1 Nomen mit Regeln
Nomen
Nomen Erklärung
Gegenstände, Lebewesen und auch unsichtbare Dinge sind Nomen. Dabei können Nomen Gegenstände wie die Tafel, ein Lastwagen oder Äpfel sein, aber auch unsichtbare, abstrakte, gedachte Dinge wie die Liebe, die Zuversicht und der Spaß sind Nomen. Nomen haben einen Artikel (auch Begleiter). Artikel sind: der, die, das, dem, den, ein, eine...).
Beispiele für Gegenstände: der Tunnel, die Sonne, das Auto, ein Fahrrad
Beispiele für Lebewesen: die Frau, das Kind, ein Mädchen, der Maurer,
Beispiele für unsichtbare Dinge: der Traum, die Liebe, das Glück, eine Freude
Nomen in einem Satz
Der Fußball träumte vom Erfolg und wurde vom Wind verweht.
Der Fußball ist ein sichtbares Ding. Der Erfolg ist abstrakt und nicht greifbar, der Wind ist ein unsichtbares Ding.
Genus (Geschlecht), Numerus (Zahl) und Kasus (Fall)
Beispiele für das Genus (Geschlecht)
Das Nomen hat ein Geschlecht. Der Mann ist maskulin, die Frau ist feminin, das Boot ist ein Neutrum. Das Geschlecht des Nomens stimmt nicht immer mit dem
biologischen Geschlecht überein. Dies zeigen die folgenden Beispiele wie die Sonne, die Welle, die Kerze, sie sind biologisch nicht feminin (weiblich). Nur das grammatische
Geschlecht der Nomen ist feminin.
Der Stein und der Besen sind auch nur grammatisch männlich.
Den bestimmten Artikel (der, die, das, dem, den) für ein Nomen benutzt man, wenn eine Sache bekannt ist oder als einmalige Sache besteht. Den unbestimmten Artikel für ein Nomen verwendet man, wenn eine Sache unbekannt ist oder nicht mit einem Namen benannt werden kann.
Maskuline Nomen
Maskulin (männlich) - der Mann, der Lauf, der Esel, der Ring, der Spruch, der Satz, der Regen, der Deckel, der Traum, der Wecker, der Wind, der Mond...
Nomen mit Nachsilben (Suffixen), die häufig männlich sind:
-ent, -eur, -iker, -ismus, -ist, -ling, -or,
Beispiele für maskuline Nomen mit Suffixen
Beispiele für feminine Nomen mit Suffixen, die häufig
männlich sind...
-ent: der Abiturient, der Präsident, das Apartment, der
Akzent...
-eur: der Ingenieur, der Graveur, der Amateur, der Spediteur,
der Monteur...
-iker: der Politiker, der Techniker, der Akustiker, der
Botaniker, der Chemiker...
-ismus: der Absolutismus, der Alkoholismus, der Aktivismus, der
Aktionismus...
-ist: der Aquarellist, der Cellist, der Evangelist, der
Journalist...
-ling: der Liebling, der Lehrling, der Säugling, der Sperling,
der Steckling...
-or: der Amor, der Auktionator, der Autor, der Äquator, der
Alligator, der Faktor...
Feminine Nomen
Feminin (weiblich) - die Sonne, die Liebe, die Frau, die Erleuchtung, die Blume, die Tonne, die Ampel, die Decke, die Bewertung, die Benotung...
Nomen mit Nachsilben (Suffixen), die häufig weiblich sind:
-anz, -e, -ei, -enz, -heit, -keit, -in, -ion, -ik, -ität, -schaft, -tät, -ung, -ur
Beispiele für feminine Nomen mit Suffixen
Beispiele für feminine Nomen mit Suffixen, die häufig weiblich sind...
-anz: die
Ambulanz, die Akzeptanz, die Bilanz, die Kulanz...
-e:
die Kantine, die Rinde, die Seite, die Kante, die Lampe...
-ei:
die Schweinerei, die Försterei, die Tischlerei, die Bäckerei...
-enz: die Konferenz, die Absenz, die Pestilenz, die Audienz...
-heit: die Gesundheit, die Gelegenheit, die
Lauterkeit, die Lieblichkeit...
-keit: die
Bedeutsamkeit, die Möglichkeit, die Endlichkeit, die Fälligkeit...
-in: die Bäckerin, die Agentin, die Medizin, die
Medizinerin, die Lehrerin...
-ion: die Produktion, die
Absolution, die Kaution, die Explosion...
-ik: die
Mechanik, die Hektik, die Elektronik, die Semantik, die Politik...
-ität: die Genialität, die Flexibilität, die
Identität, die Legalität, die Mobilität...
-schaft: die
Mitgliedschaft, die Gesellschaft, die Genossenschaft...
-tät:
die Universität, die Elektrizität, die Universalität, die Kausalität...
