1 Bildergeschichte

Bildergeschichte - Aufbau und Erklärung



Erklärung der Bildergeschichte

Eine Bildergeschichte folgt mit ihren Handlungen einer Reihenfolge von Bildern. Manchmal muss man die Bilder erst in eine richtige Reihenfolge bringen, damit eine Erzählung mit Einleitung, einem Hauptteil, der die Spannung in der Bildergeschichte steigert und einem kurzen Schluss entsteht. Die Geschehnisse der Bildergeschichte werden in der richtigen zeitlichen Reihenfolge erzählt.

Für den Zuhörer muss die Bildergeschichte so anschaulich sein, dass sie auch ohne Bilder verständlich ist.     >>Beispiele für Bildergeschichten>>


Bildergeschichte erzählen - typischer Aufbau

Eine Bildergeschichte schreiben.

Die Bildergeschichte

Für die Bildergeschichte muss jedes Bild genau betrachtet werden. Wie sehen die Personen oder Tiere aus? Achte besonders auf folgende Dinge:

  • Gesichtsausdruck (Freude, Erstaunen, Schmerz)
  • Körperhaltung (aufrecht, gespannt, geduckt)
  • Gesten (Was drücken Arme und Hände aus?)
  • Verhalten (Wie verhalten sich die Personen zueinander?)
  • Namen (Personen und Tieren Namen geben)

So fügst du Bild für Bild zu einer zusammenhängenden Erzählung zusammen und siehst dir dabei genau an, wie sich das Geschehen verändert. Schreibe auch auf, was vor und zwischen den Bildern passiert. Oft ist der Höhepunkt der Bildergeschichte witzig oder originell. Dieser Höhepunkt muss besonders genau beschrieben werden. Durch ausdrucksstarke Adjektive und Verben sowie die wörtliche Rede wird die Bildergeschichte besonders lebendig.

Wähle für die Bildergeschichte eine Überschrift, die passend ist. Sie darf nicht zu viel über die Geschichte verraten.

Einleitung der Bildergeschichte

In der Einleitung der Bildergeschichte werden die Fragen Wer...?, Wo...? und Wann...? beantwortet. Darin werden meist die wichtigen Personen und Umstände der Bildergeschichte beschrieben sowie der Ort der Handlung.

In der Einleitung wird auch die Erzählperspektive festgelegt. Entweder spricht der Ich-Erzähler oder der Er-Erzähler. Meist gibt der Lehrer dir die Perspektive vor, aus der erzählt werden soll. (Z. Bsp. erzählst du als Kind, als Vater oder als eine andere Person, die in der Bildergeschichte vorkommt.

Hauptteil

Im Hauptteil der Bildergeschichte entwickelt sich die Handlung zum Höhepunkt hin. Der Erzähler versucht die Handlung bis zum Höhepunkt stetig spannender zu gestalten. Die einzelnen Handlungsschritte folgen in der richtigen zeitlichen Reihenfolge der Bilder. Dabei geht der Erzähler auf folgende Fragen ein:

Wie entwickelt sich die Situation der Bildergeschichte?
Wie handeln die Personen?
Was denken, fühlen und sagen die handelnden Personen?
Wie reagieren die Personen aufeinander?

Am Ende des Hauptteils kommt es zum Höhepunkt der Handlung. Der Höhepunkt kann witzig oder ungewöhnlich sein.

Schluss

Der kurze Schluss geht auf die Frage ein, wie sich die Personen nach dem Höhepunkt verhalten und welche Folgen der Höhepunkt für die Personen hat. Entweder verrät der Erzähler die wichtigen Folgen oder er verheimlicht sie. Dann hat die Bildergeschichte ein offenes Ende und der Leser muss sich selber überlegen, wie die Bildergeschichte zu Ende geht.

Die Zeitform der Bildergeschichte

Eine Bildergeschichte kann man in der Zeitform des Präsens oder der Zeitform des Präteritums (Vergangenheit) schreiben. In der wörtlichen Rede verwendet man häufig das Präsens (Gegenwart).  >>Beispiele für Bildergeschichten>>

Der Höhepunkt der Bildergeschichte

Mit dem Schluss rundet man die Bildergeschichte ab. Er gibt Auskunft über die Folgen des Höhepunkts und das weitere Verhalten der Personen. Auf jeden Fall muss der Schluss kurz sein, sonst entsteht beim Leser Langeweile.

Abwechslungsreiche Satzanfänge

Mit abwechslungsreichen Satzanfängen wird deine Bildergeschichte lebendiger. Beachte auch die Wortfelder für sagen, gehen, sehen, fragen und essen, um den Text lebendig zu gestalten.

Wörtliche Rede

Verwende die wörtliche Rede, um eine Bildergeschichte spannender zu machen. Die wörtliche Rede lässt die Gespräche und Gedanken für den Leser deutlicher werden. Wiederholung zur wörtlichen Rede...

Nochmals den Text überarbeiten

Wenn die Bildergeschichte fertig geschrieben ist, solltest du sie noch einmal kontrollieren. Achte darauf, dass die Bilder in der richtigen Reihenfolge beschrieben wurden. Kontrolliere auch die Rechtschreibung und die Grammatik deiner Bildergeschichte.  >>Beispiele für Bildergeschichten>>

Arbeitsblätter zum Download und zum Ausdrucken

Die Bewertung einer Bildergeschichte

  • Wurde die Geschichte nachvollziehbar erzählt
  • Wurden alle Bilder beschrieben.
  • Die Überschrift passt zur Bildergeschichte.
  • Die Überschrift macht neugierig
  • Eine passende Einleitung führt ins Geschehen.
  • Der Höhepunkt wird ausführlich beschrieben.
  • Dein Schluss wird knapp und passend beschrieben.
  • Alle wichtigen Punkte der Bildergeschichte werden beschrieben.
  • Der Satzbau ist abwechslungsreich.
  • Passende und abwechslungsreiche Adjektive und Verben werden benutzt.
  • Die vorgeschriebene Zeitform wird eingehalten.

Aufsätze zu typischen Bildergeschichten

Bildergeschichten von E. O. Plauen

Eine Bildergeschichte von E. O. Plauen schreiben

Mit diesen Bildergeschichten kannst du sehr gut das interessante Schreiben von Bildergeschichten üben.

Eine Bildergeschichte schreiben für Klasse 2, Klasse 3, Klasse 4 und Klasse 5.