Aufbau einer Gedichtinterpretation
A. Einleitung
Autor, Titel, Gedichtart (z. Bsp. Ballade, ...) Epoche, Datum der Entstehung,
Thema des Gedichts, erster Eindruck.
B. Hauptteil (Analyse, Deutung)
Inhalt
Thema des Gedichtes, Inhalt, Bedeutung des Titels, das lyrische Ich.
Form
Aufbau von Versen und Strophen, Reimschema und Reime, Bedeutung von Änderungen im Reim, das Metrum.
Sprache
Sprache, Satzbau, Wortwahl und Schlüsselwörter, besondere Wortarten, rhetorische Figuren, Gefühle, die die Sprache auslöst, Zeitformen im Gedicht.
C. Schlussteil der Gedichtinterpretation
Wirkung des Gedichts, Aussage des Gedichts, Bedeutung für die Gegenwart, unbeantwortete Fragen
Reime - Reimschema
Bei einem Paarreim reimt sich erst die jeweils nächste Zeile.
Bei einem Kreuzreim reimt sich erst die jeweils übernächste Zeile.
Die wichtigsten Reime mit Beispielen
Paarreim | a, a, b, b, |
Kreuzreim | a, b, a, b, |
Umarmender Reim | a, b, b, a, |
Schweifreim | a, a, b, c, c, b, |
Binnenreim | a a |
Das Metrum
Jambus
Der Jambus besteht aus einem zweisilbigen Versfuß mit einer unbetonten Silbe (-) und einer betonten Silbe (+). Jambus: (- +)
Trochäus
Der Trochäus ist ein zweisilbiger Versfuß, der aus einer betonten (+) und einer unbetonten Silbe (-) besteht. Trochäus: (+ -)
Dakylus
Der Daktylus besteht aus einem dreihebigen Versfuß, mit einer betonten (+) und zwei unbetonten Silben (- -). Daktylus: (+ - -)
Anapäst
Der Anapäst ist ein dreihebiger Versfuß, der aus zwei unbetonten (- -) und einer betonten Silbe (+) besteht. (- - +)
Die Gedichtinterpretation
Gedichtinterpretation Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10:
Gedichtinterpretation und Gedichtanalyse: Lernen an Stationen. Gedichte
analysieren. Stationenlernen für Gedichtinterpretation im Unterricht. Hier
lernst du Gedichte interpretieren.