1 Pronomen - Regeln und Liste
Pronomen Übersicht
- Pronomen (Fürwörter)
- Personalpronomen (persönliches Fürwort)
- Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort)
- Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort)
- Relativpronomen (bezügliches Fürwort)
- Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)
- Interrogativpronomen (fragendes Fürwort)
- Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort)
Pronomen
Pronomen (Fürwörter)
Pronomen stehen für ein
Nomen.
Durch Pronomen verhindert man Wiederholungen von Nomen. Pronomen können Nomen auch begleiten.
Timo hat heute Geburtstag.
Er hat heute Geburtstag.
Der Bagger hat
das Haus abgerissen.
Er hat
es abgerissen.
Personalpronomen
Personalpronomen (persönliches Fürwort) mehr zu Personalpronomen
Die Personalpronomen lauten ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie. Personalpronomen kann man auch in verschiedenen Fällen deklinieren. (Beispiel: Ich gebe du das Buch (falsch). Ich gebe dir das Buch (richtig).)
Personalpronomen im Singular
Fall /Kasus | 1. Pers. | 2. Pers. | 3. Pers. m. |
3. Pers. w. |
3. Pers. sächl. |
Nomin. Wer oder was? |
ich | du | er | sie | es |
Genitiv Wessen? |
meiner | deiner | seiner | ihrer | seiner |
Dativ Wem? |
mir | dir | ihm | ihr | ihm |
Akkus. Wen oder was? |
mich | dich | ihn | sie | es |
Personalpronomen im Plural
Fall / Kasus | 1. Person | 2. Person | 3. Person |
Nomin. Wer oder was? |
wir | ihr | sie |
Genitiv Wessen? |
unser | euer | ihrer |
Dativ Wem? |
uns | euch | ihnen |
Akkus. Wen oder was? |
uns | euch | sie |
Beispiele für
den Gebrauch von Personalpronomen:
Ich mache dich verantwortlich.
Er möchte euch informieren.
Wir machen uns Gedanken.
Ich möchte deiner Mühe danken.
Reflexivpronomen
Das Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) mehr zu Reflexivpronomen
Das Reflexivpronomen weist auf das Subjekt zurück (reflexiv = rückbezüglich). Reflexivpronomen kommen im Dativ und Akkusativ vor. In der 1. und 2. Person und im Genitiv der 3. Person stimmen die reflexiven Formen mit den Formen des Personalpronomens überein.
Reflexivpronomen im Singular:
Fall /Kasus | 1. Pers. | 2. Pers. | 3. Pers. männl. |
3. Pers. weibl. |
3. Pers. sächl. |
Dativ Wem? |
mir | dir | sich | sich | sich |
Akkusativ Wen oder was? |
mich | dich | sich | sich | sich |
Reflexivpronomen im Plural:
Fall / Kasus | 1. Person | 2. Person | 3. Person |
Dativ Wem? |
uns | euch | sich |
Akkusativ Wen oder was? |
uns | euch | sich |
Possessivpronomen
Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort)
mehr zum
Possessivpronomen
Possessivpronomen im Singular:
1. Pers. | 2. Pers. | 3. Pers. männl. |
3. Pers. weibl. |
3. Pers. sächl. |
|
Personalpro. | ich | du | er | sie | es |
Possessivpro. | mein | dein | sein | ihr | sein |
Possessivpronomen im Plural:
1. Person | 2. Person | 3. Person | |
Personalpr. | wir | ihr | sie |
Possessivpr. | unser | euer | ihr |
Beispiele Veränderung der Possessivpronomen
Sie hat ihr Deutschbuch dabei.
Sie hat ihre Katze gefüttert.
Wir suchen unseren Parkplatz.
Wir prüfen unsere Leistung.
Der Baum hat seine Blätter verloren.
Der Baum hat sein Blätterkleid verloren.
Relativpronomen
Das Relativpronomen (bezügliches Fürwort) mehr zu Relativpronomen
Relativpronomen wie der, die, das, welcher, welche, welches, wer und was stehen am Anfang eines Relativsatzes. Der, die und das sind die häufigsten Relativpronomen. Das Relativpronomen bezieht sich auf ein vorangehendes Nomen.
