1 Akkusativobjekt: Regeln, Beispiele

Akkusativobjekte bestimmen

Mit „Wen oder was...?" fragt man nach dem Akkusativobjekt. Das Akkusativobjekt steht im 4. Fall (Kasus). Nomen, eine Nomengruppe, Pronomen oder Numerale (Numerale geben eine Anzahl oder Menge an.) können ein Akkusativobjekt sein.

Die Begleiter von Nomen, Nomengruppe oder Pronomen gehören zum Satzglied dazu. Häufige Begleiter des Akkusativobjektes sind Adjektive und Artikel. Das Akkusativobjekt kommt im Deutschen am häufigsten vor.

Beispiele:
Chris streichelt den Hund. Wen streichelt Chris? Den Hund.
Der Torwart hält einen Torschuss. Was hält der Torwart? Einen Torschuss.
Seit Jahren sammle ich Münzen. Was sammle ich seit Jahren? Münzen.

Verben mit Akkusativobjekt

Bestimmte Verben (transitive Verben) erfordern das Akkusativobjekt.

Beispiele für Verben mit Akkusativobjekt

anmelden: Ich melde das Auto an.
buchstabieren: Sie buchstabiert ein Wort.
heiraten: Er heiratet seine Freundin.
nehmen: Nimmst du einen Kaffee?
unterrichten: Der Lehrer unterrichtet eine Klasse.

Nebensätze, Infinitivkonstruktionen als Akkusativobjekt

Der Schüler sieht, wie er arbeiten muss. Frage: Was sieht der Schüler? Antwort: wie er arbeiten muss.
Ich glaube bestimmt, dass es klappt. Frage: Was glaube ich bestimmt? Antwort: dass es klappt.
Sie meint, ein Flugzeug zu sehen. Frage: Was meint Sie? Antwort: ein Flugzeug zu sehen.

Akkusativobjekt - Aktiv zum Passiv

Setzt man einen Satz mit Akkusativobjekt vom Aktiv ins Passiv, dann wird das Akkusativobjekt zum Subjekt.
Beispiel:
Cara liest einen Brief.
Der Brief wird (von Cara) gelesen.

Nach diesen Verben steht ein Akkusativobjekt

Es ist sehr hilfreich, wenn man die Verben kennt, die den Akkusativ verlangen!

