Aufbau einer Gedichtinterpretation

A. Einleitung

Autor, Titel, Gedichtart (z. Bsp. Ballade, ...) Epoche, Datum der Entstehung, Thema des Gedichts, erster Eindruck.

B. Hauptteil (Analyse, Deutung)

Inhalt

Thema des Gedichtes, Inhalt, Bedeutung des Titels, das lyrische Ich.

Form


Aufbau von Versen und Strophen, Reimschema und Reime, Bedeutung von Änderungen im Reim, das Metrum.

Sprache

Sprache, Satzbau, Wortwahl und Schlüsselwörter, besondere Wortarten, rhetorische Figuren, Gefühle, die die Sprache auslöst, Zeitformen im Gedicht.

C. Schlussteil der Gedichtinterpretation

Wirkung des Gedichts, Aussage des Gedichts, Bedeutung für die Gegenwart, unbeantwortete Fragen

Reime - Reimschema

Bei einem Paarreim reimt sich erst die jeweils nächste Zeile.
Bei einem Kreuzreim reimt sich erst die jeweils übernächste Zeile.

Die wichtigsten Reime mit Beispielen


         Paarreim a, a, b, b,
         Kreuzreim a, b, a, b,
         Umarmender Reim a, b, b, a,
         Schweifreim a, a, b, c, c, b,
         Binnenreim a a

Das Metrum

Jambus

Der Jambus besteht aus einem zweisilbigen Versfuß mit einer unbetonten Silbe (-) und einer betonten Silbe (+). Jambus: (- +)

Trochäus

Der Trochäus ist ein zweisilbiger Versfuß, der aus einer betonten (+) und einer unbetonten Silbe (-) besteht. Trochäus: (+ -)

Daktylus

Der Daktylus besteht aus einem dreihebigen Versfuß, mit einer betonten (+) und zwei unbetonten Silben (- -). Daktylus: (+ - -)

Anapäst

Der Anapäst ist ein dreihebiger Versfuß, der aus zwei unbetonten (- -) und einer betonten Silbe (+) besteht. (- - +)


Die Gedichtinterpretation

Gedichtinterpretation Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10:
Gedichtinterpretation und Gedichtanalyse: Lernen an Stationen. Gedichte analysieren. Stationenlernen für Gedichtinterpretation im Unterricht. Hier lernst du Gedichte interpretieren.