1 Nomen mit Regeln

Nomen


Nomen in Kürze - das Wichtigste

Alle Nomen schreibt man groß. Häufige Nomenendungen sind -ung, -heit, -keit, -schaft, -tum, -nis. Wenn man Wörter als Nomen gebraucht, schreibt man sie groß, auch wenn sie von einem Verb stammen. Beispiel: das Laufen.

Was ist ein Nomen? Erklärung

Gegenstände, Lebewesen und auch unsichtbare Dinge sind Nomen. Dabei können Nomen Gegenstände wie die Tafel, ein Lastwagen oder Äpfel sein, aber auch unsichtbare, abstrakte, gedachte Dinge wie die Liebe, die Zuversicht und der Spaß sind Nomen. Nomen haben einen Artikel (auch Begleiter). Artikel sind: der, die, das, dem, den, ein, eine ....
Für das Wort „Nomen“ gibt es auch noch andere Bezeichnungen. Substantiv, Hauptwort, Dingwort oder Namenwort bedeuten das Gleiche.

Nomen Beispiele

Beispiele für Nomen als Gegenstände

  • der Tunnel, die Sonne, das Auto, ein Fahrrad

Beispiele für Nomen als Lebewesen

  • die Frau, das Kind, ein Mädchen, der Maurer

Beispiele für Nomen als Unsichtbares

  • der Traum, die Liebe, das Glück, eine Freude

Nomen - das Wichtigste

Was ist ein Nomen - Erklärung

Video über das Nomen

Dieses Video erklärt dir, was ein Adjektiv ist, welche Regeln du wissen musst, und das Video zeigt dir Beispiele zum Nomen.

 Video starten.

Begleiter von Nomen

Bestimmter Artikel

Nomen haben oft bestimmte Artikel, unbestimmte Artikel und versteckte Artikel als Begleiter. Den bestimmten Artikel für ein Nomen benutzt man, wenn eine Sache bekannt ist oder als einmalige Sache besteht. (der, die, das ...)

Unbestimmte Artikel

Den unbestimmten Artikel für ein Nomen verwendet man, wenn eine Sache unbekannt ist oder nicht mit einem Namen benannt werden kann. Unbestimmte Artikel vor Nomen sind ein, eine ....

Versteckte Artikel

Daneben gibt es noch versteckte Artikel. Diese Artikel heißen versteckte Artikel, weil man sie nicht auf den ersten Blick erkennen kann. Versteckte Artikel als Begleiter von Nomen sind z. B. beim, zum, ins ....

Zusammenfassung - Begleiter der Nomen

  • Bestimmte Artikel: der, die, das, dem, den
  • Unbestimmte Artikel: ein, eine, einer, einen, eines, einem
  • Versteckte Artikel: beim (bei + dem), zum (zu + dem), ins (in + das), ans (an + das), vom (von + dem)
Nomen-Übungen starten.

Beispiel: Nomen in einem Satz

Der Fußball träumte vom Erfolg und wurde vom Wind verweht.
Erklärung: Der Fußball ist ein sichtbares Ding. Der Erfolg ist abstrakt und nicht greifbar, der Wind ist ein unsichtbares Ding.

Genus (Geschlecht), Numerus (Zahl) und Kasus (Fall)

Beispiele für das Genus (Geschlecht)
Nomen haben ein Geschlecht. Der Mann ist maskulin, die Frau ist feminin, das Boot ist ein Neutrum. Das Geschlecht des Nomens stimmt nicht immer mit dem biologischen Geschlecht überein. Dies zeigen die folgenden Beispiele wie die Sonne, die Welle, die Kerze, sie sind biologisch nicht feminin (weiblich). Nur das grammatische Geschlecht der Nomen ist feminin.
Der Stein und der Besen sind auch nur grammatikalisch männlich.

Maskuline Nomen

Maskulin (männlich) – der Mann, der Lauf, der Esel, der Ring, der Spruch, der Satz, der Regen, der Deckel, der Traum, der Wecker, der Wind, der Mond ...
Nomen mit Nachsilben (Suffixen), die häufig männlich sind:

-ent, -eur, -iker, -ismus, -ist, -ling, -or,

Beispiele für maskuline Nomen mit Suffixen

Beispiele für feminine Nomen mit Suffixen, die häufig männlich sind ...
-ent: der Abiturient, der Präsident, das Apartment, der Akzent ...
-eur: der Ingenieur, der Graveur, der Amateur, der Spediteur, der Monteur ...
-iker: der Politiker, der Techniker, der Akustiker, der Botaniker, der Chemiker ...
-ismus: der Absolutismus, der Alkoholismus, der Aktivismus, der Aktionismus ...
-ist: der Aquarellist, der Cellist, der Evangelist, der Journalist ...
-ling: der Liebling, der Lehrling, der Säugling, der Sperling, der Steckling ...
-or: der Amor, der Auktionator, der Autor, der Äquator, der Alligator, der Faktor ...

