1 Das Dativobjekt
Dativobjekt Beispiel
Was ist ein Dativobjekt?
Das Dativobjekt steht im 3. Fall. Der Dativ ist einer der vier Fälle (Kasus) eines Nomens, dabei ist der Dativ der 3. Fall. Er wird auch Wem-Fall genannt, da man nach dem Dativ mit „Wem ...?“ fragt. Ein Beispiel für ein Dativobjekt ist der Satz: Wir schenken ihr eine Halskette. Du fragst nach dem Dativobjekt: Wem schenken wir eine Halskette? Die Antwort und damit das Dativobjekt ist ihr. Ein Dativobjekt muss nicht in jedem Satz enthalten sein.
Das Dativobjekt mit einem Video erklärt
Satzglieder, nach denen man mit „Wessen ...?“, „Wem ...?“ oder „Wen oder was ...?“ fragt, nennt man Objekte.
Wie fragt man nach dem Dativobjekt
Mit „Wem ...?“ fragt man nach dem Dativobjekt. Nomen und Pronomen können Dativobjekte sein. Das Dativobjekt ist eine Satzergänzung, die nicht in jedem Satz enthalten sein muss. Die Begleiter von Nomen, Nomengruppe oder Pronomen gehören zum Satzglied dazu. Häufige Begleiter des Akkusativobjektes sind Adjektive und Artikel.
Nach einem Dativobjekt fragen
Beispiele für das Dativobjekt:
- Das Buch gefällt Annika.
→ Wem gefällt das Buch? Annika.- Bernd winkt seinem Nachbarn.
→ Wem winkt Bernd? Seinem Nachbarn.- Ich verzeihe dir.
→ Wem verzeihe ich? Dir..
Dativobjekt Regeln und Fragen
Woraus kann ein Dativobjekt bestehen?
Das Dativobjekt kann aus einem Nomen, einer Nomengruppe, einer Wortgruppe, einem Numeral (Numerale geben eine Anzahl oder Menge an.) oder aus einem Pronomen bestehen. Ein Gliedsatz als Dativobjekt kommt selten vor. Artikel und Adjektive gehören zum Dativobjekt, wenn sie sich darauf beziehen.
- Beispiel für ein Nomen als Dativobjekt:
→ Ich habe Achmed zugehört.- Beispiel für ein Nomengruppe als Dativobjekt:
→ Ich habe dem Klassenlehrer und dem Direktor Bescheid gegeben.- Beispiel für ein Pronomen als Dativobjekt:
→ Ich habe ihm die Aufgaben gegeben.- Beispiel für eine Wortgruppe als Dativobjekt:
→ Er sagte allen seinen Nachbarn Bescheid.- Beispiel für einen Gliedsatz als Dativobjekt (als Relativsatz):
→ Ich gebe, wem ich geben will.
Verben, nach denen ein Dativobjekt folgt
Achtung, dies ist hilfreich: Manche Verben verlangen das Dativobjekt. Die Bestimmung des Dativobjekts ist etwas leichter, wenn man die am häufigsten gebrauchten Verben kennt, die den Dativ verlangen. Dies sind die folgenden Verben des Gebens und Nehmens:
bringen, geben, helfen, leihen, schenken, schicken
Die häufigsten Verben mit folgendem Dativ
Weitere häufige Verben, die den Dativ verlangen, sind die folgenden Verben der Mitteilung:
antworten, empfehlen, erklären, sagen, zeigen
Beispielsätze für das Dativobjekt
absagen - Der Arzt muss dem Patienten absagen.
antworten - Man antwortete ihm
schnell.
begegnen - War er dem Chef Glück begegnet?
befehlen - Man befahl dem Astronauten die Rückkehr.
beitreten - Wir treten dem Bund der Gemütlichen bei?
bringen - Bringst du mir bitte den
Kaffee mit?
danken - Ich danke dem Vorredner für den Beitrag.
dienen - Er diente der Liebe.
drohen - Der Lehrer droht dem nachlässigen Schüler.
einfallen - Im Aufsatz fällt den Schülern eine Menge
Interessantes ein.
