Regeln der Rechtschreibung

Schnellnavigation: Rechtschreibung, Regeln und Beispiele
das oder dass
Großschreibung von Nomen
Kleinschreibung u. Großschreibung Adjektive
Kleinschreibung u. Großschreibung Zeitangaben
Kleinschreibung u. Großschreibung Verben
Anrede Kleinschreibung Regeln der Rechtschreibung
Großschreibung von Verben
Großschreibung von Zeitangaben
Kommasetzung in Aufzählungen
Anrede Großschreibung
Adjektive unbestimmte Mengenangaben
Doppelte Konsonanten
k oder ck - Regeln der Rechtschreibung
z oder tz
dt oder tt - Regeln der Rechtschreibung
s, ss oder ß
Der s-Laut
das oder dass
b oder p - Regeln der Rechtschreibung
g oder k
d oder t - Regeln der Rechtschreibung
e oder ä
f oder v
f oder ph
Satzzeichen - Zeichensetzung Rechtschreibung
Schreibung nach der wörtlichen Rede
Hauptsätze und Nebensätze
Wörtliche Rede - Regeln der Rechtschreibung
Schreibung von Eigennamen


tz nach kurzem Vokal

Nach kurzem Vokal steht tz.

Beispiel: Netz, hetzen, Schlitz

z nach Konsonanten und Doppellauten

Nach Konsonanten steht nur z.

Beispiel: Herz, Schmerz

Nach Doppellauten steht nur z.

Beispiel: Weizen, reizen

Nach l, m,n und r steht nie tz oder ck.

Beispiel: Balken, Imker, Tanz, Harz

Nach l, m, n und r,
das merke ja,
steht nie tz und nie ck!

Diese Regel ist schon nett,
nach ei, äu, eu steht nie tz.


✮ z oder tz? Übungen

dt oder tt

Wörter, die sich wie Stadt anhören, werden immer mit dt geschrieben, wenn sie sich auf die Stadt beziehen.

Beispiel: der Stadtrat, der Stadtdirektor, das Stadttor, städtisch, Städte

Alle anderen statt-Laute werden mit tt geschrieben.

Beispiel: statt, anstatt, Stätte, statthaft, Werkstatt

✮ t, dt oder tt? Übungen

b oder p, g oder k, d oder t

b oder p

Viele Wörter spricht man anders aus, als sie geschrieben werden.
Der Buchstabe hört sich oft wie p an.

Beispiel: der Stab. Der Buchstabe b hört sich wie p an.

Wörter mit b und p verlängern

Du hörst b oder p, genau, wenn du die Wörter  verlängerst.

Beispiel: der Stab - die Stäbe     der Tipp  - tippen

b oder p, steht das am Schluss,
verlängert man mit Hochgenuss.

g oder k

Viele Wörter spricht man anders aus, als sie geschrieben werden.
Der Buchstabe g hört sich oft wie k an.

Beispiel: der Krieg. Der Buchstabe g hört sich wie k an.

Das Wort verlängern

Du hörst g oder k genau, wenn du die Wörter verlängerst.

Beispiel: der Krieg - die Kriege der Schrank - Schränke

Am Ende steht g oder k,
muss man verlängern,
ist doch klar.


✮ b oder p, g oder k? Übungen

d oder t

Viele Wörter spricht man anders aus, als sie geschrieben werden.
Der Buchstabe d hört sich oft an wie d oder t.

Beispiel: der Wald. Der Buchstabe d hört sich auch wie t an.

d und t im Anlaut und Inlaut

Wenn du die Wörter laut und deutlich liest, kannst du hören, ob du im Anlaut und Inlaut d oder t schreiben musst.

Beispiel: der Tank, der Dackel, die Tube, raten

d und t im Auslaut

Du hörst d oder t im Auslaut genau, wenn du die Wörter verlängerst.

Beispiel: der Wald - die Wälder    der Halt - halten

d oder t, das merke ja,
verlängert man,
dann weiß man's ja.


✮ t, dt oder tt? Übungen

e oder ä

Um e und ä zu unterscheiden, kann man das Wort ableiten oder Wortverwandte suchen.

Jährlich kommt von Jahr. Also schreibt man ä und nicht e.
Kräftig kommt von Kraft. Also schreibt man ä und nicht e.

Kann man das Wort nicht ableiten, dann schreibt man meistens e.
Berg. Man kann Berg nicht auf ein Wort mit a ableiten. Also schreibt man e.

äu oder eu

Die Doppellaute äu und eu kann man leicht verwechseln. Oft hilft das Ableiten auf ein verwandtes Wort.

Beispiel: der Räuber - rauben, säubern - sauber

Kann man ein Wort nicht auf au ableiten, dann schreibt man es meist mit eu.

Beispiel: die Eule, die Beute, die Leute

Manche Wörter mit äu kann man nicht auf einen Wortverwandten mit au ableiten. Beispiel: die Säule, das Knäuel.

Leite ein Wort ab,
um ä und e und äu und eu
zu unterscheiden.


✮ e oder ä? Übungen

eu oder äu

Um e und ä zu unterscheiden, kann man das Wort ableiten oder Wortverwandte suchen.

Jährlich kommt von Jahr. Also schreibt man ä und nicht e.
Kräftig kommt von Kraft. Also schreibt man ä und nicht e.

Kann man das Wort nicht ableiten, dann schreibt man meistens e.
Berg. Man kann Berg nicht auf ein Wort mit a ableiten. Also schreibt man e.

äu und eu

Die Doppellaute äu und eu kann man leicht verwechseln. Oft hilft das Ableiten auf ein verwandtes Wort.

Beispiel: der Räuber - rauben, säubern - sauber

Kann man ein Wort nicht auf au ableiten, dann schreibt man es meist mit eu.

Beispiel: die Eule, die Beute, die Leute

Manche Wörter mit äu kann man nicht auf einen Wortverwandten mit au ableiten. Beispiel: die Säule, das Knäuel.

Leite ein Wort ab,
um ä und e und äu und eu
zu unterscheiden.

Leicht verwechselbare Wörter mit e und ä

Beispiele:
die Beeren (Frucht) - die Bären (Tiere)
die Ehre - die Ähre (Getreide)
das Gewehr - die Gewähr (Garantie, Sicherheit)
die Lerche (Baum) - die Lärche (Vogel)
die Wende (die Umkehr) - die Wände (Mauern)

✮ eu oder äü? Übungen

f oder v, f oder ph

Regeln: f oder v, ph richtig schreiben - mit Regeln und Beispielen
In den meisten Wörtern wird der f-Laut auch wie f geschrieben.

Beispiele: Flugzeug, fahren, Ausflug, abfertigen, Schaf

Die Vorsilbe ver-

Besonders muss man auf die Vorsilbe ver- aufpassen, die wie f gesprochen wird, aber man schreibt v. Die Vorsilbe ver- ist häufig.

Beispiele: verschenken, versehen, verstehen ... bitte nicht vergessen

In manchen Wörter wird v geschrieben, aber f gesprochen.

Beispiele: Vogel, Vieh, bevor, Vater, voll

Das v in Fremdwörtern

In Fremdwörtern schreibt man v statt des gesprochenen w.

Beispiele: Initiative, Revolution, Vase, Vene, Virus

✮ f oder v? Übungen

Merksätze und Eselsbrücken in der Rechtschreibung. Einfache Merksätze.