1 Das Subjekt - Regeln, Beispiele - Nominativ
Was ist ein Subjekt?
Ein Satz besteht aus mehreren Teilen. Die Teile, die eng zusammengehören, nennt man
Satzglieder. Ein Satzglied ist das
Subjekt. Es kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.
Ein
Subjekt findet man mit der Frage „Wer oder was...?". Mit
„Wer...?" fragt man nach Personen, mit
„Was...?" fragt man nach Sachen.
Subjekte können
Nomen (das Haus, der Füller) oder
Pronomen ( ich, du, er , sie ...) sein.
Beispiele für das Subjekt
Ein Schaf läuft auf der Wiese. Was läuft auf der Wiese? Ein Schaf.
Jonas hört Radio. Wer hört Radio? Jonas.
Es ist kalt. Was ist kalt? Es.
Was kann ein Subjekt sein?
- Das Subjekt als Nomen: Die Bonbons schmecken lecker.
- Das Subjekt als Pronomen: Wir reden lange. Sie spielen Schach.
- Das Subjekt als Nominalisierung: Das Chatten strengt an.
- Das Subjekt als Eigenname: Olaf hat heute Husten.
Das Subjekt im Nominativ
Die Satzergänzung im Nominativ (Subjekt) kommt in ganz verschiedenen Sätzen vor.
- Aussagesätze. Beispiel: Die Sonne steht im Zenit.
- Aufforderungssatz. Beispiel: Jenny, gib mir das Buch!
- Fragesatz: Was hast du heute alles gemacht?
- Nebensatz: Ärgerlich, wenn Tom wieder Unsinn macht.
Ein Subjekt besteht meist aus aus einem
Nomen. Aber auch ein Pronomen oder
eine Nomengruppe kann das Subjekt im Satz (Satzglied im
Nominativ)
darstellen:
Das Haus steht am Stadtrand.
Sie nahm die Aufgabe sehr ernst.
Schüler der Ossietzkyschule nahmen am Wettbewerb teil.
Polizisten, Feuerwehrleute und Helfer waren am Unfallort.
Das Subjekt des Satzes steht immer im Nominativ und man findet es mit der Frage „Wer oder was...?". Mit „Wer..?
stellt man die Frage nach Personen
(sie, er, wir, die Mädchen, Frau Hansen...) , mit „Was...?" stellt man die Frage nach Sachen
(das Auto, ein Baum...)
Die vier Fälle
Nominativ 1. Fall, Genitv 2. Fall, Dativ 3. Fall, Akkusativ 4. Fall
Numerus und Person zwischen Subjekt / flektiertem Verb
Die Form des Verbs muss sich in Person und
Numerus an das Subjekt anpassen.
Das Kind spielt im Sportunterricht.
Die Kinder spielen im Sportunterricht.
Du spielst im Sportunterricht.
Sätze ohne Subjekt
Manche Verben benutzt man ohne Subjekt:
Mir ist kalt.
Das unpersönliche Passiv:
Uns friert.
Ihm ist schlecht.
Gestern wurde
gearbeitet.
Dem Zeugen wurde nicht geglaubt.
Ihr kann bald geholfen
werden.
Damit man aber von einem Satz
sprechen kann, sind in der Regel zwei Satzglieder notwendig: Subjekt und
Prädikat. Auf
das Prädikat wird mit der Frage verwiesen: Was tut (oder erleidet) das Subjekt?
Du lernst das Subjekt in einem Satz zu bestimmen. Das Subjekt kann man mit Fragen im Text
erkennen. Übungen zum Subjekt für Realschule, Gymnasium, Grundschule und
Oberschule.
Übungen zum Subjekt
Das Subjekt ist der Satzgegenstand eines Satzes. Wer oder was etwas tut oder erleidet etwas als Subjekt. Das Subjekt steht im Nominativ (1. Fall).
01 Regeln zum Subjekt
02 Das Subjekt bestimmen
03 Subjekte bestimmen
04 Nach dem Subjekt fragen
05 Wer-oder-was-Fragen Subjekt
06 Ein Pronomen als Subjekt