-ung: die Leitung, die Abschaffung, die Versammlung, die
Anordnung...
-ur: die Struktur, die Agentur, die
Struktur, die Tastatur, die Konjunktur...
Neutrale Nomen
Neutrum (sächlich) - das Kind, das
Ergebnis, das Wetter, das Tuch, das Nest, das Leben, das Wort, das Pendel, das
Laken, das Lot, das Messer...
Nomen mit Nachsilben (Suffixen), die häufig neutrale Nomen sind:
-chen, -lein, ment-, tum, um
Beispiele für neutrale Nomen mit Suffixen
Beispiele für Nomen mit Suffixen, die häufig neutral sind...
-chen: das Mädchen, das Rädchen, das Kindchen, das Kätzchen...
-lein: das Stündlein, das Ringlein, das Kindlein, das
Männlein...
-um: das Museum, das Aluminium...
-ment: das Abonnement, das Instrument, das
Medikament, das Kompliment...
-tum: das Altertum, das
Bistum, das Wachstum, das Heiligtum, das Votum...
-um: das
Medium, das Aquarium, das Bakterium, das Praktikum...
Nomen aus Verben
Beispiele für Nomen aus Verben...
das Gehen, das Sehen, das Verstehen, das Hören...
Numerus (Zahl)
Beispiele für Singular und Plural.
Singular (Einzahl) - das Teil, der Bogen, das Sportgerät, die Tonne, der Regenbogen, das Spielzeug, der Löwenzahn, die Blume, das Spiel...
Plural (Mehrzahl) - die Kulis, die Tagungen, die Lesungen, die Töpfe, die Augen, die Hosen, die Fahrräder, die Scheinwerfer, die Tafeln, die Torbögen...
Kasus - Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ
Es gibt 4 Fälle. Die Endungen der Nomen richten sich nach dem Geschlecht der Nomen und danach, ob die Nomen im Singular oder Plural stehen.
Kasus | Maskulinum | Femininum | Neutrum |
Nominativ (1. Fall) | der Mann | die Frau | das Kind |
Genitiv (2.Fall) | des Mannes | der Frau | des Kindes |
Dativ (3. Fall) | dem Mann | der Frau | dem Kind |
Akkusativ (4. Fall) | den Mann | die Frau | das Kind |
Die Pluralbildung bei Nomen
Beispiele:
der Brief - die Briefe, die Frau - die Frauen, das Rad - die Räder,
Manche Nomen haben im Singular und im Plural den gleichen Wortstamm.
Beispiele:
der Lehrer - die Lehrer, der Räuber - die Räuber, das Zimmer - die Zimmer, das Messer - die Messer
Zusammengesetzte Nomen
Ein Adjektiv mit einem Nomen zusammengesetzt ergibt ein neues Nomen.
Beispiel:
hoch + das Haus = das Hochhaus
Der Artikel eines zusammengesetzten
Nomens richtet sich immer nach dem Artikel des 2. Nomens.
Beispiele:
das Auto + der Schlüssel = der Autoschlüssel
der Spiegel + das Bild = das Spiegelbild
das Zimmer + die Lampe = die Zimmerlampe
Nomen als Satzglied
Nomen können in einem Satz ein Subjekt, ein Objekt, eine adverbiale Bestimmung oder ein Attribut sein.
Nomen als Subjekt: Die Sonne ging auf.
Nomen als
Objekt: Der Paketdienst lieferte das Paket.
Nomen als
adverbiale Bestimmung: Er legte die Belege in die Schublade.
Nomen als Attribut: Das Das des Hauses wurde neu gedeckt.
Übungen zu Nomen
02 Nomen - sichtbare & unsichtbare Dinge Übung
03 Nomen bestimmen Nomen Übungen
04 Zusammengesetzte Nomen Nomen bilden
05 Nomen zusammensetze Nomen Übung
06 zusammengesetzten Nomen der Artikel
07 Pluralbildung bei Nomen Den Plural von Nomen
08 Adjektive werden Nomen Nomen aus Adjektiven
09 grammatisches Geschlecht Genus
10 Grammatisches - biologisches Geschlecht
11 Bestimmte oder unbestimmte Artikel Artikel
12 Deklination von Nomen Nomen deklinieren
13 Nomen deklinieren - Beispiele Deklination
14 Die 4 Fälle Die 4 Fälle in einer Übung
15 Arbeitsblätter zu Nomen
Nomen mit Regeln, Übungen und Beispielen
Ein Nomen kann man auch
Gegenstandswort, Hauptwort, Namenwort, Nennwort, Substantiv oder Dingwort
nennen. Nomen für Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6
und Klasse 7.
Subjekt,
Prädikat,
Dativobjekt,
Akkusativobjekt und
alle Satzglieder.
Deutsch
Aktiv und Passiv üben, Fabeln
und Balladen. Grammatik Nomen für Grundschule,
Realschule und Gymnasium.