1 Merkmale der Sagen und Definition
Sagen Definition
Unterschied Sage / Märchen
Magisches
Erzählperspektive der Sagen
Zeitform der Sagen
Einleitung einer Sage
Heldensagen
Volkssagen
Natursagen
Geschichtssagen
Göttersagen
Bekannte Autoren von Sagen
Sagen Definition
Sagen sind mündlich überlieferte Erzählungen. In ihnen wird über übernatürliche Wesen, Orte und Zeitpunkte eines Geschehnisses erzählt. Inhalte und Motive der Sagen werden häufig von anderen Kulturen übernommen (wie zum Beispiel die Wandersagen) und abgewandelt.
Die Merkmale der Sagen
- Sagen als volkstümliche Erzählungen sind lange Zeit nur mündlich überliefert worden.
- Dann wurden Sagen aber auch schriftlich überliefert,
- In der Sage werden Zeit und Ort des Ereignisses genannt.
- Manchmal wurden Sagen vollständig und ohne wahren Kern erfunden.
- Fast jede Region (Gegend) hat ihre eigenen Sagen.
- Böse Menschen werden in Sagen oft bestraft.
- Guten Menschen wird oft geholfen.
- Es wird auch über Menschen berichtet, die wirklich gelebt haben.
Da die Sagen früher mündlich erzählt wurden, kommen in den Sagen oft Formulierungen vor wie „In … erzählt man sich, dass....“. Um eine Sage zu erzählen, brauchte es ein besonderes Ereignis oder eine Naturerscheinung wie einen besonders alten Baum oder eine ungewöhnlich geformte Felsspitze. Auch über übernatürliche Wesen, die besondere Fähigkeiten hatten, wird oft in Sagen erzählt.
Der wahre Kern in Sagen
Sagen verfügen meist über einen wahren Kern. Dieser wahre Kern kann durch unterschiedliche Angaben dargestellt werden. Zu diesen Angaben gehören folgende Punkte:
- Ein Datum, zu dem die Sage passiert
- Ein Ort, an dem die Sage spielt
- Personen, die wirklich einmal lebten
- Nennung in alten Urkunden
- Inschriften an alten Gebäuden, Grabsteinen, Stadtmauern...
- Noch existierende Gebäude, die mit der Sage zu tun haben
- Benannte Zeugen für die Vorgänge
Magisches und Mystisches
Sagen erinnern an ungewöhnliche, aufsehenerregende Begebenheiten und ergänzen sie mit allerlei Magischem und Mystischem. Hierzu zählen Hexen, Riesen, Zwerge, Elfen, Tiere und Pflanzen, Wunder usw.
Erzählperspektive
Viele Sagen werden von einem "Er-Erzähler" erzählt.
Zeitform in Sagen
In Sagen wird in der Regel das Präteritum verwendet.
Die Einleitung einer Sage
Die Einleitung einer Sage erkennt man oft schon an den ersten Sätzen. Folgende Einleitungen sind typisch für eine Sage:
Vor Jahrhunderten ...
In Böhmen liegt ...
Einst stand auf einem Hügel in ...
Die Bürger von Hameln reden noch heute von ...
Es wurde erzählt, dass ...
Heldensagen
Bekannte Heldensagen sind die Prometheus-Sage, die Theseus-Sage und die Herakles-Sagen. Heldensagen erzählen von berühmten Herrscherfamilien.
Volkssagen
Einfache Volkssagen handeln an Orten des Alltags. In Volkssagen kommen Riesen und Zwerge sowie Drachen und Zauberer vor.
Natursagen
In Natursagen hören wir von Naturgeistern und dämonischen Wesen. Die Begebenheiten finden oft an unheimlichen Orten und nachts statt.
Geschichtssagen
Geschichtssagen handeln von einem historischem Ereignis. Eines der berühmtesten Beispiele ist die Sage vom Rattenfänger von Hameln.
Göttersagen
Göttersagen sind Erzählungen aus der Welt der griechischen oder germanischen Gottheiten.
Der Unterschied zwischen Sage und Märchen.
Im Gegensatz zu einem Märchen beruhen Sagen auf realen Begebenheiten.
Sagen erinnern an Orte, Ereignisse und Personen, die es tatsächlich
gegeben hat. In Sagen erwähnte Personen haben oft tatsächlich gelebt.
Bekannte Autoren von Sagen
Gebrüder Grimm
Friedrich Gottschalck
Beispiele für Sagen (Brüder Grimm)
Hünen-Spiel.
