1 Konjunktiv I, Konjunktiv II
Regeln mit Übungen und Lösungen zum Konjunktiv I und Konjunktiv II.
Konjunktiv I
Mit dem Konjunktiv I wird die Äußerung eines Dritten wiedergegeben. Dies geschieht häufig durch die indirekte Rede. Sie wird häufig in Protokollen, Berichten oder anderen Textsorten verwendet. Den Konjunktiv I bildet man vom Präsens-Stamm des Verbs und den Endungen -e, -est, -en, -et. Dabei kann sich der Konjunktiv I auf die Gegenwart (Präsens), die Zukunft (Futur) und die Vergangenheit (Perfekt) beziehen.
Beispiele für den Konjunktiv I
- Sie meinte, man könne nicht so früh Feierabend machen.
- Er sagte, er habe das Schulbuch verloren.
- Sie meinten, sie habe sich in der Adresse versehen.
- Sie erklärte, sie sei heute verabredet.
Konjunktiv II und Konjunktiv I - die Anwendung
Den Konjunktiv II benutzt man, wenn man sich etwas wünscht, das derzeit nicht möglich ist (also Unmögliches, Unwahrscheinliches). Aber auch in der indirekten Rede und bei höflichen Fragen benutzt man den Konjunktiv II.
Beispiele für die Anwendung des Konjunktiv II
- Herr Müller wäre gerne ein guter Lehrer.
- Ich müsste jetzt eigentlich das Essen kochen.
- Die Neulieferung wäre in fünf Tagen da.
- Er wollte, er wäre nicht zu spät gekommen.
Konjunktiv I
Konjunktiv (Möglichkeitsform) und Indikativ (Wirklichkeitsform)
Der Konjunktiv ist die Möglichkeitsform.
An den Stamm (Infinitiv minus -(e)n: lauf·en, sei·n) werden die Endungen des Konjunktivs angefügt. Der Konjunktiv I wird vom Präsens abgeleitet. Die Verwendung der alten Konjunktivformen ist nicht mehr so häufig.
Wie wird der Konjunktiv gebildet?
Wie funktioniert die Bildung des Konjunktiv I? Hilfsverben haben, sein
Person | Konjunktiv I | sein | haben | ||
ich | -e | bin | sei | habe | habe |
du | -est | bist | seiest | hast | habest |
er/sie/es | -e | ist | sei | hat | habe |
wir | -en | sind | seien | haben | haben |
ihr | -et | seid | seiet | habt | habet |
sie | -en | sind | seien | haben | haben |
Bildung Konjunktiv I, Modalverben können u. müssen
Person | Konjunktiv I | können | müssen | ||
ich | -e | kann | könne | muss | müsse |
du | -est | kannst | könnest | musst | müssest |
er/sie/es | -e | kann | könne | muss | müsse |
wir | -en | können | können | müssen | müssen |
ihr | -et | könnt | könnet | müsst | müsset |
sie | -en | können | können | müssen | müssen |
Bildung Konjunktiv I, Modalverben dürfen und wollen
Konjunktiv I | dürfen | wollen | |||
ich | -e | darf | dürfe | will | wolle |
du | -est | darfst | dürfest | willst | wollest |
er/sie/es | -e | darf | dürfe | will | wolle |
wir | -en | dürfen | dürfen | wollen | wollen |
ihr | -et | dürft | dürfet | wollt | wollet |
sie | -en | dürfen | dürfen | wollen | wollen |
Bildung Konjunktiv I, starke Verben, schwache Verben
Konjunktiv I | reden | laufen | |||
ich | -e | rede | rede | laufe | laufe |
du | -est | redest | redest | läufst | laufest |
er/sie/es | -e | redet | rede | läuft | laufe |
wir | -en | reden | reden | laufen | laufen |
ihr | -et | redet | redet | lauft | laufet |
sie | -en | reden | reden | laufen | laufen |
Übung zu starken und schwachen Verben
Wie benutzt man den Konjunktiv I? Anwendung
Den Konjunktiv I verwendet man vor allem in der indirekten Rede (in der
Schriftsprache).
Übungen zur indirekten Rede.
