1 g oder k, d oder t, b oder p - Regeln
b - p, g - k, d - t
Viele Wörter spricht man anders aus, als sie geschrieben werden.
Der Buchstabe g hört sich oft wie k an, d wie t.
Beispiel: der Stab. Der Buchstabe b hört sich wie p an.
Beispiel: der Krieg. Der Buchstabe g hört sich wie k an.
Beispiel: der Wald. Der Buchstabe d hört sich auch wie t an.
Wörter verlängern
Du hörst b/p, g/k und d/t genau, wenn du die Wörter verlängerst.
Beispiel: der Stab - die Stäbe
derTipp - tippen
Beispiel: der Krieg - die Kriege
der Schrank - Schränke
Beispiel: der Wald - die Wälder
der Halt - halten
d und t bei zusammengesetzten Nomen
Wenn du 2 Nomen zusammenfügst, dann verändern sich d und t nicht. d und t kann man unterscheiden. Verlängere das Wort oder leite es ab.
Beispiele: das Kleid - die Kleider, die Tat - die Taten
Eselsbrücke für b oder p, g oder k
Verlängere ein Wort,
um b/p, g/k und d/t zu unterscheiden
Merksatz und Eselsbrücke zu d oder t
d oder t, das merke ja,
verlängert man,
dann weiß man's ja.
Merksatz und Eselsbrücke für b oder p
b oder p, steht das am Schluss,
verlängert man mit Hochgenuss.
QR-Code für b oder p und g oder k Übungen - Startseite: |
![]() |
b oder p, g oder k, d oder t - Übungen mit Regeln
B oder p, g oder k und d oder t - ähnlich klingende Konsonanten. Regel mit Online Übungen Rechtschreibung - b oder p, g oder k und d oder t? Online-Übungen Deutsche Rechtschreibung für d und t - Übungen für Arbeiten.