Die genannten Informationen, Ihre anonymisierte IP-Adresse ('anonymize_ip': true) und die Auslieferung von Werbeformaten werden an die Google-Server in den USA übermittelt und von diesen gespeichert. Bei „anonymize_ip“ werden die IP-Adressen um die letzten beiden Stellen gekürzt. Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu müssen an Ihrem Internetbrowser die notwendigen Einstellungen vorgenommen werden. Näheres hierzu finden Sie unter dem Punkt „Cookies“ auf dieser Seite. Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren, kann es vorkommen, dass diese Internetseite nur eingeschränkt benutzt werden kann. Einstellungen zu Personalisierungseinstellungen und Cookies finden Sie hier: https://consent.google.com/d?continue=https://adssettings.google.com/anonymous?

Widerruf
Nutzer der Website haben das Recht, auf einen Antrag hin unentgeltlich Auskunft über die über den Nutzer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem hat der Nutzer der Website das Recht, dass unrichtige Daten über den Nutzer geändert, gelöscht oder gesperrt werden. Datenschutz- und Cookie-Einstellungen.