4 Sparen lernen mit dem Sparbuch/Sparkonto
Um den Umgang mit Geld zu lernen, wozu auch das Sparen gehört, bietet sich die
einfachste Form an: das Sparbuch. Die meisten Banken bieten für Kinder und
Jugendliche Sparbücher an. Die Eltern suchen sich mit ihrem Kind eine Bank mit
möglichst interessanten Zinsen aus und eröffnen hier ein Sparkonto.
Früher hieß das Sparkonto Sparbuch, weil man für ein Sparkonto ein kleines Buch bekam, in
das alle Einzahlungen und Auszahlungen sowie Zinsen eingetragen wurden.
Die Eröffnung von Sparkonto/Sparbuch
Bei der gewählten Bank
eröffnen die Eltern das Sparkonto, in das ihr Kind oder die Eltern jetzt Einzahlungen vornehmen
können. Dabei kann man mit fortlaufenden Einzahlungen das Wachsen des Sparkontos
verfolgen. Am Jahresende werden auf die angesparten Beträge Zinsen gezahlt. Zur
Zeit sind die Zinssätze für ein Sparkonto recht niedrig. Wer mehr Zinsen für
sein gespartes Geld erhalten möchte, kann zum Beispiel auf das Tagesgeldkonto
zurückgreifen.
Mindesteinlage für ein Sparbuch
Manche Banken setzen eine Mindeseinlage von
€ 5,-- bis € 10,-- auf dem Sparkonto voraus, andere Banken schreiben keine
Mindeseinlage für das Sparkonto vor.
Vorteile des
Sparbuchs / Sparkontos
Mit einem Sparbuch lernen Kinder und Jugendliche den
Umgang mit Geld und üben das Sparen. Werden Geldgeschenke zum Geburtstag oder zu
Weihnachten auf dem Sparkonto angelegt, erhöht sich der Betrag auf dem Konto
zusehends. Zudem liegt das Geld auf dem Sparkonto sicherer vor fremdem Zugriff
als im Sparschwein zuhause. Durch die Einlagensicherung der Banken und des
Staates sind Sparbeträge bis zu bestimmten Höhen geschützt.
Vorteile des Sparbuchs/Sparkontos
Mit dem Sparbuch lässt sich das Ansparen leicht lernen.
Das Sparkonto ist einfach und unkompliziert.
Auf dem Sparkonto liegt das Geld
sicherer als zuhause.
Beim Sparbuch/Sparkonto besonders darauf achten:
Wie hoch ist der Zinssatz, den die Bank für die angesparten Beträge auf dem
Sparkonto zahlt?
Besonders wichtig ist es, sich nach dem Betrag der maximalen
Abhebung pro Monat zu erkundigen. Bei Sparbüchern sind auch oft
Kündigungsfristen einzuhalten.
Banken haben verschiedene Konditionen und Kostenmodelle. Im Einzelfall muss der
Kunde sich bei der jeweiligen Bank im Detail erkundigen.