Themen für die Erörterung
Themen zur linearen und dialektischen Erörterung
Verschiedene Themen für Erörterungen, Pro- und Kontra-Erörterungen.
Die Themen für eine Erörterung können nach Schwerpunkt für die Realschule, das Gymnasium oder die Grundschule eingesetzt werden. Je nach dem Schwerpunkt ist auch die Verwendung der linearen Erörterung (Stellungnahme) möglich.
Familie - Themen zur Erörterung
Alle Themen rund um die Familie werden gerne für Erörterungen gewählt, da viele Schüler aus dem eigenen Erfahrungshorizont Bewertungen vornehmen können.
- → Soll man zu Hause arbeiten, ohne Geld dafür zu bekommen?
- → Sollte man den Eltern im Haushalt helfen?
- → Vorteil oder Nachteil? Mehr Jugendliche wohnen heute immer länger im Elternhaus.
- → Ist es sinnvoll, schon mit 18 Jahren von zu Hause auszuziehen?
- → Sollen Jugendliche noch mit ihren Eltern in die Ferien fahren?
- → Sollte es zu Weihnachten Geldgeschenke statt Sachgeschenken geben?
- → Muss man seine Eltern über schlechte Noten informieren?
- → Ist es sinnvoll, dass Eltern ihren Kindern den Umgang mit anderen verbieten, die den Eltern nicht passen?
- → Können Kinder aus Werbespots lernen? Erörtere die möglichen Folgen.
- → Es wird häufiger empfohlen, dass Jugendliche ihr Taschengeld erarbeiten sollen. Ist das sinnvoll?
- → Sollten Jugendliche ihre Eltern über alles informieren, was für die Jugendlichen wichtig ist?
- → Ist Religionsunterricht heute noch sinnvoll?
Berufsvorbereitung - Themen zur Erörterung
Aus dem Themenkreis Berufsvorbereitung werden Themen für Erörterungen bevorzugt. Die folgenden Themen finden sich in vielen Klassenarbeiten so oder in ähnlicher Form wieder.
- → Erörtere die Vorteile und Nachteile eines Schülerpraktikums.
- → Teamarbeit ist wichtig im Berufsleben. Welche Vorteile und Nachteile ergeben sich aus der Teamarbeit in der Schule.
- → Immer mehr Schüler durchlaufen in ihren Ferien Praktika in Firmen. Sollte man für alle Schüler in den Ferien Praktika einführen?
- → Wenn man in der Schule zu viel über Berufe lernt, dann kommen andere Unterrichtsfächer zu kurz.
Urlaub - Themen zur Erörterung
Themen rund um den Urlaub gehören zu den Themen für Erörterungen, zu denen viele Schüler auch aus eigenen Erfahrungen schreiben können.
- → Der Ferntourismus entwickelt sich stark. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich hieraus.
- → Kann man den Urlaub auch zu Hause sinnvoll gestalten?
- → Urlaub in fernen und unbekannten Gebieten. Erörtere die Vorteile und Nachteile.
- → Sollte man als Jugendlicher noch mit den Eltern verreisen?
- → Kann man Jugendlichen einen Ferienjob empfehlen?
- → Erörtere Vorteile und Nachteile des Massentourismus.
Gesellschaft - Themen zur Erörterung
Aus dem Themenkreis Gesellschaft ergeben sich häufig aktuelle Themen für Erörterungen. Hilfreich ist es für Schüler vor Abschlussprüfungen, zumindest Informationen aus seriösen Nachrichtensendungen aufzunehmen.
- → Kann man sagen, dass unsere Gesellschaft kinderfeindlich ist?
- → Erörtere, ob die Todesstrafe in einer Gesellschaft sinnvoll sein kann.
- → Durch Computer enthält unsere Sprache immer mehr englische Ausdrücke. Entstehen eher Vorteile oder Nachteile?
- → Sollte das Rauchen generell verboten werden?
- → Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Sollte man in der Bahn oder im Bus für ältere Menschen aufstehen?