Deklination der Relativpronomen der, die, das im Singular:
Fall / Kasus | männlich | weiblich | sächlich |
Nomin. Wer oder was? |
der Mann, der | die Frau, die | das Bild, das |
Genitiv Wessen? |
der Mann, dessen | die Frau, der | das Bild, dessen |
Dativ Wem? |
der Mann, dem | die Frau, der | das Bild, dem |
Akkus. Wen oder was? |
der Mann, den | die Frau, die | das Bild, das |
Deklination der Relativpronomen der, die, das im Plural:
Fall / Kasus | männlich | weiblich | sächlich |
Nomin. Wer oder was? |
die Männer, die | die Frauen, die | die Bilder, die |
Genitiv Wessen? |
die Männer, deren | die Frauen, deren | die Bilder, deren |
Dativ Wem? |
die Männer, denen | die Frauen, denen | die Bilder, denen |
Akkus. Wen oder was? |
die Männer, die | die Frauen, die | die Bilder, die |
Demonstrativpronomen
(Relativpronomen, die Fragen einleiten, nennt man Interrogativpronomen.)
Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)
mehr zu Demonstrativpronomen
Mit dem Demonstrativpronomen wird ausdrücklich auf etwas hingewiesen.
Beispiele: Wenn ich das noch einmal sehe. Das ist dieselbe, die dich geärgert hat.
Der, die, das... Deklination der Demonstrativpronomen:
Fall / Kasus | männlich | weiblich | sächlich | Plural - alle gleich |
Nomin. Wer oder was? |
der | die | das | die |
Genitiv Wessen? |
dessen | deren | dessen | deren/derer |
Dativ Wem? |
dem | der | dem | denen |
Akkus. Wen od. was? |
den | die | das | die |
Dieser, diese... Deklination der Demonstrativpronomen:
Fall / Kasus | männlich | weiblich | sächlich | Plural - alle gleich |
Nomin. Wer oder was? |
dieser | diese | dieses | diese |
Genitiv Wessen? |
dieses | dieser | dieses | dieser |
Dativ Wem? |
diesem | dieser | diesem | diesen |
Akkus. Wen od. was? |
diesen | diese | dieses | diese |
Weitere Demonstrativpronomen: derselbe, dasselbe, dieselbe, der gleiche, das gleiche, die gleiche.
Interrogativpronomen (fragendes Fürwort)
mehr zu Interrogativpronomen
Interrogativpronomen
Interrogativpronomen sind wer, was, wen, wem, welcher... .
Beispiele für Interrogativpronomen:
Wer hat die Antwort?
Was ist verkehrt?
Wen hast du geärgert?
Wem wurde etwas gestohlen?
Welcher Ausgang ist richtig?
Wessen Geld liegt hier?
Was für eine Meinung hast du?
Deklination der Interrogativpronomen welcher/was für ein:
Fall / Kasus | männlich | weiblich | sächlich | Plural |
Nominativ Wer oder was? |
welcher was für ein(er) |
welche was für eine |
welches was für ein |
welche was für welche |
Genitiv Wessen? |
welches was für eines |
welcher was für einer |
welches was für eines |
welcher was für welcher |
Dativ Wem? |
welchem was für einem |
welcher was für einer |
welchem was für einem |
welchen was für welchen |
Akkusativ Wen od. was? |
welchen was für einen |
welche was für eine |
welches was für ein |
welche was für welche |
Indefinitpronomen
Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort) mehr zu Indefinitpronomen
Indefinitpronomen verweisen auf Personen oder Sachen, die nicht genauer bestimmt sind.
Indefinitpronomen sind unter anderem:
alle, allesamt, andere, beide, ein
bisschen, ein wenig, ein paar, einer, einige, etliche, ein bisschen, ein wenig,
ein paar, etwas, irgendetwas, irgendein, irgendwelche, irgendwas, irgendwer,
jeder, jeglicher, jedermann, jemand, irgendjemand, kein, man, manch, mehrere,
meinesgleichen, nichts, niemand, sämtlich, viel, welche, wenig, wenige, wer,
was, solche...
nächste Übung
Übungen zu Pronomen
01 Pronomen Übersicht Regeln
01
Personalpronomen Regeln
01
Reflexivpronomen Regeln
01
Demonstrativpronomen Regeln
01
Possessivpronomen Regeln
01
Interrogativpronomen Regeln
02 Pronomen bestimmen
03 Pronomen bestimmen
04 Personalpronomen einsetzen
05 Interrogativpronomen einsetzen
06 Demonstrativpronomen einsetzen
07 Possessivpronomen einsetzen
08 Pronomen PDF
Pronomen mit Regeln, Beispielen und Liste
Den Pronomen in einen Text einsetzen. Die Regeln für das Pronomen üben. Pronomen Beispiele. Das Pronomen in einen Text einsetzen. Online-Übungen zu Pronomen. Pronomen üben. Du lernst das Bestimmen von Demonstrativpronomen, Indefinitpronomen, Interrogativpronomen, Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen, Relativpronomen. Pronomen für Klasse 3, Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8.