1 g oder k - Regeln, Beispiele
Wann schreibt man g oder k?
Viele Wörter spricht man anders aus, als sie geschrieben
werden.
Der Buchstabe g hört sich oft wie k an.
Aber auch das k kann sich je nach Aussprache wie ein g anhören.
- der Krieg
→ Der Buchstabe g hört sich wie k an.- krank
→ Undeutlich ausgesprochen hört sich k wie g an.
Das Wort verlängern
Du hörst g oder k genau, wenn du die Wörter verlängerst. Man kann den Plural bilden, das Wort verlängern (Infinitiv bei Verben) oder Adjektive steigern.
Die folgenden Beispiele zeigen dir, wie gut du die Buchstaben g und k unterscheiden kannst.
- der Krieg - die Kriege
→ Du verlängerst das Wort Krieg und hörst genau das g.- der Schrank - Schränke
→ Du verlängerst das Wort Schrank und hörst genau das k.

g k Wortfamilie - Beispiel lustig
Bei Wörtern aus derselben Wortfamilie schreibt man den Wortstamm immer gleich.
lustig, lustigerweise,
Lustigkeit, sich verlustigen,
sich belustigen
Wörter mit g im Auslaut
Wörter mit g | Verlängertes Wort mit g |
die Änderung die Ahnung der Anfang die Bestellung der Dienstag der Donnerstag die Entscheidung die Entwicklung der Fang die Fassung der Freitag der Gang ging klug lang die Lösung der Montag die Regierung die Sendung der Sonntag der Tag der Vortrag die Wanderung der Weg wenig der Samstag |
die Änderungen die Ahnungen die Anfänge die Bestellungen die Dienstage die Donnerstage die Entscheidungen die Entwicklungen die Fänge die Fassungen die Freitage die Gänge gingen klüger länger die Lösungen die Montage die Regierungen die Sendungen die Sonntage die Tage die Vorträge die Wanderungen die Wege weniger die Samstage |
Wörter mit k im Auslaut
Wörter mit k | Verlängertes Wort mit k |
die Bank blank der Dank das Gelenk das Geschenk der Gestank das Getränk das Handwerk der Kiosk die Kosmetik krank der Link die Lok pink der Prunk der Schrank der Tank versank das Volk das Werk der Wink der Zank der Zwerg |
die Banken blanke danken die Gelenke die Geschenke stinken die Getränke handwerken die Kioske die Kosmetiken die Kranken die Links die Loks pinke prunken die Schränke die Tanks versinken die Völker werken winken zanken die Zwerge |
Merksatz und Eselsbrücke zu g oder k
Am Ende steht g oder k,
muss man verlängern,
ist doch
klar.
Übungen zu g und k
➀ ✮ g und k im Auslaut ➁ ✮ g und k im Auslaut ➂ g oder k in Anlaut und Inlaut ➃ g oder k gleich klingende Wörter ➄ ✮ gk oder -nk?g oder k - Übungen mit Regeln
Hier findest du Übungen zu g oder k: Mit online - Übungen und Regeln zu g und k kannst du den Unterschied zu beiden Buchstaben schnell herausfinden. Gleich klingende Buchstaben in Wörtern mit g und k gibt es im Anlaut, Inlauf und im Auslaut. Lerne die Unterscheidung zwischen beiden Buchstaben.