abtrocknen - Er trocknet eine Oberfläche ab.
annehmen - Die Firma nimmt das Versicherungsangebot an.
anrufen - Frau Wernken ruft die Feuerwehr an.
anschauen - Ich schaue den Film an.
ansehen - Die Klasse sieht sich den Ausgrabungsort an.
anstrengen - Der Aufstieg strengt einen Bergsteiger an.
anzünden - Wir zünden das Osterfeuer an.
aufgeben - Der Landwirt gibt die Hallig auf.
aufheben - Man kann diesen Vertrag vorzeitig aufheben.
aufnehmen - Die Polizei nimmt das Verfahren wieder auf.
aufräumen - Du musst deine Schultasche aufräumen.
auspacken - Ich packe das Paket aus.
ausschalten - Man muss die Überwachungskamera ausschalten.
aussprechen - Dieses Wort musst du deutlich aussprechen.
ausziehen - Du solltest die nassen Sachen ausziehen.
backen - Ich backe gerne kerniges Brot.
bauen - Cara baut ein Sonnenschutzdach.
beachten - Wir müssen die Voraussetzungen beachten.
beantragen - Der Spediteur beantragt eine neue Versicherung.
bedienen - Frau Müller bedient die Maschinen.
begründen - Der Stadtrat begründet die hohen Ausgaben.
begrüßen - Ich begrüße die Veränderungen.
behalten - Behältst du deine Autoversicherung?
bekommen - Sie bekommt eine neue Chance.
bemerken - Wir bemerken die Veränderung.
benachrichtigen - Er benachrichtigt den Arzt.
benutzen - Die Schüler benutzen die Fußgängerampel.
beraten - Frau Simonis berät die Abschlussklassen.
berücksichtigen - Ich berücksichtige Geschwindigkeitsbeschränkungen.
beruhigen - Er beruhigt den bellenden Hund.
beschreiben - Lara beschreibt ein schönes Landschaftsbild.
besichtigen - Ich besichtige den Galerieholländer.
besitzen - Frau Konrad besitzt eine Unfallversicherung.
bestellen - Wir bestellen eine Pizza.
bestimmen - Wer bestimmt die Anfangszeit?
besuchen - Ich besuche meine Großeltern.
betrügen - Der Händler betrügt den Käufer.
bezahlen - Man bezahlt ein Auto nicht so leicht.
brauchen - Brauchst du Unterstützung?
drücken - Sie drückte den Türgriff.
drucken - Die Druckerei druckt Zeitungen.
einkaufen - Ich kaufe gerne Kleikartoffeln ein.
einladen - Ich lade meine Freunde ein.
enthalten - Diese Versicherung enthält verschiedene Klauseln.
entlassen - Die Lehrer entlassen ihre Schüler nach Schulschluss.
erfahren - Wir erfahren heute Neuigkeiten.
erfinden - Ich erfinde das Rad noch einmal.
erhalten - Tom erhält eine Auszeichnung.
erhöhen - Höhere Verkaufsziele erhöhen den Umsatz nicht.
erkennen - Er erkennt den Fehler.
erledigen - Sie erledigt ihre Hausaufgaben.
eröffnen - Die Firma eröffnet eine Filiale.
erreichen - Ich erreiche gleich das Ausflugsziel.
erschrecken - Mit dieser Verkleidung erschreckst du die Kinder.
erwarten - Der Sportmoderator erwartete das Ausgleichstor.
essen - Wir essen oft Pfannkuchen.
feiern - Sie feiern ihren Abschied.
finden - Man fand eine gute Unfallversicherung.
fordern - Die Schüler fordern Unterstützung.
fotografieren - Ich fotografiere gerne Insekten.
fragen - Sie fragt den Schaffner.
frühstücken - Er frühstückte Speck und Bohnen.
fühlen - Herr Konrad fühlte die Erbse.
grüßen - Er grüßt seine Nachbarn.
haben - Ich habe Hunger.
hassen - Sie hasst Bratkartoffeln.
heben - Ein Aufzug hebt die Ladung.
heizen - Ich heize die Wohnung regelmäßig.
herstellen - Diese Firma stellt Rasenmäher her.
hören - Ich höre den Zug herannahen.
informieren - Sie informiert ihre Versicherung.
kennen - Der Arzt erkennt die Symptome sofort.
kontrollieren - Ein Lehrer kontrolliert Hausaufgaben.
korrigieren - Korrigierst du deine Fahrweise?
küssen - Er küsste den Frosch.
lassen - Wir lassen die Chance nicht ungenutzt.
leiten - Sie leitet erfolgreich eine Versicherungsagentur.
lernen - Er lernt die Rechtschreibregeln.
lesen - Wir lesen einen Roman.
lieben - Er liebt das Essen.
loben - Sie lobte ihre Krankenversicherung.
lösen - Der Mechaniker löste die Verbindung.
markieren - Dies markiert einen Meilenstein.
meinen - Er meint diese Versicherung.
messen - Ich messe die Zeiten genau.
nutzen - Antonia nutzt den Versicherungsratgeber.
pflegen - Cara pflegt ihren Wellensittich.
prüfen - Herr Kranz prüft die Antworten.
putzen - Ich putze jetzt die Karotten.
reparieren - Sie repariert ihren Computer.
riechen - Man riecht den Knoblauch gar nicht.
schlagen - Der Außenseiter schlägt den Favoriten.
schließen - Er schließt sein Versicherungsbüro um 18.00 Uhr.
sehen - Ich sehe diesen Film gerne.
spielen - Sie spielt ihre Rolle sehr intensiv.
starten - Wir starten das Projekt.
stoppen - Der Polizist stoppt den schnellen Fahrer.
stören - Diese Fragen störten den Versicherungsvertreter.
studieren - Sie studiert das Verhalten.
suchen - Ich suche meinen Ausgleich.
teilen - Teilst du den Kuchen?
tragen - Ich trage eine große Verantwortung.
treffen - Sie trifft das Ziel genau.
trinken - Wir trinken klares Leitungswasser.
überholen - Team B überholt Team A.
übernehmen - Meine Versicherung übernimmt den Schaden.
überqueren - Sie überquerte den Bach ohne Hilfe.
überraschen - Man überraschte die Teilnehmer.
überreden - Er überredet den Freund.
übersetzen - Der Mitarbeiter übersetzt die Textstelle.
überzeugen - Die Leistungen überzeugen den Kunden.
umtauschen - Ich tausche das Buch um.
unterrichten - Herr Claas unterrichtet Biologie.
unterschreiben - Ich unterschreibe diese Aussage.
untersuchen - Der Anwalt untersuchte den Vorwurf.
verändern - Ich verändere mein Äußeres gerne.
verbrauchen - Dieses Auto verbraucht wenig Benzin.
vergessen - Er vergisst seine Aufgaben nicht.
vergleichen - Wir vergleichen die Versicherungsleistungen.
vergrößern - Ich vergrößere meinen Einfluss.
verhindern - Mutiges Eingreifen verhinderte den Unfall.
verlängern - Er verlängert seine Versicherung.
verlassen - Sie hat den Aussichtspunkt verlassen.
verlieren - Man verlor jedes Spiel.
verpassen - Ich habe den Anfang verpasst.
verstecken - Er versteckt sein Gesicht.
verstehen - Sie verstand die Auswahl sofort.
verteilen - Die Versicherung verteilte Rabatte.
vertreten - Ich vertrete alle Interessen.
verursachen - Das Geschehen verursacht Irritation.
verwenden - Sie verwendet verschiedene Lösungsansätze.
warnen - Der Richter warnte den geständigen Verkehrssünder.
waschen - Er wäscht seine Kleidung regelmäßig.
wechseln - Sie muss das Öl oft wechseln.
werfen - Er wirft den Ball.
wiederholen - Der Lehrer wiederholte den Anfang.
wiegen - Man wog die gesammelten Früchte.
wissen - Ich weiß die Lösung genau.
zahlen - Wer zahlt meinen Urlaub?
zeichnen - Ich zeichne einen Elefanten im Wald.
zerstören - Man zerstörte den Ameisenbau.
zusammenfassen - Ich fasse das gute Ergebnis zusammen.

