1 Zeichensetzung

Die Zeichensetzung

Die Zeichensetzung ist wichtig, weil sie den Inhalt eines Satzes gliedert. Dies macht auch das Lesen einfacher, da die Zeichensetzung beim Vorlesen sinnvolle Pausen anbietet.

Welche häufigen Zeichen gibt es?

Zum Vergrößern, Bild klicken.

Punkt - Schlusspunkt  (.)

Nach einem Aussagesatz steht ein Punkt. So steht der Punkt nach einem einfachen oder zusammengesetzten Satz. Wie das Beispiel zeigt, wird der Punkt an das Satzende gesetzt: Die Sonne scheint.

Ausrufezeichen (!)

Der folgende Satz zeigt dir als Beispiel, dass nach einem Ausrufesatz ein Ausrufezeichen (!) steht.
Sieh dir unbedingt diesen Film an! Einen Ausruf und eine Anrede trennt man mit Komma ab.

  •  Aua, das hat weh getan!
    → In dem Beispiel steht nach dem Ausruf das Ausrufezeichen.
  • Dennis, bring mir bitte das Buch!
    → Auch in diesem Beispielsatz für eine Anrede mit dringender Bitte steht ein Ausrufezeichen.

Fragezeichen (?)

Nach einem Fragesatz steht ein Fragezeichen. Das Fragezeichen kennzeichnet den Fragesatz. Du erkennst Fragesätze an den W-Fragen oder Ergänzungsfragen. W-Frage: Wo bist du? Ergänzungsfrage: Warum hast du heute keine Zeit für mich?

Zeichensetzung Übungen

Zu den Zeichensetzung-Übungen.

Komma (,)

Das Komma in Aufzählungen

Aufzählungen und längere Ausdrücke trennt man mit einem Komma. Sind die Aufzählungen mit und bzw. oder verbunden, dann steht kein Komma, denn das Komma wird durch die Ausdrücke und bzw. oder ersetzt, wie die folgenden Beispiele zeigen.

  • Der Stürmer vor dem Tor zielte, schoss und riss die Arme hoch.
  • Für das Essen benötigen wir Nudeln, Tomatensoße, Mais und Gewürze.
  • Sie spielt heute Fußball und reitet auf ihrem Pferd.
  • Er schläft oder sündigt.

Das Komma vor Konjunktionen

Das Komma setzt man vor entgegengesetzten Konjunktionen und vor anreihenden Konjunktionen, nicht jedoch vor gleichrangigen Konjunktionen.

Das Komma vor entgegengesetzten Konjunktionen

Entgegengesetzte Konjunktionen sind aber, allein, doch, jedoch, sondern, vielmehr. Beispielsätze für die Zeichensetzung bei entgegengesetzten Konjunktionen:

  • Der Bus wollte weiterfahren, doch die Ampel sprang um.
  • Wir wollen gerne nach draußen, aber es regnet.
  • Meine Noten sind ziemlich gut, jedoch stört mich noch etwas.
  • Du bist nicht nur schlau, sondern superschlau.

Das Komma vor anreihenden Konjunktionen

Satzteile, die man durch aneinanderreihende Konjunktionen verbindet, müssen mit Komma abgetrennt werden. Diese Konjunktionen sind unter anderem: einerseits ... andererseits, teils ... teils, je ... desto, halb ... halb, nicht nur ... sondern auch.
Beispielsätze für anreihende Konjunktionen zeigen, wie die Zeichensetzung für das Komma bei anreihenden Konjunktionen funktioniert:

  • Je schneller man arbeitet, desto eher ist man zu Hause.
  • Nicht nur Jacken sind heruntergesetzt, sondern auch Hosen.
  • Teils ist das Haus fertig, teils fehlen noch die Einbauten.
  • Halb ist das Essen gar, halb ist es noch fast roh.

Kommaregeln bei gleichrangigen Konjunktionen

Bei gleichrangigen Konjunktionen setzt man kein Komma. Man kann zwei Sätze mit den Konjunktionen (Bindewörtern) und sowie oder verbinden.
Vor und sowie oder steht kein Satzzeichen. Auch vor den Wörtern sowohl ... als auch, weder ... noch, sowie, entweder ... oder steht kein Satzzeichen, wie dir die Beispiele zeigen.

