1 Merkmale der Sagen und Definition

Sagen Definition
Unterschied Sage / Märchen
Magisches
Erzählperspektive der Sagen
Zeitform der Sagen
Einleitung einer Sage
Heldensagen
Volkssagen
Natursagen
Geschichtssagen
Göttersagen
Bekannte Autoren von Sagen


Sagen Definition

Sagen sind mündlich überlieferte Erzählungen. In ihnen wird über übernatürliche Wesen, Orte und Zeitpunkte eines Geschehnisses erzählt. Inhalte und Motive der Sagen werden häufig von anderen Kulturen übernommen (wie zum Beispiel die Wandersagen) und abgewandelt.

Die Merkmale der Sagen

  • Sagen als volkstümliche Erzählungen sind lange Zeit nur mündlich überliefert worden.
  • Dann wurden Sagen aber auch schriftlich überliefert,
  • In der Sage werden Zeit und Ort des Ereignisses genannt.
  • Manchmal wurden Sagen vollständig und ohne wahren Kern erfunden.
  • Fast jede Region (Gegend) hat ihre eigenen Sagen.
  • Böse Menschen werden in Sagen oft bestraft.
  • Guten Menschen wird oft geholfen.
  • Es wird auch über Menschen berichtet, die wirklich gelebt haben.

Da die Sagen früher mündlich erzählt wurden, kommen in den Sagen oft Formulierungen vor wie „In … erzählt man sich, dass ...“. Um eine Sage zu erzählen, brauchte es ein besonderes Ereignis oder eine Naturerscheinung wie einen besonders alten Baum oder eine ungewöhnlich geformte Felsspitze. Auch über übernatürliche Wesen, die besondere Fähigkeiten hatten, wird oft in Sagen erzählt.

Der wahre Kern in Sagen

Sagen verfügen meist über einen wahren Kern. Dieser wahre Kern kann durch unterschiedliche Angaben dargestellt werden. Zu diesen Angaben gehören folgende Punkte:

  • Ein Datum, zu dem die Sage sich zuträgt
  • Ein Ort, an dem die Sage spielt
  • Personen, die wirklich einmal lebten
  • Nennung in alten Urkunden
  • Inschriften an alten Gebäuden, Grabsteinen, Stadtmauern ...
  • Noch existierende Gebäude, die mit der Sage zu tun haben
  • Benannte Zeugen für die Vorgänge

Magisches und Mystisches

Sagen erinnern an ungewöhnliche, aufsehenerregende Begebenheiten und ergänzen sie mit allerlei Magischem und Mystischem. Hierzu zählen Hexen, Riesen, Zwerge, Elfen, Tiere und Pflanzen, Wunder usw.


Erzählperspektive

Viele Sagen werden von einem „Er-Erzähler“ erzählt.


Zeitform in Sagen

In Sagen wird in der Regel das Präteritum verwendet.


Die Einleitung einer Sage

Die Einleitung einer Sage erkennt man oft schon an den ersten Sätzen. Folgende Einleitungen sind typisch für eine Sage:

Vor Jahrhunderten ...
In Böhmen liegt ...
Einst stand auf einem Hügel in ...
Die Bürger von Hameln reden noch heute von ...
Es wurde erzählt, dass ...


Heldensagen

Bekannte Heldensagen sind die Prometheus-Sage, die Theseus-Sage und die Herakles-Sagen. Heldensagen erzählen von berühmten Herrscherfamilien.


Volkssagen

Einfache Volkssagen handeln an Orten des Alltags. In Volkssagen kommen Riesen und Zwerge sowie Drachen und Zauberer vor.


Natursagen

In Natursagen hören wir von Naturgeistern und dämonischen Wesen. Die Begebenheiten finden oft an unheimlichen Orten und nachts statt.


Geschichtssagen

Geschichtssagen handeln von einem historischen Ereignis. Eines der berühmtesten Beispiele ist die Sage vom Rattenfänger von Hameln.


Göttersagen

Göttersagen sind Erzählungen aus der Welt der griechischen oder germanischen Gottheiten.


Der Unterschied zwischen Sage und Märchen.

Im Gegensatz zu einem Märchen beruhen Sagen auf realen Begebenheiten.
Sagen erinnern an Orte, Ereignisse und Personen, die es tatsächlich gegeben hat. In Sagen erwähnte Personen haben oft tatsächlich gelebt.

Bekannte Autoren von Sagen

Gebrüder Grimm
Friedrich Gottschalck

Beispiele für Sagen (Brüder Grimm)

Hünen-Spiel.