Seltene Formen von Akkusativobjekten

Ein Infinitiv mit zu kann ein Akkusativobjekt sein. Beispiel: Sie plante zu tanzen. Auch ein Gliedsatz kann Akkusativobjekt sein: Beispiel: Er vermutet, dass er betrügt.

Objekte

Satzglieder, nach denen man mit „Wessen...?", „Wem...?" oder „Wen oder was...?" fragt, nennt man Objekte.

Die vier Fälle

Nominativ 1. Fall, Genitv 2. Fall, Dativ 3. Fall, Akkusativ 4. Fall

Übungen zum Akkusativobjekt

1 Akkusativobjekte Regeln
2 Akkusativobjekte bestimmen
3 Akkusativobjekte bestimmen
4 Akkusativobjekte Beispiele
5 Akkusativobjekte üben
6 Subjekt und Akkusativobjekt
7 Akkusativobjekte
8 Akkusativobjekt Arbeitsblätter

Das Akkusativobjekt mit Übungen, Regeln und Beispielen

Wie kann man das Akkusativobjekt finden? Die Akkusativobjekte in einem Satz bestimmen. Das Akkusativobjekt mit der Frage "Wer oder was...?" bestimmen. Ein Pronomen als Akkusativobjekt. Das Akkusativobjekt für  Realschule, Gymnasium, Grundschule und Oberschule.