- → Immer mehr Jugendliche entscheiden sich dafür, ein soziales Jahr zu leisten. Erörtere Vor- und Nachteile.
- → Die Werbung lässt uns glauben: Schönheit bedeutet Glücklichsein. Stimmt das?
- → Tanzkurse in Tanzschulen sind altmodisch, oder. Welche Gründe sprechen für und gegen Tanzkurse.
- → Alt werden will jeder, älter werden niemand. Erkläre, woher diese Einstellung kommt.
- → Nur raus aus unserem Land! Kann man als Auswanderer ein besseres Leben erwarten?
- → Erläutere Vorteile und Nachteile des Auswanderns.
- → Sprayer verursachen mit ihren Bildern hohe Kosten für die Allgemeinheit. Muss man die wilden Kunstwerke dulden?
- → Sollte an Jugendliche unter 16 Jahren Alkohol ausgeschenkt werden, wenn die Eltern nicht dabei sind?
- → Sollte Werbung für Zigaretten vollständig verboten werden?
- → Entwicklungshilfe verursacht hohe Kosten. Kann man auf Entwicklungshilfe verzichten?
- → Macht Fernsehen nur dumm. Erörtere in dieser Hinsicht die verschiedenen Aspekte des Fernsehens.
- → Anschläge auf Ausländer häufen sich in Deutschland. Worin können die Ursachen hierfür liegen?
- → Laut Grundgesetz müssen Frauen gleichberechtigt sein. Ist das so?
- → Können Einbürgerungstests sinnvoll sein?
- → Kredite werden von Banken stark beworben. Ist das Sparen noch sinnvoll?
- → In der Werbung wird häufig übertrieben, der Informationsgehalt ist meist gering. Sollte auf Werbung verzichtet werden?
- → Schüler und Lehrer haben in der Schule ein Handy dabei. Sollte die Handynutzung in der Schule erlaubt sein?
Medien - Erörterung
Aus dem Themenkreis Medien werden immer wieder gerne Themen entnommen. Die folgenden Themen zur Erörterung finden sich in vielen Klassenarbeiten und evtl. Abschlussprüfungen.
- → Brauchen Jugendlichen tatsächlich ein Handy?
- → Erörtere die Vor- und Nachteile der Handynutzung.
- → Lenkt ein eigener Fernseher Jugendliche vom Lernen ab?
- → Welche Vor- und Nachteile bietet das Internet seinen Nutzern?
- → Geht mit dem Fotohandy die Privatsphäre verloren? Verwende für deine Erörterung eigene Erfahrungen.
- → Leidet die Qualität des Unterrichts durch Internetnutzung. Erörtere die Vor- und Nachteile.
- → Die sozialen Netzwerke offerieren dem Menschen ausgezeichnete Kommunikationsmöglichkeiten. Erörtere die These.
- → Erörtere die Auswirkungen der intensiven Nutzung virtueller Welten im Internet.
- → Kostenlose Nachrichtendienste bieten ihre Dienste im Internet gratis an. Hat sich die Tageszeitung überlebt?
- → Verursachen immer härtere Gewaltszenen im Fernsehen und im Internet die Gewaltbereitschaft bei jungen Menschen?
Arbeitsblätter zur Erörterung mit Lösungen
Hier erhältst du Arbeitsblätter, um die Erörterung ausführlich zu üben.
Die Erörterung online mit Beispielen üben
Gehe auf Nummer-Sicher mit der Erörterung und übe dein Wissen mit den Übungen und Beispielen auf den nächsten Seiten. Einleitung und Aufbau der Erörterung üben
Eine Erörterung
schreiben ...
Übungen, Thesen, Argumenten, Beispiele
Die Erörterung mit Übungen und Beispielen 8. Klasse.
Die Erörterung mit Übungen und Beispielen 9. Klasse.
Die Erörterung mit Übungen und Beispielen 10. Klasse.
Die Erörterung mit Übungen und Beispielen 11. Klasse.
QR-Code für Erörterung Übungen: |
![]() |