Mündlich, aus dem Corvei’schen.
Bei Höxter liegen der Brunsberg und Wiltberg, auf welchen die Sachsen im Kampf mit Carl dem Großen ihre Burgen gehabt haben sollen. Nach der Sage des Volks wohnten dort ehedem (früher) Hünen, die so groß waren, dass sie sich morgens aus ihren Fenstern grüßend die Hände herüber und hinüberreichten. Sie warfen sich auch, als Ballspiel, Kugeln zu und ließen sie hin und her fliegen. Einmal fiel eine solche Kugel mitten ins Tal herab und schlug ein gewaltiges Loch in den Erdboden, das man noch heute sieht.

Der getreu Eckhart.

Vorrede des Heldenbuchs.
Man sagt von dem treuen Eckhart, dass er vor dem Venusberg oder Höselberg sitze und alle Leute warne, die hineingehen wollen. Johann Kennerer, Pfarrer zu Mansfeld, seines Alters über achtzig Jahre alt, erzählte, dass zu Eisleben und im ganzen Lande Mansfeld ein wütendes Heer vorübergezogen sei, alle Jahre auf dem Donnerstag nach Fastnacht und die Leute sind hingelaufen und haben darauf gewartet; als ob ein großer mächtiger Kaiser oder König vorüberziehen würde. Vor dem Haufen ist ein alter Mann mit einem weißen Stab hergangen, der hat sich selbst den treuen Eckhart genannt. Dieser Mann hat die Leute aufgefordert aus dem Wege weichen, auch etliche Leute gar aufgefordert nach Hause zu gehen, sie würden sonst Schaden nehmen. Nach diesem Mann kamen viele Reiter, Menschen, die zu Fuß liefen und es sind Leute gesehen worden, die neulich an manchen Orten gestorben waren, aber auch noch Lebende. Einer ist auf einem Pferd mit zwei Füßen geritten. Der andere war auf ein Rad gebunden und das Rad ist von selbst weitergelaufen. Der Dritte hat ein Bein über die Schulter geworfen und ist trotzdem gelaufen. Ein anderer hat keinen Kopf gehabt und es gab noch vieles mehr in dieser Art zu sehen. In Franken ist es noch vor Kurzem geschehen und zu Heidelberg am Neckar hat man es oft im Jahr gesehen. Das wütende Heer erscheint in Einöden, in der Luft und im Finstern, mit Hundegebell, Blasen auf Waldhörnern und dem Brüllen wilder Tiere; auch sieht man dabei Hasen laufen und hört Schweine grunzen.

Quelle: Deutsche Sagen (Brüder Grimm, Band 1), Berlin 1816

Sagen der Brüder Grimm

Der Rattenfänger von Hameln (unheimliches Geschehen) Arbeitsblatt
Sage Rattenfänger zu Hameln
Die drei Bergleute im Kuttenberg (Gott)
Der Berggeist (Geister)
Das Riesen-Spielzeug (Riesen)
Riesen-Säulen (Riesen)
Der Kobold in der Mühle (Kobolde)
Die Müllerin
Die Teufelsmühle (Teufel)
Der Werwolf (Tiere)

Sagen von Gottschalck

Die goldenen Kohlen
Die Gegensteine
Das weiße Reh
Die Teufelsmauern
Der Mäuseturm (Pröhle)
Der Mäuseturm (Gottschalck)
Die Teufelsmühle

Sommergedichte - Weihnachtsgedichte - Märchen

Sagen mit Beispielen und Übungen

2 Sagen der Gebrüder Grimm
3 Sagen von Gottschalck
4 Lückenübung zu einer Sage
5 Sage zusammensetzen
6 Sagen - Satz einer Sage
7 Übung zu Sagen, Merkmale der Sage
8 Kreuzworträtsel zum Thema Sagen

Aufsätze schreiben für Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8:

Die Sage

Sage: Beispiele, Aufbau und Merkmale. Die Sage für die Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8. Sagen: Sagen im Unterricht 5. Klasse und 6. Klasse. Lernen an Stationen. Stationenlernen für Sagen im Unterricht. Die Sage im Deutschunterricht - Unterrichtseinheit und Unterrichtsmaterial. Eigenschaften der Tiere in der Sage. Zerschnittene Sagen. Eine Sage wieder zusammensetzen. Die Weisheiten einer Sage sinnvoll ergänzen.

Sagen mit Merkmalen, Beispielen und Übungen.