empfehlen - Ich empfehle dir den
frischen Spargel mit Schinken.
entgegenkommen - Man kommt dem Käufer in seiner
Forderung entgegen.
erklären - Erkläre mir die Aufgabe.
fehlen - Dem älteren Menschen fehlt der Besuch der
Kinder.
folgen - Wir folgen dem Aufruf nach Hilfe für
Benachteiligte.
geben - Ich gebe dir einen Hinweis für die Lösung.
gefallen - Wie gefällt es dir in der Jugendherberge?
gehorchen - Gehorchen sollte man einem Befehl nicht
unkritisch.
gehören - Das Geld gehört dem Finder nicht.
gelingen - Ich hoffe, es gelingt ihr sehr gut.
glauben - Der Richter glaubte dem Angeklagten.
gratulieren - Der Vorsitzende gratuliert dem neuen Mitglied
zur Aufnahme.
helfen - Helfen kann ich Elena auf
jeden Fall.
leihen - Ich leihe dir jetzt nichts
mehr.
missfallen - Was missfällt den Schülern an den
Hausaufgaben?
sich nähern - Der Preis nähert sich dem neuen Hoch an.
nachlaufen - Warum läuft Tom der Tina nach?
nützen - Es nützt dem Käufer die Vorlage des
Kassenbons!
passen - Der neue Anzug passt meinem Vater nicht.
passieren - Das passiert mir dauernd?
raten - Ich rate ihm, endlich mit dem Üben anzufangen.
sagen - Ich sage dir jetzt etwas Wichtiges.
sich schaden - Wir schaden uns durch passives Rauchen.
schenken - Was schenken dir deine
Freunde zum Geburtstag?
schicken - Ich schicke meiner Oma
eine Textnachricht.
schmecken - Ein frisches Brot mit Butter schmeckt mir
ausgezeichnet.
vertrauen - Wir vertrauen der neuen Freundin.
ausweichen - Der Fahrer wich der Verkehrskontrolle
aus.
zeigen - Zeige dem Touristen den Weg!
zuhören - Ich höre; dem Vorleser aufmerksam zu.
zusehen - Ich sehe dir beim Arbeiten zu.
Tipp: Häufiger als das Dativobjekt ist das Akkusativobjekt.
Doch Vorsicht, in Grammatikarbeiten gilt dies nicht. Da kommt meist das
Dativobjekt genauso oft vor wie das Akkusativobjekt.
Das Arbeitsblatt zum
Dativ downloaden.
Weitere Fälle: Nominativ (1. Fall, Wer-Fall)
Genitiv (2. Fall, Wessen-Fall)
Akkusativ (4. Fall, Wen-Fall).
Hier findest du die direkten Links zu den anderen Fällen:
Nominativ 1. Fall, Genitiv 2. Fall, Dativ 3. Fall, Akkusativ 4. Fall
Zusammenfassung: Merkmale von Dativobjekten
- Merke: → Mit der Frage „Wem?“ kann man nach dem Dativobjekt fragen.
- Merke: → Dativobjekte sind häufig Personen, die etwas erhalten.
- Merke: → Nomen, Nomengruppe oder Pronomen können Dativobjekt sein.
Arbeitsblätter für das Dativobjekt
Übungen zum Dativobjekt
➀ ✮ Dativobjekte Regeln ➁ Dativobjekte Übungen ➂ ✮ Dativobjekte bestimmen ➃ Beispiele für Dativobjekte ➄ Dativobjekte - Subjekte unterscheiden ➅ ✮ Dativobjekt ArbeitsblätterWie kann man das Dativobjekt finden? Das Dativobjekt kann man einfach in einem Satz bestimmen. Das Dativobjekt bestimmt man mit der Frage „Wem ...?“. Ein Pronomen kann auch ein Dativobjekt sein. Die Bestimmung des Dativobjektes als Satzglied kann man auch gut mit Aufgaben in Arbeitsblättern üben. Dativobjekt - Übungen zur Grammatik sollten immer mit Regeln und Hilfen verbunden sein. So lernt man das Dativobjekt für Realschule, Gymnasium, Grundschule und Oberschule.