1 Eine Erörterung schreiben
Arbeitsblätter Erörterung & Lösungen
Die Erörterung
Einleitung
Entscheidungsfrage
Empfehlung
Forderung
aktueller Bezug
Hauptteil
Schluss
In der Erörterung argumentiert man schriftlich. Eine Behauptung oder Forderung (These) wird mit Argumenten und Tatsachen begründet und mit Beispielen (auch Belege oder Zitate) bewiesen. In einer linearen Erörterung spricht man sich nur für eine Sache oder gegen eine Sache aus. Eine lineare Erörterung, also eine Erörterung, in der man keine Gegenargumente benutzt, wird immer mit dem gleichen Aufbau geschrieben.
Die Einleitung der Erörterung
Die Einleitung einer Erörterung schreiben Erörterung üben
Für das Thema einer Erörterung kann man eine Behauptung wählen.
Beispiel: Weniger Hausaufgaben haben eine
Leistungssteigerung zur Folge.
Gerne wird auch eine Entscheidungsfrage benutzt.
Beispiel: Sollte das Rauchen in Restaurants erlaubt sein oder
nicht?
Auch eine Empfehlung kann auf das Thema der
Erörterung hinweisen. Beispiel: Hausaufgaben sollten abgeschafft
werden.
Noch entschiedener ist die Forderung als Hinführung
zum Thema einer Erörterung. Beispiel: Die Höchstgeschwindigkeit
auf Deutschlands Straßen muss gesenkt werden!
Besonders interessant wirkt es, wenn man beim Schreiben der
Einleitung der Erörterung einen aktuellen Bezug
herstellt. Beispiel: In den Nachrichtensendungen der vergangenen
Tage wurde häufig über die zunehmende Übertretung von
Jugendschutzgesetzen berichtet.
Der Hauptteil der Erörterung
Den Hauptteil einer Erörterung schreiben Erörterung online üben
Durch Fragen nach Wer...?, Wie...?, Was...? Wann...? Wo...?, Warum...? kann man eine
hilfreiche Stoffsammlung aufschreiben.
In 3 Schritten argumentieren
1. Die These
Diese Seite als Arbeitsblatt drucken
Als These stellt man eine Behauptung oder Forderung oder eine
Bewertung auf. Die These steht in der Regel für Wahrheit.
Beispiele für Thesen Behauptung: Forderung: Bewertung: |
Die Schulwege sind immer sicherer geworden. |
2. Das Argument Argumente können Erfahrungen, Expertenaussagen oder Tatsachen sein. Da die meisten Argumente unterschiedlich wichtig sind, verwendet man zuerst das unwichtigste Argument und zum Schluss das wichtigste Argument. Warum ist das so? Was man zuletzt gehört hat, behält man am besten!
Beispiele/Argumente Erfahrungen: Expertenaussagen: Tatsachen: Gesetze/Regeln: |
|
3. Beispiele Beispiele (auch Zitate oder Belege) sollen das Argument beweisen.
Beispiele/Belege:
Beispiele: |
Auch mein Freud hat ein Problem mit ... |
Der Schluss der Erörterung
Den Schluss einer Erörterung schreiben Erörterung üben
Beim Schreiben des Schlussteils der
Erörterung fasst man die Argumentation des Hauptteils kurz
zusammen. Dann wird das abschließende Urteil gefällt und nach
Belieben mit einem Appell ergänzt.
Überleitungen nicht vergessen
Erörterung üben
Beim Schreiben einer Erörterung
helfen Formulierungen wie ..
Des Weiteren fällt noch ... auf
Dieser weitere Aspekt ...
Ein weiterer Gesichtspunkt ist hier auffällig
Ergänzend fügt sich ... ein
Ferner wird mit diesem Argument ...
Mit dieser Aussage ist der nächste Punkt eng verknüpft
Hinzu kommt der Umstand ...
Durch diese Verbindungen erscheint
der Text als Einheit. Wer Verbindungen vergisst, der schreibt eine
Erörterung, die eher eine umfangreichere Gliederung ist.
Arbeitsblätter Erörterung & Lösungen
Erörterung üben
Seite drucken
Themen für die Erörterung
Arbeitsblätter zur Erörterung
Übungen zur Erörterung
Das Wichtigste
01 Eine Erörterung schreiben
02 Die Einleitung der Erörterung
03 Einleitung der Erörterung schreiben
Übungen, Thesen, Argumenten, Beispiele
04 Ursache, Folge oder Absicht? Satzverbindungen
05 Was ist eine These? These, Argument, Beispiel
06 Was ist ein Argument? Argumente, Thesen
07 These, Argumente Beispiele Argumente...
- Eine Erörterung schreiben 8. Klasse.
- Eine Erörterung schreiben 9. Klasse.
- Eine Erörterung schreiben 10. Klasse.
- Eine Erörterung schreiben 11. Klasse.
Die Erörterung schreiben - Aufbau und Beispiele
Thesen aufstellen und Argumente finden.Schwache Argumente zuerst verwenden, starke Argumente zum Schluss.
Die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss einer Erörterung schreiben. Behauptungen, Forderungen, Bewertungen als Thesen.
Erfahrungen, Expertenaussagen und Tatsachen als Argumente. Beispiele, Zitate und Belege sollen die
Argumente beweisen.
Themen für die Erörterung. Zum
Aufbau der Erörterung... und
Arbeitsblätter der Erörterung.