1 s, ss und ß - Regeln, Beispiele
Hier findest du Regeln zu s, ss und ß mit Beispielen.
Wenn du genau hinhörst, kannst du den Unterschied zwischen den S-Lauten hören. Mit ein paar einfachen Tipps bekommst du s, ss und ß schnell in den Griff.
s - Wann schreibt man s?
Regel 1: Das gesummte s (stimmhafte s) wird immer s geschrieben.
Übung: Das gesummte s (stimmhafte s) fühlen.
Lege Zeige- und
Mittelfinger auf den Kehlkopf legen, um das Vibrieren beim stimmhaften s
deutlich zu spüren. Sprich das s des Verbs summen
lange und fühle das leichte Vibrieren im Kehlkopf.
- Wiese,
- Riesen,
- rasen
s Regel 2: Wörter verlängern
Bei vielen Wörtern mit s am Ende hilft das Verlängern. Hört man beim verlängerten Wort das gesummte s (Gräser), dann wird auch die Grundform mit s geschrieben (Gras). Bei den folgenden Beispielen zum s-Lauf kannst du das gesummte s im verlängerten Wort gut hören.
- Gras - Gräser,
- Haus - Häuser,
- Eis - eisig
Wann schreibt man s, ss oder ß?

Regel 3: Wörter mit s ableiten
Ein scharfer (stimmloser, zischender) s-Laut (Beispiel: Gras) vor langem Vokal wird s geschrieben, wenn man das Wort auf ein gesummtes (stimmhaftes) s ableiten kann.
- Preis - preisen,
- sie reist - reisen
- Glas - gläsern
- dies - dieser
ss - Wann schreibt man ss?
Regel 4: Dies ist eine kurze Antwort auf die Frage: Wann schreibt man ss? Nach kurzem Vokal steht meist ss. Achte in den Beispielen auf den kurzen Vokal vor dem ss.
- wissen
- lassen,
- vermissen
Regel 5: Konsonantenhäufung
Folgt nach dem s, das nach kurzem Vokal verdoppelt werden müsste, noch ein Konsonant, dann darf man das s nicht mehr verdoppeln. In den Beispielen ist der kurze Vokal fett gedruckt, danach folgt als Konsonant das s und ein weiterer Konsonant. Das s darf also nicht verdoppelt werden.
- Last,
- Frist,
- Lust,
- Mist
Regel 6: ß - Wann schreibt man ß?
Nach langem Vokal steht ß. Ein ß steht immer dann, wenn man den Vokal (Selbstlaut) lang spricht. Das ß steht auch nach den langen Vokalen ä, ö, ü.
- groß,
- Maß,
- Gruß
Regel 7: Doppellaute - Diphthong
Auch Doppellaute (Diphthong: eu, ei, au, äu) gelten als langer Vokal. Nach solch einem langen Vokal muss ein ß stehen. Die folgenden Beispiele zeigen einen Diphthong mit nachfolgendem ß.
- außen,
- beißen,
- reißen
Regel 8: Das s bei Kurz- und Silbenwörtern
Der Plural von Kurz- und Silbenwörtern (Silbenkurzwörtern) wird meist mit -s gebildet.
Beispiele: die Fotos, die Akkus, die Loks.
Ausnahmen: der Bus, die Busse.
Regel 9: Wörter mit -as, -nis, -mus
Endungen mit -as, -nis und -mus schreibt man immer mit s.
- der Atlas,
- die Finsternis,
- der Tourismus
Übungen zu s, ss und ß
Übungen zu s, ss und ß
➀ ✮ ss oder ß ➁ ✮ ss oder ß Welches Wort ist falsch ➂ ss oder ß: Aus ss wird ß ➃ ✮ ss nach kurzem Vokal ➄ ss oder ß ➅ ✮ s oder ss oder ß ➆ ✮ ArbeitsblätterRegeln: s, ss oder ß - Übungen
S, ss und ß Übungen mit Regeln und Beispielen sowie Arbeitsblättern findest du auf dieser Seite. Die Übungen und Regeln umfassen s, ss und ß als ähnlich lautende Konsonanten. Alle Regeln kannst du mit Online-Übungen zu s, ss und ß lernen.