1 Prädikat - Regeln und Beispiele

Was ist das Prädikat?

Das Prädikat sagt uns, was das Subjekt des Satzes tut. Damit bildet das Prädikat das Zentrum des Satzes. In Aussagesätzen steht das Prädikat immer an zweiter Stelle. Verben  (Tuwörter) nennt man als Satzglied „Prädikat“. Das Prädikat erfragt man mit „Was tut das Subjekt?“. Das Prädikat ist ein Satzglied. Ein Prädikat ist immer ein konjugiertes Verb. Ein Beispiel für ein Prädikat ist der Satz: Heute schwimmen wir im Schwimmbad. Du fragst nach dem Prädikat mit: Was tut das Subjekt? Die Antwort und damit das Prädikat ist schwimmen.

Beispiele für das Prädikat:

  • Ich fahre zur Schule.
  • Wir warten auf den Zug.
  • Sie hat viel Glück gehabt.
Das Prädikat bestimmen.
Klicke auf das Bild, um mit den Übungen zu starten.

Wie frage ich nach dem Prädikat?

Nach dem Subjekt frage immer ...

Was tut das Subjekt?

Klicke auf das Bild, um zum Erklärvideo zu gelangen.

Die Stellung des Prädikats im Satz

Wo steht das Prädikat?  Download/PDF

Das Prädikat steht im Zentrum des Satzes immer an zweiter Stelle. Auch bei der Umstellprobe bleibt das Prädikat immer an zweiter Stelle. Das Prädikat kann aus einer einteiligen oder mehrteiligen Verbform bestehen. Das Verb im Satz muss sich an das Subjekt anpassen. Dazu wird das Verb des Satzes entsprechend konjugiert. Das Prädikat antwortet auf die Frage: „Was tut das Subjekt ...?“ oder „Was passiert ...?“.

Wie erfragt man das Prädikat? Beispiele

Man findet das Prädikat mit der Frage: Was tut das Subjekt?

  • Wir treffen uns heute Nachmittag.
    → Was tun wir? Treffen.
  • Frau Müller fährt zur Arbeit
    → Was tut Frau Müller? Fährt.
  • Ich spiele gleich Tischtennis.
    → Was tue ich gleich? Spiele.
Klicke auf das Bild, um mit den Übungen zu starten.

Das Prädikat richtet sich nach dem Subjekt

In einem Satz passt sich das Prädikat an das Subjekt an. Das Prädikat richtet sich nach der Anzahl und der Person des Subjekts.

  • Ich laufe regelmäßig 1000 Meter.
    → laufe: bezieht sich auf ich.
  • Du läufst regelmäßig 1000 Meter.
    → läufst: bezieht sich auf du.
  • Wir laufen regelmäßig 1000 Meter.
    → laufen: bezieht sich auf wir.

Was sind einteilige und mehrteilige Prädikate?

Prädikate sind einteilig, wenn sie nur aus einem Wort bestehen (Ich laufe schnell.) oder sie sind mehrteilig (Ich habe das Schild gesehen.). Zweiteilige Prädikate: Ich habe den Blitz gesehen.

Beispiele: einteilige und mehrteilige Prädikate:

  • Tom trifft den Ball.
    → Was tut Tom? Trifft (einteiliges Prädikat).
  • Der Wind weht den ganzen Tag!
    → Was tut der Wind? Weht (einteiliges Prädikat).
  • Der Ball wird getreten.
    → Was erleidet der Ball? Wird getreten. (mehrteiliges Prädikat).

Einteilige Prädikate

Beim einteiligen Prädikat bilden die erste und die zweite Stammform des Verbs das Prädikat.

Man findet das einteilige Prädikat in einem Satz, indem man fragt, was das Subjekt tut oder erleidet.

Beispiele für ein einteiliges Prädikat:

  • Thomas geht zum Schwimmen.
  • Ich kaufe eine Packung Kaugummis.
  • Es ist heute sehr heiß.

Das einteilige Prädikat steht in Aussagesätzen immer an zweiter Stelle. Das Prädikat ist immer das zweite Satzglied im Satz.

Ein Jumbo-Jet (1. Stelle) startete (2. Stelle) um 19.00 Uhr in Richtung Süden.
Die Sonne (1. Stelle) strahlte (2. Stelle) vom blauen Himmel.

Prädikatsklammer

Ein einzelnes Verb kann aus mehreren Bestandteilen bestehen, die zusammen das Prädikat darstellen. Zwischen den Bestandteilen des Verbs können auch noch andere Satzbausteine stehen. Ein mehrteiliges Prädikat kann auch Ergänzungen enthalten, die keine Verben sind. Solche Ergänzungen nennt man Prädikativ.

Prädikate können aus mehreren Bestandteilen bestehen. Zusammen ergeben die Teile das Prädikat. Man nennt das mehrteilige Prädikat auch Prädikatsklammer. Zwischen die Teile des mehrteiligen Prädikats können mehrere Satzbausteine eingeschoben sein, so entsteht die Prädikatsklammer.

Beispiele für ein zweiteiliges Prädikat:

  • Ich sehe mir den Film am heutigen Abend an.
  • Der Seehund tauchte aus den Wellen auf.
  • Timo hat eine Eins im Aufsatz geschrieben.
  • Die Safttüte ist in der Tasche ausgelaufen.

