Merksätze und Eselsbrücken:Rechtschreibung
Die Lösung mit einer Eselsbrücke finden.
Merksätze und Eselsbrücken: Eselsbrücke zu tz und ck
Nach l, m, n und r,
das merke ja,
steht nie tz und nie ck!
Übungen zu den Eselsbrücken und Merksätzen: tz und k oder ck
z oder tz, k oder ck
mehr Übungen ...
z oder tz
mehr Übungen ...
Merksätze und Eselsbrücken: Eselsbrücke zu tz
Diese Regel ist schon nett,
nach ei, äu, eu steht nie tz.
(levrai)
Übungen und Regeln zu z oder tz
und mehr Übungen ...
Merksätze und Eselsbrücken: Großschreibung
Sei doch schlau und merk' dir bloß:
Nomen schreibt man immer groß!
Nomen Mehr Übungen ... Die Großschreibung von Nomen...
Die Nominalisierung von Adjektiven...
-ung, -heit, -keit
ein Nomen steht bereit.
-schaft, -tum, -nis, -sal, -ling,
das Nomen ist ein einfach Ding.
-lein, -chen, -sel,
so erkennt man Nomen schnell.
-ung, -heit, -keit, -schaft, -tum, -nis, -sal, -ling, -lein, -chen, -sel,
(levrai)
Ein bisschen wird kein bisschen groß geschrieben.
Übungen zur Großschreibung
Nomen - Mehr Übungen ... Die Großschreibung von Nomen...
Verben - Die Nominalisierung von Verben...
Adjektive - Die Nominalisierung von Adjektiven...
Merksätze und Eselsbrücken: Eselsbrücke zu b oder p
b oder p, steht das am Schluss,
verlängert man mit Hochgenuss.
(levrai)
Übungen zu den Eselsbrücken und Merksätzen: Großschreibung
b oder p Übungen ähnlich lautenden Konsonanten, b oder p
b und p in einen Text einsetzen Übungen zu b und p ...
Merksätze und Eselsbrücken: Eselsbrücke zu ä oder e, äu oder eu
Leite ein Wort ab,
um ä und e, äu und eu,
zu unterscheiden.
e öder ä unterscheiden Übungen zu e oder ä
Merksätze und Eselsbrücken: Eselsbrücke zu d oder t
d oder t, das merke ja,
verlängert man,
dann weiß man's ja.
(levrai)
Übungen zu den Eselsbrücken und Merksätzen: d oder t
d und t im Auslaut d oder t als ähnlich lautende Konsonanten
d und t im Auslaut
d oder t in einem Text unterscheiden können
d und t in Anlaut und Inlaut Im Anlaut und Inlaut ...
D am Ende des Verbs "sein" (seid), dort hört man das d nicht. Bei Wind kann man
das d über die Mehrzahl ableiten. Der Wind, die Winde. Hier hört man das d.
Wir sind, ihr seid, sie sind,
schreibe am Ende mit d wie "Wind".
(levrai)
Seid und seit unterscheiden.
Seit mit t geht nur mit der Zeit.
Seid mit d,
wir sind..., ihr seid...,
sie sind für's d bereit.
(levrai)
Merksätze und Eselsbrücken: Eselsbrücke das oder dass
Das s im „das",
es bleibt allein,
passt dieses, jenes, welches rein.
das als Artikel - das oder dass üben, dieses, jenes, welches einsetzen
dieses, jenes oder welches für das einsetzen das oder dass
das oder das und Regeln zu das oder dass . ...
Merksätze und Eselsbrücken: Eselsbrücke zu g oder k
Steht am Ende g oder k,
muss man verlängern,
ist doch klar.
(levrai)
g und k im Auslaut
g und k als ähnlich lautende Konsonanten
g und k im Auslaut
g oder k: Wörter verlängern
g oder k in Anlaut und Inlaut
Im Auslaut g und k benutzen
Merksätze und Eselsbrücken: b oder p, g oder k, d oder t
Verlängere ein Wort,
um b/p, g/k und d/t zu unterscheiden
d oder t, g oder k. d oder t und g oder k
in einen Text einsetzen
d oder t, g oder k und b oder p
in einen Text einsetzen
Merksätze und Eselsbrücken: lange Vokalen
Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich.
Merksätze und Eselsbrücken: Eselsbrücke zu langen Vokalen
Wer nämlich, ziemlich und dämlich mit h schreibt,
ist nämlich ziemlich dämlich.
Merksätze und Eselsbrücken: wörtliche Rede
Da, wo man redet, sagt und spricht,
vergiss die kleinen Zeichen* nicht.
*(„")
Wörtliche Rede Satzzeichen mit vorangestelltem Begleitsatz ...
Wörtliche Rede Satzzeichen, Begleitsatz hinten üben ...
Wörtliche Rede Satzzeichen, Begleitsatz in der Mitte ...
Merksätze und Eselsbrücken: gar nicht
Gar nicht wird gar nicht zusammengeschrieben.
Merksätze und Eselsbrücken: wider oder wieder
Wenn 'wider' nur 'dagegen' meint
dann ist das 'e' dem 'i' stets Feind.
Wenn 'wieder' nur 'noch einmal' meint
dann ist das 'e' dem 'i' ein Freund.
Merksätze : Verben Großschreibung, am, ans, vom, zum, beim
Nach am, ans, vom, zum, beim
schreib Verben niemals klein.
Merksätze: Verben Großschreibung, am, ans, vom, zum, beim
Nach am, ans, vom, zum, beim
schreib Verben niemals klein.
Merksatz für den Genitiv
Für den Genitiv:
unweit, mittels, kraft und während,
laut, vermöge, ungeachtet,
oberhalb und unterhalb,
diesseits, jenseits, halber, wegen,
statt, anstatt,
auch längs, zufolge, trotz,
stehen mit dem Genitiv
oder auf die Frage wessen,
doch ist hier nicht zu vergessen,
dass bei diesen letzten Drei
auch der Dativ möglich sei
Rechtschreibung mit Übungen für alle Klassen:
Arbeitsblätter zur
Rechtschreibung
Diktatübungen zu
schwierigen Wörtern
Großschreibung Kleinschreibung
Groß- und Kleinschreibung Adjektive
Groß- und Kleinschreibung nach Doppelpunkt
Groß- und Kleinschreibung Eigennamen
Groß- und Kleinschreibung Nomen
Groß- und Kleinschreibung Verben
Zeitangaben Wochentage
S-Laut
s oder ss s-Schreibung
s ss oder ß
Rechtschreibung: Eselsbrücken und Merksätze
Merksätze und Eselsbrücken benutzen. Übungen, Regeln, Arbeitsblätter zum Thema Eselsbrücken in der Rechtschreibung. Unterrichtsmaterial zu Merksätzen und Eselsbrücken. Merksätze üben und Eselsbrücken lernen. Beispiele, Erklärungen und Merkmale. Häufige Fragen zur Rechtschreibung.