1 Adverbiale Bestimmungen - Regeln, Beispiele

Adverbiale Bestimmungen  Adverbiale als PDF

Adverbiale Bestimmungen (auch Umstandsbestimmungen, Adverbiale) beschreiben
„Wann, wo, wie und warum...?"
etwas passiert. Mit der adverbialen Bestimmung erfährst du, mehr über eine Handlung.

Unter adverbiale Bestimmungen versteht man Satzglieder, die erklären, unter welchen Umständen etwas passiert.

Die adverbialen Bestimmungen erkennen

Adverbiale Bestimmungen in einem Text erkennen.
Fragen zu adverbiales Bestimmungen 

1 Adverbiale Bestimmung der Zeit

Adverbiale Bestimmungen der Zeit (temporale Adverbial, Temporalbestimmung)

Die adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal) beschreibt, wann etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal) mit wann, wie lange und wie oft. Man nennt Die adverbiale Bestimmung der Zeit auch Temporaladverbial oder Umstandsbestimmung der Zeit. Sie gibt uns an, zu welchem Zeitpunkt etwas passiert.

Beispiele für die Adverbiale der Zeit

Ich war gestern beim Sport. Wann war ich beim Sport? Gestern.
Die Klasse war zwei Wochen in London. Wie lange war die Klasse in London? Zwei Wochen.
Wir hatten zweimal Kochen. Wie oft hatten wir Kochen? Zweimal.

2 Adverbiale Bestimmung des Ortes

Adverbiale Bestimmungen des Ortes (lokales Adverbial, Lokalbestimmung)

Die adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal) erklärt, wo etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal) mit wo, wohin, woher. Man nennt die adverbiale Bestimmung des Ortes auch Umstandsbestimmung des Ortes oder Lokaladverbial.

Du erfährst durch die adverbiale Bestimmung des Ortes einen Ort oder eine Richtung, wo sich das Geschehen abspielt.

Beispiele für die Adverbiale des Ortes

Ich suche den Füller auf dem Tisch. Wo suche ich den Füller? Auf dem Tisch.
Klaus geht in die Sporthalle. Wohin geht Klaus? In die Sporthalle.
Wir kommen aus der Schule. Woher kommen wir? Aus der Schule.

3 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise

Adverbiale Bestimmungen der Art und Weise (modales Adverbial, Modalbestimmung)

Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise (modal) erklärt, wie etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Art und Weise (modal) mit wie. Man nennt die adverbiale Bestimmung der Art und Weise auch Modaladverbial oder Umstandsbestimmung der Art und Weise.

Signalwörter für die adverbiale Bestimmung der Art und Weise sind mittels, mit und durch.

Beispiele Adverbiale der Art und Weise

Er erklärt die Frage umständlich. Wie erklärt er die Frage? Umständlich.
Sie erteilte fröhlich Auskunft. Wie erteilte sie Auskunft? Fröhlich.

4 Adverbiale Bestimmung des Grundes

Adverbiale Bestimmungen des Grundes (kausales Adverbial, Kausalbestimmung)

Die adverbiale Bestimmung des Grundes (kausal) erklärt, warum etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Grundes (kausal) mit warum, weswegen.

Beispiele für die Adverbiale des Grundes

Die Schule fiel wegen Schneetreibens aus. Warum fiel die Schule aus? Wegen Schneetreibens.
Die Autobahn wurde durch einen Unfall blockiert. Weswegen wurde die Autobahn blockiert? Durch einen Unfall.

5 Adverbiale Bestimmung des Zwecks

Adverbiale Bestimmungen des Zweckes (finales Adverbial, Finalbestimmung)

Die adverbiale Bestimmung des Zweckes (final) erklärt, wozu etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Zweckes (final) mit wozu, zu welchem Zweck.

Beispiele für die Adverbiale des Zweckes

Zum besseren Verständnis las ich den Satz nochmals. Wozu las ich den Satz nochmals?

6 Adverbiale Bestimmung der Bedingung

Adverbiale Bestimmungen der Bedingung (konditionales Adverbial,  Konditionalbestimmung)

Die adverbiale Bestimmung der Bedingung (konditional) erklärt, unter welcher Bedingung etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Bedingung (konditional) mit unter welcher Bedingung.

Beispiel:
Bei Regenwetter fahren wir mit dem Auto. Unter welcher Bedingung fahren wir mit dem Auto?

7 Adverbiale Bestimmungen der Folge

Adverbiale Bestimmungen der Folge (konsekutives Adverbial, auch: Konsekutivsatz oder Folgesatz)

Die adverbiale Bestimmung der Folge (konsekutiv) erklärt, mit welcher Folge etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Folge (konsekutiv) mit mit welcher Folge. Der Konsekutivsatz ist ein Nebensatz.

Beispiele:
Er rief so laut, dass ein Echo kam. Mit welcher Folge rief er so laut?
Sie war so müde, dass sie den Schlüssel vergaß. Mit welcher Folge war sie so müde?

8 Adverbiale Bestimmungen des Mittels

Adverbiale Bestimmungen des Mittels (Instrumentalbestimmung)

Die adverbiale Bestimmung des Mittels (instrumental) erklärt, mit welchem Mittel etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Mittels (instrumental) mit mit welchem Mittel, womit.

Beispiele:
Er schneidet den Apfel mit dem Messer. Mit welchem Mittel schneidet er den Apfel?  Mit Hilfe des Messers.
Sie schreibt mit dem Kuli. Mit welchem Mittel schreibt sie? Mit Hilfe des Kulis?

Adverbiale Bestimmungen des Gegengrundes

Adverbiale Bestimmungen des Gegengrundes (konzessives Adverbial, Konzessivbestimmung)

Die adverbiale Bestimmung des Gegengrundes (konzessiv) erklärt, trotz welchen Umstands etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Gegengrundes (konzessiv) mit trotz welchen Umstands.

Beispiel:
Trotz aller Widrigkeiten gelang der Versuch. Trotz welchen Umstands gelang der Versuch?  Trotz aller Widrigkeiten.

Nominativ 1. Fall, Genitiv 2. Fall, Dativ 3. Fall, Akkusativ 4. Fall

Übungen zu adverbialen Bestimmungen

1 Adverbiale Bestimmung  alle Regeln
2 Adverbiale Bestimmung der Zeit  (temporal)
3 Adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal)
4 Adverbiale Bestimmung Art u. Weise (modal)
5 Adverbiale Bestimmung Grundes (kausal)
6 Gemischte Übung Adverbiale  Adverbiale
7 Adverbiale Bestimmungen  Arbeitsblätter

Adverbiale Bestimmungen mit Übungen, Regeln und Beispielen

Übungen zur adverbialen Bestimmung der Zeit. Zeitadverbien bestimmen. Adverbiale der Zeit mit Übungen und Beispielen. Adverbiale Bestimmungen der Zeit (temporal, Temporalbestimmung). Für die Adverbialen Bestimmungen gibt es in der Regel mindestens zwei verschiedene Ausdrücke, die man kennen sollte: