Die Gedichtinterpretation
Arbeitsblätter Gedichtinterpretation
Gedichtinterpretation
Aufbau Gedichtinterpretation
Reimschemata mit Übungen
Stilmittel - rhetorische Figuren
Interpretation „Karussell“
Interpretation Übungen „Die schöne Stadt“
Interpretation Übungen „Die Beiden“
Metrum Übungen
Alles über Gedichtinterpretationen
Beispiele für Reimschemata
Ausgesuchte Gedichte
Gedichtinterpretation Arbeitsblätter
Arbeitsblätter drucken
Arbeitsblätter drucken Arbeitsblätter für den Aufbau der Gedichte und Formulierungshilfen.
Übungen Gedichtinterpretation
1 Aufbau
Reimschemata
2 Reimpaare
bilden Reime und Reimwörter
3 Paarreim mehr Paarreime
4 Kreuzreim mehr Kreuzreime
5 Umarmender
Reim
mehr umarmende Reime
6 Schweifreim
mehr Schweifreime
7 Binnenreim Beispiele
8 Reimschema
gemischte Übungen
9 Reimschema
gemischte Übungen
Stilmittel -– rhetorische Figuren
1
Stilmittel in der Gedichtinterpretation
2
Stilmittel in der Gedichtinterpretation
3 rhetorische Figuren - Beispiele
4 Beispiele
für Stilmittel
5
Beispiele für Stilmittel Metapher ...
1
Kreuzworträtsel (PDF)
2
Aufbau der Gedichtinterpretation, Aufbau
1. „Das Karussell“ – Rilke, Gedichtinterpretation
1
Einleitung zum Gedicht „Das Karussell“
2
Inhaltsangabe „Das Karussell“
3
Aufbau des Gedichts Strophen, Verse
4
Reimschema
5
Stilmittel in „Das Karussell“ von Rilke
5
Farbsymbolik in der Gedichtinterpretation
6
Interpretation
2. „Die schöne Stadt“ von Trakl – Gedichtinterpretation Beispiele
1
Inhaltsangabe zum Gedicht „Die schöne Stadt“
2
Aufbau, Reim, Metrum, Strophen, Verse ...
3
„Störende“ Wörter, Reimschema, Wortanalyse
4
Farbsymbolik im Gedicht
5
Stilmittel Deutsch Gedichtinterpretation
3. „Die Beiden“ * Hofmannsthal – Gedichtinterpretation
1
alphanumerische Gliederung „Die Beiden“
2
Einleitung der Interpretation
3
Reimschema
4
Gedichtaufbau und Reimschema
5
Inhaltsangabe zum Gedicht
6
Zeitform und Reim in der Interpretation
7
Interpretation Strophe 1
8
Interpretation Strophe 2
9
Interpretation Strophe 3
10
Schluss der Interpretation
4. „Die Welt“ * von Hofmannswaldau - Gedichtinterpretation
1 Gedichtaufbau zur Gedichtinterpretation „Die Welt“
Das Metrum
1 Metrum Bestimme das
Metrum
2 Jambus
Beispiele Jambus bestimmen
3 Trochäus
Beispiele Trochäus bestimmen
4 Daktylus
Beispiele Daktylus bestimmen
5 Anapäst
Beispiele Anapäst bestimmen
Wissen: Gedichtinterpretationen
A Der Aufbau einer
Gedichtinterpretation
B Reime /Reimschema in Gedichten
C Beispiele Gedichtinterpretation, Formulierungen
D Überleitungen
für Gedichtinterpretationen
E Stilmittel mit Beispielen
rhetorische Figuren
F Metrum - Metrum im Gedicht, Beispiele
G Arbeitsblätter zur
Gedichtinterpretation
Beispiele für Reimarten in Gedichten
Paarreim
Kreuzreim
umarmender Reim
Schweifreim
Beispiele für Gedichte mit
Binnenreim
Herbstgedichte
Weihnachtsgedichte
Ausgesuchte Gedichte von ...
Clemens Brentano
Wilhelm Busch
Adelbert von Chamisso
Max Dauthendey
Annette von
Droste-Hülshoff
Marie von
Ebner-Eschenbach
Joseph von Eichendorff
Theodor Fontane
Johann Wolfgang von
Goethe
Friedrich Hebbel
Heinrich Heine
Johann Gottfried Herder
Download für
Arbeitsblätter zur Gedichtinterpretation
Quellen: Lateinische, deutsche und griechische Verslehre, 1853
(Gedichte Klasse 5,
Klasse 6)
* Schwierigere Übungen
Die Gedichtinterpretation für Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11 und
Klasse 12.
Die Gedichtinterpretation
Gedichtinterpretation Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10:
Gedichte
analysieren und interpretieren. Die Gedichtinterpretation im Deutschunterricht
mit Unterrichtseinheit und Unterrichtsmaterial. Sprache im Gedicht
interpretieren.
Gedichtinterpretation mit Übungen zur Gedichtanalyse mit Gedichtinterpretation. Besonderheiten der Gedichtinterpretation. Gedichtinterpretation in der Zeit der Romantik, Stilmittel für die Gedichtinterpretation, Willkommen und Abschied.
nächste Übung