1 d oder t - Regeln
Wann schreibt man d oder t?
Viele Wörter spricht man anders aus, als sie geschrieben werden.
Der Buchstabe d hört sich oft an wie d oder t. Wenn du d oder t in
Wörtern erkennen willst, kannst du die Wörter mit d oder t verlängern
oder steigern.
Die Buchstaben d und t hören sich im Wort oder am Wortende oft ähnlich an. Hier folgen Beispiele, bei denen man d und t verwechseln kann.
- der Wald,
→ Der Buchstabe d hört sich wie t an.- das Geld,
→ Der Buchstabe d hört sich wie t an.- das Mitglied
→ Der Buchstabe d hört sich wie t an.
d und t im Anlaut und Inlaut
Wenn du die Wörter aus der Beispielliste laut und deutlich liest, kannst du hören, ob du im Anlaut und Inlaut d oder t schreiben musst.
- der Tank,
- der Dackel,
- abends,
- raten
d und t im Auslaut
Du hörst d oder t im Auslaut genau, wenn du die Wörter veränderst. Man kann den Plural bilden, das Wort verlängern (Infinitiv bei Verben) oder Adjektive steigern.
- der Wald - die Wälder
→ Bilde den Plural, damit du das d am Ende deutlich hörst.- der Punkt - punkten
→ Verlängere das Wort, damit du das t am Wortende richtig hörst.- hart - härter
→ Steigere das Adjektiv oder verlängere es, damit du das t am Wortende richtig hörst.
Kurze Regeln: d oder t?

Wortfamilie - Beispiel gesund
Wörter aus derselben Wortfamilie schreibt man den Wortstamm immer gleich.
Adjektive/Adverbien: gesundheitsbewusst, gesundheitsförderlich
Nomen:
Gesunderhaltung, Gesundheit,
Gesundmeldung, Gesundung
Verben:
gesundbeten, gesundmachen,
gesundschreiben
Übungen: d oder t?
Wörterlisten mit d und t
Wörter mit d im Auslaut
In dieser Wörterliste von Wörtern mit d im Auslaut kannst du die Verlängerung der Wörter sehr gut üben, um zu prüfen, ob d am Wortende richtig ist.
Wörter mit d im Auslaut | Verlängertes Wort mit d |
das Band der Bestand das Bild das Geld die Gegend der Gegenstand das Gold der Grund die Hand das Feld der Hund das Kind das Kleid das Land das Pferd der Rand das Rind der Stand der Wald die Wand der Widerstand der Wind |
die Bänder die Bestände die Bilder die Gelder die Gegenden die Gegenstände goldig die Gründe die Hände die Felder die Hunde die Kinder die Kleider die Länder die Pferde die Ränder die Rinder die Stände die Wälder die Wände die Widerstände die Winde |
Wörter mit t im Auslaut
Übe mit dieser Wörterliste von Wörtern mit t im Auslaut durch die Verlängerung der Wörter, ob t am Wortende richtig ist.
Wörter mit t im Auslaut | Verlängertes Wort mit t |
der Bart das Blut das Brot der Docht das Gebiet der Lift der Hecht das Produkt das Projekt der Punkt der Rat der Test der Transport der Wirt die Zeit |
die Bärte blutig die Brote die Dochte die Gebiete die Lifte die Hechte die Produkte die Projekte die Punkte raten testen die Transporte die Wirte die Zeiten |
Merksatz und Eselsbrücke zu d oder t
d oder t, das merke ja,
verlängert man,
dann weiß man's ja.
Warum schreibt man fremd mit d?
Wenn du wissen willst, ob man ein Adjektiv am Ende mit d oder t schreibt, dann kannst du das Adjektiv verlängern (fremd - fremde) oder steigern (fremd - fremder). Dann hörst du das betonte d.
Warum schreibt man Hund mit d?
Um zu wissen, ob man Hund mit d oder t schreibt, brauchst du nur das Wort verlängern. Das Nomen Hund wird so zu Hunde. Wenn du Hunde aussprichst, hörst du deutlich das d.
„Wo seid ihr?“ mit d oder t?
Häufig stehst du vor der Frage, schreibt man seid mit d oder mit t am Ende. Ob seid mit d geschrieben wird, kannst du ganz einfach herausfinden.
Stammt das Wort seid von dem Verb sein ab, dann schreibt man es mit d.
Das konjugierte Verb sein: ich bin, du bist, er/sie/es ist, wir sind,
ihr
seid, sie sind. Beispiel:
„Seid ihr bereit für einen tollen Tag?“
Seid kommt von sein, also schreibt man es mit
d. Erinnere dich
noch einmal an die Konjugation
von sein: ich bin, du bist, er/sie/es ist, wir sind, ihr
seid, sie sind.
So schreibt man auch:
Ihr seid eine Gruppe.
Wann schreibt man seit mit t?
Das Wort seit (Präposition) mit t schreibt man nur bei Zeitangaben. Das folgende Beispiel zeigt dir die typische Anwendung von seit mit t.
Wir haben seit zwei Wochen Ferien.
Seit Langem habe ich Spaß am Sport.
Es ist lang her, seit ich dich das letzte Mal gesehen habe.
d oder t Übungen
➀ ✮ d und t im Auslaut ➁ ✮ d und t im Auslaut ➂ d und t in Anlaut und Inlaut ➃ ✮ d - t gleich klingende Wörter ➄ d - t zusammengesetzte Nomen ➅ ✮ dt oder tt. dt oder ttd oder t - Übungen mit Regeln
Hier lernst du mit Online - Übungen und Regeln die Rechtschreibung zu d und t. Neben den Übungen zu d und t findest du viele Übungen für Deutsch, Übungen für Rechtschreibung, Diktat und die Klassenarbeit zu ähnlich klingende Konsonanten.