Mündlich, aus dem Corvei’schen.
Bei Höxter liegen der Brunsberg und Wiltberg, auf welchen die Sachsen im Kampf mit Carl dem Großen ihre Burgen gehabt haben
sollen.
Nach der Sage des Volks wohnten dort ehedem (früher) Hünen, die so groß waren, dass sie sich
morgens aus ihren Fenstern grüßend die Hände herüber und hinüber reichten.
Sie warfen sich auch, als Ballspiel, Kugeln zu und ließen sie hin und her fliegen. Einmal fiel eine solche Kugel mitten ins Tal herab und schlug ein gewaltiges Loch
in den Erdboden, das man noch heute sieht.
Der getreu Eckhart.
Vorrede des Heldenbuchs.
Man sagt von dem treuen Eckhart, dass er vor dem Venusberg oder Höselberg sitze und alle Leute warne, die hineingehen wollen. Johann Kennerer,
Pfarrer zu Mansfeld, seines Alters über achtzig Jahre alt, erzählte, dass zu Eisleben und im ganzen Lande Mansfeld
ein wütendes Heer vorübergezogen sei,
alle Jahre auf dem Donnerstag nach Fastnacht und die Leute sind hingelaufen und haben darauf gewartet;
als ob ein großer mächtiger Kaiser oder König vorüberziehen würde.
Vor dem Haufen ist ein alter Mann mit einem weißen Stab hergangen, der hat sich selbst den treuen Eckhart genannt. Dieser Mann hat die Leute
aufgefordert aus dem Wege weichen,
auch etliche Leute gar aufgefordert nach Hause zu gehen, sie würden sonst Schaden nehmen. Nach diesem Mann
kamen viele Reiter, Menschen, die zu Fuß liefen und es sind Leute gesehen worden,
die neulich an manchen Orten gestorben waren, aber auch noch Lebende. Einer ist auf einem Pferd
mit zwei Füßen geritten.
Der andere war auf ein Rad gebunden und das Rad ist von selbst weitergelaufen. Der
Dritte hat ein Bein über die Schulter geworfen und ist trotzdem gelaufen.
Ein anderer hat keinen Kopf gehabt und und es gab noch vieles mehr in dieser Art
zu sehen. In Franken ist
es noch vor Kurzem geschehen und zu Heidelberg am Neckar hat man es oft im Jahr gesehen.
Das wütende Heer erscheint in Einöden, in der Luft und im Finstern, mit Hundegebell, Blasen auf Waldhörnern und
dem Brüllen wilder Tiere;
auch sieht man dabei Hasen laufen und hört Schweine grunzen.
Quelle: Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 1), Berlin 1816
Sagen der Brüder Grimm
Der Rattenfänger von Hameln (Unheimliches)
Arbeitsblatt
Sage Rattenfänger zu Hameln
Die drei Bergleute im Kuttenberg (Gott)
Der Berggeist (Geister)
Das Riesen-Spielzeug (Riesen)
Riesen-Säulen (Riesen)
Der Kobold in der Mühle (Kobolde)
Die Müllerin
Die Teufelsmühle (Teufel)
Der Werwolf (Tiere)
Sagen von Gottschalck
Die goldenen Kohlen
Die Gegensteine
Das weiße Reh
Die Teufelsmauern
Der Mäuseturm (Pröhle)
Der Mäuseturm (Gottschalck)
Die Teufelsmühle
Sommergedichte - Weihnachtsgedichte - Märchen
Sagen mit Beispielen und Übungen
02 Sagen der Gebrüder Grimm
03 Sagen von Gottschalck
04 Lückenübung zu einer Sage
05 Sage zusammensetzen
06 Sagen - Satz einer Sage
07 Übung zu Sagen Merkmale der Sage
08 Kreuzworträtsel zum Thema Sagen
Aufsätze schreiben für Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8:
Die Sage
Sage: Beispiele, Aufbau und Merkmale. Die Sage für die Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8. Sagen: Sagen im Unterricht 5. Klasse und 6. Klasse. Lernen an Stationen. Stationenlernen für Sagen im Unterricht. Die Sage im Deutschunterricht - Unterrichtseinheit und Unterrichtsmaterial. Eigenschaften der Tiere in der Sage. Zerschnittene Sagen. Eine Sage wieder zusammensetzen. Die Weisheiten einer Sage sinnvoll ergänzen.
Sagen mit Merkmalen, Beispielen und Übungen