1 Adjektive - Regeln
Was sind Adjektive?
Merke: Adjektive beschreiben Dinge und Lebewesen genauer. Adjektive werden kleingeschrieben. Hier lernst du, wie du Adjektive sicher erkennst und wie du sie steigern kannst. Ohne Adjektive sind Texte schwerer verständlich.
Beispiele: die schöne Blume, der kleine Junge, das große Haus,
Ein Adjektiv vor einem Nomen wird im Kasus an das Nomen angepasst. Adjektive verändern ihre Endungen, wenn ein Nomen vom Singular in den Plural gesetzt wird.
Beispiel: der schnelle Zug - die schnellen Züge
Die Endungen von Adjektiven
Adjektive können je nach Geschlecht des Nomens eine eigene Endung bilden. Dies hängt vom bestimmten und unbestimmten Artikel ab.
Adjektiv |
Adjektiv mit eigener Endung |
|
warm | die warm e | Bettdecke |
holprig | ein holprig er | Weg |
nett | der nett en | Frau |
schön | eine schön e | Zeit |
kalt | ein kalt es | Bad |
![]() |
Adjektive - Endungen in den 4 Fällen
Fall (Kasus) |
Femininum Singular mit bestimmtem Artikel |
1. Fall - Nominativ | die freche Maus |
2. Fall - Genitiv | der frechen Maus |
3. Fall - Dativ | der frechen Maus |
4. Fall - Akkusativ | die freche Maus |
Fall (Kasus) |
Maskulinum Singular mit bestimmtem Artikel |
1. Fall - Nominativ | der schwere Stuhl |
2. Fall - Genitiv | des schweren Stuhls |
3. Fall - Dativ | dem schweren Stuhl |
4. Fall - Akkusativ | den schwere Stuhl |
Fall (Kasus) |
Neutrum Singular mit bestimmtem Artikel |
1. Fall - Nominativ | das große Haus |
2. Fall - Genitiv | des großen Hauses |
3. Fall - Dativ | dem großen Haus |
4. Fall - Akkusativ | das große Haus |
Fall (Kasus) |
Plural, Femininum, Maskulinum, Neutrum |
1. Fall - Nominativ | die schnellen Hasen |
2. Fall - Genitiv | der schnellen Hasen |
3. Fall - Dativ | den schnellen Hasen |
4. Fall - Akkusativ | die schnellen Hasen |
Adjektive steigern - Komparation
Grundstufe/ Positiv |
Steigerungsstufe/ Komparativ |
Höchststufe/ Superlativ |
schnell | schneller | am schnellsten |
lieb | lieber | am liebsten |
nett | netter | am nettesten |
Beispiele:
Das Bild ist schön.
Jenes Bild ist schöner.
Dieses Bild ist am schönsten.
Unregelmäßige Steigerung der Adjektive
Unregelmäßige Steigerung |
||
Positiv | Komparativ | Superlativ |
gut | besser | am besten |
viel | mehr | am meisten |
hoch | höher | am höchsten |
nah | näher | am nächsten |
Wenn Adjektive hinter dem Nomen stehen
Wenn Adjektive hinter dem Nomen stehen, werden sie nicht nicht verändert
(dekliniert).
Die Arten von Adjektiven
Attributive Adjektive, prädikative Adjektive und adverbiale Adjektive
Es gibt 3 Arten von Adjektiven: Attributive Adjektive,
prädikative Adjektive und
adverbiale Adjektive. Attributive Adjektive
sind
veränderlich gebrauchte Adjektive, die sich dem Kasus anpassen.
Prädikative Adjektive und attributive Adjektive verändern sich nicht, sie stehen
hinter dem Nomen. Attributive Adjektive stehen zwischen Artikel
und Nomen (das große Haus) und müssen an das Nomen angepasst werden.
Prädikative Adjektive stehen nach
bleiben,
sein und werden.
Adverbiale Adjektive stehen hinter übrigen Verben.