  • Heute ist die Schule eher aus. Ich gehe früher nach Hause.
  • Heute ist die Schule früher aus und ich gehe nach Hause.

Das Komma bei Nebensätzen - Gliedsätzen

Einen Nebensatz (Gliedsatz) trennt man mit einem Komma vom Hauptsatz. Beispielsweise kannst du dies an dem Satz erkennen:

  • Ich gehe schwimmen, weil es heute heiß ist.

Das Komma bei eingeschobenem Nebensatz

Steht ein Nebensatz (Gliedsatz) in der Mitte eines Satzes, dann setzt man vor und hinter dem Nebensatz ein Komma. So kann man beispielsweise bei einem eingeschobenen Nebensatz, der mit Komma abgetrennt wird, schreiben: Er geht, weil es sicherer ist, bei Grün über die Ampel.

Mit Konjunktionen wird ein Nebensatz (Gliedsatz) eingeleitet. Der Nebensatz wird mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt, wie das folgende Beispiel zeigt: Sie freut sich, da sie morgen Geburtstag hat.

Das Komma in Relativsätzen

 Relativpronomen (bezügliche Fürwörter) leiten einen Nebensatz (Gliedsatz) ein. Der folgende Satz zeigt diesen Sachverhalt: Das Kind, das weglief, trug eine rote Jacke.

Das Komma in der wörtlichen Rede

Wörtliche Rede - direkte Rede
Bei der wörtlichen Rede achte darauf, wo der Begleitsatz steht. Achte auch auf die Reihenfolge der Satzzeichen. Du setzt das Gesprochene der wörtlichen Rede in Anführungszeichen und stellst einen Begleitsatz davor wie beispielsweise „Wir gehen jetzt schwimmen.“

Komma bei Anreden, Ausrufen

Eingeschobene Anreden trennt man durch ein Komma davor und danach ab. Wie das Beispiel zeigt, werden auch Ausrufe durch ein Komma abgetrennt.

  • „Herr Abgeordneter, Sie haben jetzt das Wort.“ (Anrede)
  • „Stopp, haltet das Auto auf!“ (Ausruf)

Das Komma bei erweitertem Infinitiv

Man trennt einen erweiterten Infinitiv mit einem Komma ab, wenn der Satz durch eines der folgenden Worte eingeleitet wird: als, anstatt, außer, daran, darum, darauf, um, ohne, statt.

  • Sie beschwerte sich, ohne an die möglichen Folgen zu denken.
  • Die Klasse lernt intensiv, um ans Klassenziel zu gelangen.

Einen erweiterten Infinitiv grenzt man durch ein Komma ab, wenn er von einem Nomen abhängt.

Großschreibung nach dem Doppelpunkt (:)

Die Doppelpunkte benutzt man bei Zusammenfassungen oder Schlussfolgerungen aus Gesagtem. Dies musst du wissen: Nach dem Doppelpunkt schreibt man groß, wenn ein ganzer Satz folgt. Dies zeigen die Beispiele.

  • Der Hinweis auf der Verpackung sagt deutlich: Nehmen Sie morgens und abends je eine Tablette.
  • Was passieren musste, passierte dann auch: Er ging zur Schule, lernte, machte seinen Abschluss und ergriff einen Beruf.

Die Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt

Nach dem Doppelpunkt schreibt man klein, wenn kein ganzer Satz folgt. In den folgenden Beispielen siehst du, wann nach dem Doppelpunkt kleingeschrieben wird.

  • So sah sie aus: mittelgroß, dunkelblond, mittlere Figur.
  • Öffnungszeiten des Büros: montags - freitags: 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
  • Familienstand: verheiratet

Semikolon (;)

Das Semikolon (Strichpunkt) verbindet Sätze und Wortgruppen. Dabei wird das Semikolon dort benutzt, wo zwei Hauptsätze oder gleichrangige Sätze miteinander verbunden werden.

