4 Einteilige - zweiteilige Prädikate
Nach dem Prädikat fragt man mit „Was tut das Subjekt?“.
Verben (Tuwörter) nennt man als Satzglied „Prädikat“. Das Prädikat erfragt man
mit „Was tut das Subjekt?“.
Prädikate können einteilig sein.
Prädikate können aber auch zweiteilig sein
(Prädikatsklammer).
Beispiele für ein einteiliges Prädikat:
- Thomas geht zum Schwimmen.
- Ich kaufe eine Packung Kaugummis.
- Es ist heute sehr heiß.
Das einteilige Prädikat steht in Aussagesätzen immer an zweiter Stelle. Das Prädikat ist immer das zweite Satzglied im Satz.
Prädikate können aus mehreren Bestandteilen bestehen. Zusammen ergeben die Teile das Prädikat. Man nennt das mehrteilige Prädikat auch Prädikatsklammer. Zwischen die Teile des mehrteiligen Prädikats können mehrere Satzbausteine eingeschoben sein, so entsteht die Prädikatsklammer.
Beispiele für ein zweiteiliges Prädikat:
- Ich sehe mir den Film am heutigen Abend an.
- Der Seehund tauchte aus den Wellen auf.
- Timo hat eine Eins im Aufsatz geschrieben.
- Die Safttüte ist in der Tasche ausgelaufen.
Das Prädikat (Satzaussage) in Sätzen bestimmen. Prädikate durch Fragen bestimmen. Man findet das Prädikat in einem Satz, indem man fragt, was jemand (etwas) tut oder erleidet. Bei der Bestimmung von Satzgliedern nennt man das Verb „Prädikat“. Wenn du das Prädikat bestimmst, dann suchst du immer nach dem Verb.