Redewendungen
„Einen Stein im Brett haben" oder „nicht ganz richtig ticken": Solche Redewendungen haben nichts einem Stein zu tun und auch nicht wirklich mit einer Uhr. Wichtig ist es, den übertragenen Sinn zu verstehen. In der Alltagssprache werden solche Redewendungen häufig verwendet.
Umso wichtiger ist es, die Bedeutung der
Redewendungen auch zu verstehen. Warum benutzt man Redewendungen? Man
benutzt sie, um besondere Situationen und Gefühle treffend zu beschreiben.
Hier gibt es
eine Übersichtsliste über deutsche Redewendungen und auf den folgenden
Seiten kannst du Redewendungen üben, um sie selbst gezielt zu benutzen und deine Sprache
lebendiger zu gestalten.
1 Liste mit Redewendungen
2 Paare bilden Redewendungen Übung
3 Redewendungen Paare bilden Übung
4 Redewendungen Paare ergänzen Übung
5 Bedeutung von Redewendungen Übung
6 Woher kommen Redewendungen Übung
7 Mittelalterliche Redewendungen
8 Redewendungen aus der Ritterzeit
9 Verben in Redewendungen
10 Redewendungen mit Verben
11 Kreuzworträtsel
12 Kreuzworträtsel
13 Arbeitsblätter
Redewendungen in Fabeln
Bei Redewendungen handelt es sich immer um eine feste Verbindung von Wörtern, deren Sinn sich nicht unbedingt aus den Wörtern selbst erschließt, sondern die eine bildliche, übertragene Bedeutung erhalten.
Sommergedichte - Weihnachtsgedichte - Märchen
Deutsch: alte und lustige Redewendungen
Deutsch Übungen zu alltäglichen Redewendungen mit Gefühlen, Redewendungen verstehen und anwenden können.