1 Wörtliche Rede - direkte Rede mit Regeln
Zeichensetzung in der wörtlichen Rede. Je nach Stellung des Begleitsatzes ändern sich die Satzzeichen.
Die wörtliche Rede
Die wörtliche Rede steht in Anführungszeichen. Oft erwähnt man dabei, wer etwas sagt. Die Person, die spricht, nennt man im Begleitsatz / Redebegleitsatz der wörtlichen Rede.
Beispiele für die wörtliche Rede:
Ich sagte: „Komm doch
mit." |
vorangestellter Begleitsatz. |
Begleitsatz am Anfang, Begleitsatz in der Mitte, Begleitsatz hinten
Ich sagte: „Komm doch
mit." |
vorangestellter Begleitsatz |
Wörtliche Rede Übungen
00 Wörtliche Rede -
Regeln
01
Wörtliche Rede
02
Wörtliche Rede
03
Wörtliche Rede vorangestellt
04
Wörtliche Rede Satzzeichen vorangestellt
05
vorangestellter Begleitsatz (?)
06
vorangestellter Begleitsatz (!)
07 Wörtliche Rede
Begleitsatz hinten
08 Wörtliche Rede
Begleitsatz hinten
09 Wörtliche Rede
Begleitsatz hinten
10 Wörtliche Rede
Begleitsatz
11 Wörtliche Rede
Begleitsatz
12 Wörtliche Rede
Begleitsatz Mitte
13 Wörtliche Rede
Begleitsatz Mitte
14 Wörtliche Rede
Begleitsatz Mitte
15 Wörtliche Rede
Begleitsatz
16 Wörtliche Rede
Begleitsatz
Die wörtliche Rede ohne Begleitsatz - direkte Rede
Die wörtliche Rede kann auch ohne Begleitsatz stehen. Was wörtliche Rede ist, muss in Anführungszeichen stehen.
Beispiele wörtliche Rede ohne Begleitsatz:
„Morgen gibt es Zeugnisse."
„Lass diesen Unsinn jetzt!"
„Kannst du das noch einmal sagen?"
Die wörtliche Rede - vorangestellter Begleitsatz
Die wörtliche Rede kann mit vorangestelltem Begleitsatz stehen. Nach dem vorangestellten Begleitsatz steht immer ein Doppelpunkt, ein Leerzeichen folgt, dann stehen die Anführungszeichen unten. Nach dem Schlusszeichen, das kann ein Punkt, ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen sein, werden die Anführungszeichen oben gesetzt.
Beispiele - vorangestellter Begleitsatz:
Cara behauptete:
„Die Deutscharbeit wird nicht geschrieben."
Er schrie:
„Hilfe, ich komme hier nicht mehr allein heraus!"
Ungläubig frage sie:
„Bin ich hier wirklich richtig?"
Die wörtliche Rede - eingeschobener Begleitsatz
Bei der wörtlichen Rede mit eingeschobenem Begleitsatz beginnt die wörtliche Rede mit den Anführungszeichen. Wird der Begleitsatz eingeschoben, trennt man die wörtliche Rede immer mit einem Komma ab und setzt danach die Anführungszeichen oben. Dann folgt der eingeschobene Begleitsatz, der am Ende mit einem Komma abgetrennt wird. Es folgend die Anführungszeichen unten und der Rest der wörtlichen Rede. Nach dem Schlusszeichen, das kann ein Punkt, ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen sein, werden die Anführungszeichen oben gesetzt.
Beispiele - eingeschobener Begleitsatz:
„Die Englischarbeit wird",
betonte Sandra,
„nicht jetzt geschrieben."
„Hilfe", schrie Benny,
„ich finde die Adresse nicht mehr!"
„Hast du", fragte Jenny,
„deine Bücher alle dabei?"
Nachgestellter Begleitsatz - wörtliche Rede
Beim eingeschobenen Begleitsatz der wörtlichen Rede wird die wörtliche Rede immer mit den Anführungszeichen oben und einem Komma abgetrennt. Nur beim Ausrufesatz und der Frage bleiben die Satzzeichen erhalten.
Beispiele - nachgestellter Begleitsatz:
„Heute wird es ganz schön
warm",
meinte Dennis.
„Vorsicht vor dem Auto!",
rief Benny.
„Bist du wirklich schon so
alt?", wollte Dana wissen.
QR-Code für wörtliche Rede Übungen - Startseite: |
![]() |