1 Bestimmter Artikel - Genus, Numerus, Kasus
Der Artikel
Bestimmter Artikel
Genus - das Geschlecht
Numerus - Singular Plural
Kasus - vier Fälle
Deklination bestimmter Artikel
Artikel + Präposition
Verwendung bestimmter Artikel
Artikel zusammengesetzter Nomen
Der Artikel vor Nomen
Der Artikel steht jeweils vor dem Nomen.
- Numerus - Artikel im Singular / Plural
- Kasus - Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ
- Genus - Artikel ist maskulin, feminin, neutral
Der bestimmte Artikel
- der - der Mann, der Anfang, der Sinn
- die - die Frau, die Sonne, die Liebe
- das - das Rind, das Land, das Leben
Der unbestimmte Artikel
- ein - ein Mann, ein Anfang
- eine - eine Frau, eine Sonne
- einer - Er gab das Geschenk einer Frau.
- eines - Die Kindheit eines Menschen ist lang.
Genus - das Geschlecht
Der bestimmte Artikel,
(Begleiter) sagt aus, welches Geschlecht (Genus) das Nomen besitzt. Das Geschlecht des Nomens kann
männlich (maskulin),
weiblich (feminin) oder
sächlich (neutral) sein.
Ein bestimmter Artikel klärt auch den Numerus, die Einzahl (Singular) und/oder die Mehrzahl (Plural). Der Fall (Kasus)
des Artikels steht im Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ.
Genus: Bestimmter Artikel (maskulin, feminin, neutral)
der Mann, der Traum, die Frau, die Liebe, das Haus, das Glück
Das grammatische Geschlecht passt manchmal mit dem biologischen Geschlecht zusammen, aber nicht immer. Beispiel: die Sonne. Der Stein und der Besen sind auch nur von der Grammatik her männlich.
Numerus - Singular Plural - Pluralbildung bei Nomen
Beispiele: der Brief - die Briefe, die Frau - die Frauen, das Rad - die Räder,
Manche Nomen haben im Singular und im Plural den gleichen Wortstamm (sie verändern sich im Plural nicht).
Beispiele: der Lehrer - die Lehrer, der Räuber - die Räuber
Kasus (vier Fälle) bestimmter Artikel
Die vier Fälle - Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Es gibt 4 Fälle. Die Endungen der Nomen richten sich nach dem Geschlecht der Nomen und danach, ob die Nomen im Singular oder Plural stehen.
Wie bestimme ich den Artikel?
1. Schritt: Ist das Nomen männlich (m),
weiblich (w) oder sächlich (s)?
2. Schritt: Steht das Nomen im Singular oder
Plural?
3. Schritt: Ich erfrage das Nomen im Satz. (Wer oder was? =
Nominativ, Wessen? = Genitiv, Wem? = Dativ, Wen oder was? = Akkusativ.)
4.
Schritt: Ich weiß jetzt den Kasus.
5. Schritt: Den Artikel aus der Tabelle
(Deklination) entnehmen.
1. | 2. | 3. | 4. | ||
Satz mit Artikel | S/P | Frage | Kasus | Artikel | |
Der Mann läuft. Der Hut des Mannes Ich glaube dem Kind. Den Mann verstehe ich. Die Frauen arbeiten. Studien der Frauen. Ich glaube den Kindern. Ich kaufe die Autos. |
m m s m w w s w |
Singular Singular Singular Singular Plural Plural Plural Plural |
Wer
läuft? Wessen Hut? Wem glaube ich? Wen verstehe ich? Wer arbeitet? Wessen Studien? Wem glaube ich? Was kaufe ich? |
Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ |
der Mann des Mannes dem Kind den Mann die Frauen der Frauen den Kindern die Autos |
Viel schneller geht es, wenn man die Tabelle auswendig lernt.
Deklination bestimmter Artikel
Kasus | Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural |
Nominativ (1. Fall) | der Mann | die Frau | das Kind | die Kinder |
Genitiv (2.Fall) | des Mannes | der Frau | des Kindes | der Kinder |
Dativ (3. Fall) | dem Mann | der Frau | dem Kind | den Kindern |
Akkusativ (4. Fall) | den Mann | die Frau | das Kind | die Kinder |
Artikel + Präposition
Manche Artikel kann man mit einer Präposition zusammenfügen, dann kann man den Artikel nicht mehr erkennen.
Präposition + | Artikel | = versteckter Artikel |
an + an + auf + bei + durch + in + von + zu + zu + |
dem das das dem das dem dem dem der |
= am = ans = aufs = beim = durchs = im = vom = zum = zur |
Verwendung bestimmter Artikel
Den bestimmten Artikel verwendet man, wenn die Person oder die Sache bekannt ist, sonst benutzt man den unbestimmten Artikel (ein, eine, eines).
Artikel - zusammengesetzte Nomen
Der Artikel eines zusammengesetzten Nomens richtet sich immer nach dem Artikel des 2. Nomens.
Bestimmter Artikel bei zusammengesetzten Nomen:
Beispiel: das Auto + der Schlüssel = der Autoschlüssel
Beispiel:
der Spiegel + das Bild = das Spiegelbild
Beispiel: das Zimmer + die Lampe
= die Zimmerlampe
Bestimmter Artikel Üungen
02 Bestimmter Artikel Numerus
03 Bestimmter Artikel Genus
04 Artikel - Genus
05 Kasus bestimmen Welcher Fall?
06 Kasus bestimmen Welcher Fall?
07 Kasus bestimmen Welcher Fall?
08 Artikel Arbeitsblätter
Bestimmter Artikel Übungen 3. Klasse.
Bestimmter Artikel Übungen 4. Klasse.
Bestimmter Artikel Übungen 5. Klasse.
Bestimmter Artikel Übungen 6. Klasse.
Bestimmter Artikel mit Regeln und Beispielen
Übungen, Beispiele und Regeln zur indirekten Rede. Regeln und Übungen zum Thema Bestimmter Artikel - Regeln. Direkte Rede. Umsetzung der direkten Rede in Ersatzformen direkte Rede. Wie benutzt man bestimmte Artikel?