Feminine Nomen

Feminin (weiblich) – die Sonne, die Liebe, die Frau, die Erleuchtung, die Blume, die Tonne, die Ampel, die Decke, die Bewertung, die Benotung ...
Nomen mit Nachsilben (Suffixen), die häufig weiblich sind:

-anz, -e, -ei, -enz, -heit, -keit, -in, -ion, -ik, -ität, -schaft, -tät, -ung, -ur

Beispiele für feminine Nomen mit Suffixen

Beispiele für feminine Nomen mit Suffixen, die häufig weiblich sind ...
-anz: die Ambulanz, die Akzeptanz, die Bilanz, die Kulanz ...
-e: die Kantine, die Rinde, die Seite, die Kante, die Lampe ...
-ei: die Schweinerei, die Försterei, die Tischlerei, die Bäckerei ...
-enz: die Konferenz, die Absenz, die Pestilenz, die Audienz ...
-heit: die Gesundheit, die Gelegenheit, die Lauterkeit, die Lieblichkeit ...
-keit: die Bedeutsamkeit, die Möglichkeit, die Endlichkeit, die Fälligkeit ...
-in: die Bäckerin, die Agentin, die Medizin, die Medizinerin, die Lehrerin ...
-ion: die Produktion, die Absolution, die Kaution, die Explosion ...
-ik: die Mechanik, die Hektik, die Elektronik, die Semantik, die Politik ...
-ität: die Genialität, die Flexibilität, die Identität, die Legalität, die Mobilität ...
-schaft: die Mitgliedschaft, die Gesellschaft, die Genossenschaft ...
-tät: die Universität, die Elektrizität, die Universalität, die Kausalität ...
-ung: die Leitung, die Abschaffung, die Versammlung, die Anordnung ...
-ur: die Struktur, die Agentur, die Struktur, die Tastatur, die Konjunktur ...

Neutrale Nomen

Neutrum (sächlich) - das Kind, das Ergebnis, das Wetter, das Tuch, das Nest, das Leben, das Wort, das Pendel, das Laken, das Lot, das Messer ...
Nomen mit Nachsilben (Suffixen), die häufig neutrale Nomen sind:

-chen, -lein, ment-, -tum, -um

Beispiele für neutrale Nomen mit Suffixen

Beispiele für Nomen mit Suffixen, die häufig neutral sind ...
-chen: das Mädchen, das Rädchen, das Kindchen, das Kätzchen ...
-lein: das Stündlein, das Ringlein, das Kindlein, das Männlein ...
-um: das Museum, das Aluminium ...
-ment
: das Abonnement, das Instrument, das Medikament, das Kompliment ...
-tum: das Altertum, das Bistum, das Wachstum, das Heiligtum, das Votum ...
-um: das Medium, das Aquarium, das Bakterium, das Praktikum ...

Nomen aus Verben

Beispiele für Nomen aus Verben ...
das Gehen, das Sehen, das Verstehen, das Hören ...

Numerus (Zahl)

Beispiele für Singular und Plural.
Singular (Einzahl) - das Teil, der Bogen, das Sportgerät, die Tonne, der Regenbogen, das Spielzeug, der Löwenzahn, die Blume, das Spiel ...

Plural (Mehrzahl) - die Kulis, die Tagungen, die Lesungen, die Töpfe, die Augen, die Hosen, die Fahrräder, die Scheinwerfer, die Tafeln, die Torbögen ...


Kasus - Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ

Es gibt 4 Fälle. Die Endungen der Nomen richten sich nach dem Geschlecht der Nomen und danach, ob die Nomen im Singular oder Plural stehen.

  Kasus   Maskul.  Femin.   Neutrum
  Nominativ (1. Fall)   der Mann   die Frau   das Kind
  Genitiv (2.Fall)   des Mannes   der Frau   des Kindes
  Dativ (3. Fall)   dem Mann   der Frau   dem Kind
  Akkusativ (4. Fall)   den Mann   die Frau   das Kind

Der Plural bei Nomen

Wenn du ein Nomen in den Plural (Mehrzahl) setzen möchtest, kannst du verschiedene Endungen wählen. Nomen im Plural können folgende Endungen haben: -e, -er, -n/-en oder s. Manche Nomen haben keine Endung im Plural.