Gedankenstrich ( – )

Wo ein Gedankenstrich steht, kann man oft auch ein Komma oder eine Klammer setzen. Manchmal kann man den Gedankenstrich auch durch einen Doppelpunkt ersetzen. Meist möchte man mit dem Gedankenstrich einen Einschub in einen Satz verstärken. Das folgende Beispiel zeigt dir, wie der Gedankenstrich benutzt wird. Der Bürgermeister – das ist allen wohlbekannt – sucht einen Nachfolger.

Bindestrich (-)

Manche Wörter sind schwierig zu lesen, weil sie aus mehreren einzelnen Wörtern bestehen. Der Bindestrich macht das Lesen viel leichter. Gerade bei mehrteiligen Wortzusammensetzungen hilft der Bindestrich. Blutdruckmessgerät: Das zusammengesetzte Wort Messgerät wird mit einem weiteren Wort verbunden. Wenn dieses zusammengesetzte Nomen mit einem weiteren Nomen ergänzt wird, dann wird es sehr schwer lesbar. Dann kann man den Bindestrich einsetzen. Beispielsweise kannst du den Bindestrich folgendermaßen verwenden. Oberarm-Blutdruckmessgeräte. (Blutdruckmessgeräte für den Oberarm)

Wenn das zusammengesetzte Nomen Teile hat, die kein Nomen sind, wird der erste Wortbestandteil großgeschrieben, so wie das folgende Beispiel zeigt: der Trimm-dich-Pfad.

Klammern

Um Zusätze und Nachträge vom übrigen Text abgrenzen, kann man Klammern benutzen. In Klammern kann man auch ganze Worte oder Satzteile einschließen.

Apostroph (')

Der Apostroph ist ein Häkchen, das den Wegfall eines Lautes oder einer Silbe als Auslassungszeichen anzeigt. Als Beispiel kann der Apostroph so aussehen: Es war nur ein winz'ger Augenblick. (Es war nur ein winziger Augenblick.)

Anführungszeichen („“)

In den folgenden Beispielen lernst du, wie Punkt, Komma und Anführungszeichen in der wörtlichen Rede verwendet werden.

Ich sagte: „Komm doch mit.“
„Komm“, sagte ich, „doch einfach mit.“
„Komm doch mit“, sagte ich.

Begleitsatz steht vorn.
Begleitsatz steht in der Mitte.
Begleitsatz steht hinten.


Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen

Wie Punkt, Komma, Ausrufezeichen, Fragezeichen und Anführungszeichen in der wörtlichen Rede verwendet werden, zeigen dir diese Beispiele.

Ich sagte: „Komm doch mit.
Ich fragte: „Kommst du mit?
Ich rief: „Komm mit!

„Komm“, sagte ich, „komm doch mit.
„Kommst du“, frage ich, „kommst du mit?
„Komm“, rief ich, „komm mit!

„Komm doch mit“, sagte ich.
„Kommst du mit?“, fragte ich.
„Komm mit!“, rief ich.

Begleitsatz steht vorn.
Begleitsatz steht vorn.
Begleitsatz steht vorn.

Begleitsatz steht in der Mitte.
Begleitsatz steht in der Mitte.
Begleitsatz steht in der Mitte.

Begleitsatz steht hinten.
Begleitsatz steht hinten.
Begleitsatz steht hinten.

Übungen zur Zeichensetzung

➀ ✮ Satzarten ➁ ✮ Anrede und Ausrufungszeichen ➂ Sätze mit Bindewort verbinden ➃ ✮ Zeichensetzung ➄ Kleinschreibung Doppelpunkt ➅ ✮ Großschreibung Doppelpunkt ➆ ✮ Aufzählungen: ➇ längere Ausdrücke in Sätzen ➈ ✮ längere Ausdrücke ➉ Kommasetzung Konjunktionen  ✮ Kommasetzung Konjunktionen

QR-Code für Zeichensetzung, Übungen – Startseite:

QR-Code Zeichensetzung Übungen 
Groß- Kleinschreibung, Übungen von Adjektiven Groß- Kleinschreibung, gemischte Übungen