1 Das Verb „sein“ konjugieren

Das Verb „sein“. Was sind Verben?

Wenn das Verb „sein“ konjugiert wird, muss man darauf achten, dass „sein“ ein unregelmäßiges Verb ist. Das Verb sollte auswendig gelernt werden. In den einzelnen Zeiten gibt es unterschiedlichen Formen. Beispiele: Präsens (ich bin ...), Präteritum (ich war ...). Das Verb „sein“ kommt häufig als Hilfsverb vor, um zusammengesetzte Zeitformen zu bilden.

Das Verb „sein“ ist ein unregelmäßiges Verb: Die Konjugation des Verbs folgt keinen festen Regeln und muss auswendig gelernt werden.

Präsens Präteritum
ich bin ich war
du bist du warst
er ist er war
wir sind wir waren
ihr seid ihr wart
sie sind sie waren
Perfekt Plusquamperfekt
ich bin gewesen ich war gewesen
du bist gewesen du warst gewesen
sie ist gewesen er war gewesen
wir sind gewesen wir waren gewesen
ihr seid gewesen ihr wart gewesen
sie sind gewesen sie waren gewesen
Futur I Futur II
ich werde sein ich werde gewesen sein
du wirst sein du wirst gewesen sein
er wird sein er wird gewesen sein
wir werden sein wir werden gewesen sein
ihr werdet sein ihr werdet gewesen sein
sie werden sein sie werden gewesen sein

Der Konjunktiv I von „sein“

Der Konjunktiv I von "sein" wird unregelmäßig gebildet. Es wird der Stamm "sei" verwendet und die jeweiligen Endungen werden angehängt. Einer Ausnahme bilden die 2. Person Singular und Plural, dort sind die alten Formen "seiest" und "seiet" üblich.

Konjunktiv I Präsens Konjunktiv I Perfekt
ich sei ich sei gewesen
du seist/seiest du seist/seiest gewesen
sie sei sie sei gewesen
wir seien wir seien gewesen
ihr seiet ihr seiet gewesen
sie seien sie seien gewesen
Konjunktiv I Futur I Konjunktiv I Futur II
ich werde sein ich werde gewesen sein
du werdest sein du werdest gewesen sein
er werde sein er werde gewesen sein
wir werden sein wir werden gewesen sein
ihr werdet sein ihr werdet gewesen sein
sie werden sein sie werden gewesen sein

Der Konjunktiv II von „sein“

Der Konjunktiv II von „sein“ wird aus der Präteritumform „wir waren“ gebildet. Der Stamm „wär-“ wird dabei mit den entsprechenden Konjunktiv-Endungen ergänzt.

Die Konjugation lautet damit: ich wäre, du wärst, er wäre, wir wären, ihr wärt, sie wären.

Konjunktiv II Präteritum Konjunktiv II Plusquamperfekt
ich wäre ich wäre gewesen
du wärest  du wärest gewesen
er wäre er wäre gewesen
wir wärem wir wären gewesen
ihr wäret ihr wäret gewesen
sie wärem sie wären gewesen
Konjunktiv II Futur I Konjunktiv II Futur II
ich würde sein ich würde gewesen sein
du würdest sein du würdest gewesen sein
er würde sein er würde gewesen sein
wir würden sein wir würden gewesen sein
ihr würdet sein ihr würdet gewesen sein
sie würden sein sie würden gewesen sein

Hier kannst du die Konjugation üben:

Die Konjugation des Hilfsverbs „sein“
2 „sein“ im Präsens konjugieren
3 „sein“ im Präteritum konjugieren
4 „sein“ im Perfekt konjugieren
5 „sein“ im Plusquamperfekt konjugieren
6 „sein“ im Futur I konjugieren
7 „sein“ im Futur II konjugieren
8 „sein“ gemischte Übung
9 „sein“ in allen Zeiten konjugieren
10 „sein“ Arbeitsblätter

Übungen für die Konjugation von haben

Starte die Übungen für die Konjugation des Verbs „sein“ hier.

Arbeitsblätter für die Konjugation

Hier geht es zu den Arbeitsblättern für die Konjugation des Verbs „sein“.

Mehr Übungen zur Bildung der Zeiten

Diese Übungen passen ausgezeichnet: Übe die Konjugation des Verbs „haben“ in allen Zeiten.

alle Zeiten üben, die Zeitformen - Präsens Übungen
Präsens die Zeitformen - Präsens Übungen
Präteritum die Zeitformen - Präteritum Übungen
Perfekt die Zeitformen Perfekt, Perfekt Übungen
Plusquamperfekt die Zeitformen - Plusquamperfekt Übungen
Futur I die Zeitformen - Futur I Übungen
Futur II die Zeitformen - Futur II Übungen

Verben Arbeitsblätter

Hier geht es zu den Arbeitsblättern für Verben.

Die Zeitformen von „sein“

Lerne die Zeitformen von „sein“ mit Übungen, Lösungen, Regeln und Hilfen. Verben in der Grammatik für Grundschule, Realschule, Oberschule und Gymnasium.

nächste Übung