Formen der Pluralbildung

Welche Formen der Pluralbildung gibt es im Deutschen?

  • Pluralbildung mit e am Ende: Tisch – Tische
  • Pluralbildung mit Umlaut: Haus – Häuser
  • Pluralbildung mit n: Sonne – Sonnen
  • Pluralbildung mit er: Kind – Kinder
  • Pluralbildung mit en: Tür – Türen
  • Pluralbildung mit s: Auto – Autos
  • Pluralbildung ohne Veränderung: der Spaten – die Spaten

Mehr Beispiele für Wörter, die keine Pluralendung besitzen.

der Lehrer – die Lehrer, der Räuber – die Räuber, das Zimmer – die Zimmer, das Messer – die Messer

Zusammengesetzte Nomen

Ein Adjektiv mit einem Nomen zusammengesetzt ergibt ein neues Nomen. Das Beispiel erklärt dir den Vorgang genau:

  • hoch + das Haus = das Hochhaus
    → Das Adjektiv hoch und das Nomen Haus werden zum zusammengesetzten Nomen Hochhaus.

Wie du im Beispiel siehst, richtet sich der Artikel eines zusammengesetzten Nomens immer nach dem Artikel des 2. Nomens.

Komposita

Nomen + Nomen

Die folgenden Wörter zeigen dir Beispiele für zusammengesetzte Nomen, die nur aus Nomen bestehen.

  • das Auto + der Schlüssel → der Autoschlüssel
  • der Spiegel + das Bild → das Spiegelbild
  • das Zimmer + die Lampe → die Zimmerlampe

Verb + Nomen

Auch Verben kannst du mit Nomen zu einem neuen, zusammengesetzten Nomen verbinden. Dabei wird der Verbstamm vor das Nomen gesetzt, wie dir die folgenden Beispiele zeigen:

  • warten + das Zimmer →  das Wartezimmer
  • wandern + die Schuhe → die Wanderschuhe
  • lesen + die Lampe → die Leselampe

In zusammengesetzten Nomen wird manchmal zwischen Verb und Nomen ein Fugenelement „e“ eingefügt. Das ist ein Verbindungslaut, der in bestimmten Fällen benötigt wird. Beispiel: lesen + das Buch  →  das Lesebuch

Adjektiv + Nomen

Auch mit einem Adjektiv und einem Nomen kannst du ein neues, zusammengesetztes Nomen bilden.

  • soft + das Eis →  das Softeis
  • falsch + das Geld → das Falschgeld
  • alt + das Papier → das Altpapier 

Präposition + Nomen

Durch eine Präposition und ein Nomen lässt sich ein zusammengesetztes Nomen bilden.

  • neben + der Satz →  der Nebensatz
  • vor + der Ort → der Vorort

Adverb + Nomen

Ein Adverb und ein Nomen kann man zu einem neuen Nomen zusammensetzen.

  • rechts + die Kurve →  die Rechtskurve
  • vor + der Ort → der Vorort

Nomen als Satzglied

Nomen können in einem Satz ein Subjekt, ein Objekt, eine adverbiale Bestimmung oder ein Attribut sein.

Nomen als Subjekt: Die Sonne ging auf.
Nomen als Objekt: Der Paketdienst lieferte das Paket.
Nomen als adverbiale Bestimmung: Er legte die Belege in die Schublade.
Nomen als Attribut: Das Dach des Hauses wurde neu gedeckt.

Übungen zu Nomen

➀ ✮ Nomen - sichtbare Dinge ➁ Nomen - bestimmen ➂ Nomen - unsichtbare Dinge ➃ Nomen - zusammengesetzt ➄ Nomen - Plural Bildung ➅ ✮ Nomen - Genus, maskulin, feminin, neutral ➆ Nomen - bestimmter, unbestimmter Artikel ➇ ✮ Nomen - 4 Fälle ➈ Nomen - 4 Fälle ➉ ✮ Nomen - Arbeitsblätter

Nomen mit Regeln, Übungen und Beispielen
Ein Nomen kann man auch Gegenstandswort, Hauptwort, Namenwort, Nennwort, Substantiv oder Dingwort nennen. Diese Übungen für Nomen eignen sich für Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6 und Klasse 7 als Grammatikübungen für Nomen in der Grundschule, Realschule und Gymnasium.