Attributive Adjektive
Attributive Adjektive stehen vor dem Nomen und nach dem Artikel. Sie müssen an das Nomen angepasst werden.
Beispiele: das schöne Lied, die lustige Geschichte, die tollen Ideen
Prädikative Verwendung des Adjektivs
Das große Haus
Das Wetter ist
wechselhaft.
Die Ziege meckert laut.
Das Adjektiv ist Teil des Verbs (prädikative Verwendung)
Wird das Adjektiv als Teil des Verbs verwendet, steht es hinter dem Nomen und
wird nicht verändert (dekliniert). Mit den Verben bleiben,
sein oder werden verändert sich das Adjektiv nicht.
Das prädikative Adjektiv beschreibt das Verb genauer.
Sie ist nett. Er ist alt.
Sie bleibt zufrieden. Er bleibt ansprechbar.
Er wird ungemütlich. Man wird müde.
Adverbiale Verwendung des Adjektivs
Ein Adjektiv steht eng beim Verb (adverbiale Verwendung des Adjektivs)
Wenn das Adjektiv ein
Verb näher bestimmt, wird es nicht verändert
(dekliniert). Auch hier steht das Adjektiv hinter dem Nomen.
Der Mann lacht laut.
Die Lehrerin redet leise.
Die Tür knarrt unangenehm.
Als oder wie? Mit Adjektiven vergleichen
Bei Vergleichen verwendet man als oder wie.
Ist etwas gleich, dann benutzt man "wie".
Ist etwas ungleich, dann benutzt man "als".
Beispiele
Jannis ist genauso groß wie ich.
Ich bin größer als du.
Adjektive und Gegensätze / Gegensatzpaare
alt - neu arm - reich billig - teuer breit - schmal dunkel - hell dünn - dick eckig - rund einfach - schwer eng - weit erfreulich - ärgerlich falsch - richtig faul - fleißig feige - mutig fern - nah fest - locker flach - tief groß - klein gut - schlecht hungrig - satt kalt - warm klein - groß klug - dumm krank - gesund lang - kurz laut - leise leicht - schwer |
leise - laut lustig - traurig müde - wach nass - trocken neu - alt rau - glatt reich - arm richtig - falsch rund - eckig satt - hungrig sauer - süß schlecht - gut schmal - breit schmutzig - sauber schnell - langsam schön - hässlich stark - schwach still - laut stumpf - spitz teuer - billig traurig - lustig unbekannt - bekannt ungeduldig - geduldig verschlossen - offen voll - leer weich - hart |
Zusammengesetzte Adjektive
Adjektive kannst du mit anderen Adjektiven zu neuen Wörtern zusammensetzen. Dies kannst du auch mit Nomen und Verben machen. Hier findest du einige Beispiele:
bitter + kalt = bitterkalt (Adjektiv + Adjektiv)
Kristall + klar = kristallklar
( Nomen + Adjektiv)
stark + machen = starkmachen (Adjektiv + Verb)
Übungen zu Adjektiven
➀ ✮ Adjektive - konjugieren ➁ ✮Adjektive - Gegensätze ➂ Adjektive - mit -ig ➃ Adjektive - mit -lich ➄ Adjektive - verschiedene Endungen ➅ Adjektive - mit Endungen ➆ ✮ Adjektive - unregelmäßig steigern ➇ Adjektive - steigern ➈ Adjektive - im Plural ➉ ✮ Adjektive - als oder wie
Adjektive (Eigenschaftswörter) mit Regeln, Übungen und Beispielen
Adjektive in der Grammatik mit den Grammatikregeln zum Anwenden. Arbeitsblätter
mit Übungen zu den Adjektiven. Was sind Adjektive?
3 Arten von Adjektiven: Attributive Adjektive, prädikative Adjektive, adverbiale Adjektive. Attributive Adjektive sind veränderlich, sie passen sich dem Kasus an. So kann man einfach Adjektive erkennen. Adjektive in der Grammatik für Realschule, Gymnasium, Grundschule und Oberschule.