Wie erkenne ich ein zweiteiliges Prädikat?

Zweiteilige Prädikate erkennst du daran, dass ein Teil des Prädikats (wie sonst auch) an zweiter Stelle im Satz steht, den weiteren Teil des Prädikats findest du am Ende des Satzes.

    Beispiele:
  • Carla kauft Marmelade ein.
    → (Das Prädikat lautet: einkaufen.)
  • Tim hat seinen Freund gesehen.
    → (Hat gesehen ist eine zusammengesetzte Zeit (Perfekt).

Je nach Anwendung von Tempus, Form (Aktiv/Passiv) und Modus (Indikativ/Konjunktiv) des Verbs kann sich die Aussageabsicht des Satzes ändern. Deshalb ist das Prädikat innerhalb eines Satzes besonders wichtig.

Das Prädikat im Satz an erster Stelle

Im Aufforderungssatz und in der Entscheidungsfrage steht die Personalform des Verbs an erster Stelle.

Beispiele für das Verb im Aufforderungssatz an erster Stelle

Geh mir aus dem Weg!
Räume dein Zimmer auf!
Höre auf das, was ich sage!

Beispiele für das Verb in der Entscheidungsfrage an erster Stelle

Gehst du zum Sport?
Bleibst du heute zu Hause?

Das Prädikat wird aus dem Verb des Satzes gebildet. Gerade bei zusammengesetzten Zeiten muss man beim zweiteiligen Prädikat aufpassen. Um das zweiteilige Prädikat richtig zu erkennen, sollte man die Zeiten der Verben wiederholen.

Die Prädikatsklammer bei Hilfsverben

Bildet man Sätze mit Hilfsverben (haben, müssen, sein, werden), dann steht die konjugierte Form an der zweiten Stelle. Am Ende des Satzes steht das Verb im Infinitiv oder im Partizip II.

Die Klasse wird bald verreisen.
Ich habe die Regeln verstanden.

Die Bildung der Zeiten

Um das Prädikat als Satzglied zu erkennen, ist es hilfreich, die Verbformen der verschiedenen Zeiten gut zu kennen.

Zeitform schwache Verben starke Verben
Präsens ich kaufe ich singe
Perfekt ich habe gekauft ich habe gesungen
Präteritum ich kaufte ich sang
Plusquamp. ich hatte gekauft ich hatte gesungen
Futur I ich werde kaufen ich werde singen
Futur II ich werde gekauft haben ich werde gesungen haben

Prädikat und Zeitform

Zeitform Die Anwendung der Zeiten
Präsens
Zustand oder Geschehen in der Gegenwart
Perfekt
Das Perfekt beschreibt Vergangenes und wird häufig in der wörtlichen Rede verwendet.
Präteritum Handlung in der Vergangenheit, das Präteritum wird meistens schriftlich gebraucht. Erzählungen und Berichte stehen meist im Präteritum.
Plusquamp.
Geschehen vor einem Zeitpunkt in der Vergangenheit.
Futur I Absicht, Plan für die Zukunft oder Gegenwart.
Futur II Vermutung über etwas, was zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft geschehen sein wird.

Sätze ohne Prädikat

Bestimmte satzwertige Ausdrücke kommen ohne ein Prädikat aus. Dazu gehören Interjektionen (Ausrufe) wie „Hallo!“ oder „Achtung, Gegenverkehr!“. In Ellipsen werden Satzteile ausgelassen: „War die Schulaufführung gut?“ „Ja, ganz toll.“

Was ist das Prädikat einfach erklärt?

Ein Prädikat ist ein Satzglied. Das Prädikat sagt aus, was das Subjekt im Satz tut. Damit ist es immer ein konjugiertes Verb. Es steht im Satz an der zweiten Stelle. Im Aufforderungssatz und in der Entscheidungsfrage steht es an erster Stelle.

Wie kann ich ein Prädikat erkennen?

Du suchst das Prädikat in einem Satz? Dafür musst du Folgendes wissen: Bei dem Prädikat handelt es sich um ein Satzglied. Das Prädikat sagt aus, was das Subjekt des Satzes tut. Dabei steht das Prädikat im Aussagesatz immer an zweiter Stelle. Durch die Umstellprobe verändert sich die Position des Prädikats im Satz nicht!

Wo steht das Prädikat in einem Satz?

Du findest das Prädikat in einem Aussagesatz immer an der zweiten Stelle. Das zweite Satzglied im Satz ist das Prädikat.

Wie fragt man nach dem Prädikat?

Nach dem Prädikat frage immer: Was tut das Subjekt?

Übungen zum Prädikat

➀ ✮ Regeln für das Prädikat ➁ Einteiliges Prädikat bestimmen ➂ Zweiteiliges Prädikat bestimmen ➃ Einteilige und zweiteilige Prädikate ➄ Nomen Verb Verbindungen ➅ ✮ Einteilige, zweiteilige Prädikate ➆ Arbeitsblätter zu Prädikaten

Das Prädikat mit Übungen, Regeln und Beispielen

Übungen zum Prädikat (Satzaussage). Das Prädikat (Satzaussage) in Sätzen bestimmen. Die Bestimmung des Prädikats für  Realschule, Gymnasium, Grundschule und Oberschule.