Beispiele für die direkte Rede und die indirekte Rede
- Direkte Rede: Tobias: „Es ist sehr kalt.“
- Indirekte Rede: Tobias sagt, es sei sehr kalt.
- Direkte Rede: Anna: „Du hast heute viel vor.“
- Direkte Rede: Anna meint: Er habe heute viel vor.
Übungen zur indirekten Rede im
Konjunktiv I
Lautet der Konjunktiv I genauso wie der Indikativ, dann verwendet man den
Konjunktiv II.
Beispiele direkte Rede und die indirekte Rede im Konjunktiv II
- Wörtliche Rede: Tobias sagte gestern: „Ob ich wohl eine Erkältung habe?“
- Indirekte Rede: Tobias fragte, ob er wohl eine Erkältung (
habe) hätte.
Die Anwendung des Konjunktiv II
Vergleich Konjunktiv I und Konjunktiv II: Zweifel sind angebracht
Konjunktiv I, indirekte Rede:
Tim meint, er habe nicht vom Nachbarn abgeschrieben.
Konjunktiv II: Die indirekte Rede drückt Zweifel an der Aussage
aus:
Tim meint, er hätte nicht vom Nachbarn abgeschrieben.
Meist verwendet man den Konjunktiv II, wenn man sich etwas wünscht, das derzeit nicht möglich ist (also Unmögliches, Unwahrscheinliches). Aber auch in der indirekten Rede und bei höflichen Fragen benutzt man den Konjunktiv II.
Was drückt der Konjunktiv II aus?
Mit dem Konjunktiv II drückt man aus / verwendet man ...
- Wünsche und Hoffnungen
- höfliche Fragen / Aussagen
- Bedingungssätze
- etwas ist nicht erfüllbar
- etwas ist nicht wahrscheinlich
Die Bildung des Konjunktiv II
Der Konjunktiv II wird abgeleitet vom Präteritum im Indikativ. Bei der Bildung von Konjunktiv II tritt oft ein Umlaut (ä, ö, ü) bei starken Verben auf.
Bildung des Konjunktiv II, Modalverben können, müssen
Konjunktiv II | können | müssen | |||
ich | -e | konnte | könnte | musste | müsste |
du | -est | konntest | könntest | musstest | müsstest |
er/sie/es | -e | konnte | könnte | musste | müsste |
wir | -en | konnten | könnten | mussten | müssten |
ihr | -et | konntet | könntet | musstet | müsstet |
sie | -en | konnten | könnten | mussten | müssten |
Bildung Konjunktiv II, Modalverben dürfen, wollen:
Konjunktiv II | dürfen | wollen | |||
ich | -e | durfte | dürfte | wollte | wollte |
du | -est | durftest | dürftest | wolltest | wolltest |
er/sie/es | -e | durfte | dürfte | wollte | wollte |
wir | -en | durften | dürften | wollten | wollten |
ihr | -et | durften | dürftet | wolltet | wolltet |
sie | -en | durften | dürften | wollten | wollten |
Bildung Konjunktiv II starke Verben, schwache Verben:
Konjunktiv II | fragen (schwache Verben) | geben (starke Verben) | |||
ich | -e | fragte | fragte | gab | gäbe |
du | -est | fragtest | fragtest | gabst | gäbest |
er/sie/es | -e | fragte | fragte | gab | gäbe |
wir | -en | fragten | fragten | gaben | gäben |
ihr | -et | fragtet | fragtet | gabt | gäbet |
sie | -en | fragten | fragten | gaben | gäben |
Beispiele für die Verwendung des Konjunktiv II
Es wäre toll, wenn ...
- - das Unternehmen einen Gewinn einbrächte.
- - wir frei hätten.
- - wenn ich in New York wäre.
Konjunktiv - Erklärung mit Regeln, Beispielen und Listen
Den Konjunktiv in einen Text einsetzen und mit Regeln für den Konjunktiv mit
Erklärungen üben. So lernst du durch Online-Übungen den Konjunktiv.
Beispiele für den Gebrauch von Personalpronomen
- Ich mache dich verantwortlich.
- Er möchte euch informieren.
- Wir machen uns Gedanken.