Regeln der Rechtschreibung 

Schnellnavigation: Rechtschreibung Regeln / Beispiele
Anführungszeichen
das oder dass
Großschreibung Nomen
Kleinschreibung Großschreibung Adjektive
Kleinschreibung Großschreibung Zeitangaben
Kleinschreibung Großschreibung Verben
Anrede Kleinschreibung Regeln Rechtschreibung
Großschreibung von Adjektiven
Großschreibung von Verben


Großschreibung von Zeitangaben
Kommasetzung in Aufzählungen
Anrede Großschreibung
Adjektive mit unbestimmten Mengenangaben
Doppelte Konsonanten
k oder ck - Regeln der Rechtschreibung
z oder tz
dt oder tt - Regeln der Rechtschreibung
s, ss oder ß
Der s-Laut
das oder dass
b oder p - Regeln der Rechtschreibung
g oder k
d oder t - Regeln der Rechtschreibung
e oder ä
f oder v
f oder ph
Satzzeichen Zeichensetzung Regeln
Schreibung nach der wörtlichen Rede
Hauptsätze und Nebensätze
Wörtliche Rede - Regeln Rechtschreibung
Schreibung von Eigennamen


Kommasetzung

Regeln: Satzzeichen - Zeichensetzung - Regeln und Beispiele
Man kann zwei Sätze mit den Bindewörtern  und sowie oder verbinden.
Vor und sowie oder steht kein Komma.


Heute ist die Schule eher aus. Ich gehe früher nach Hause.
Heute ist die Schule eher aus und ich gehe früher nach Hause.

Das Komma in Aufzählungen

Aufzählungen und längere Ausdrücke trennt man mit einem Komma.

Der Stürmer vor dem Tor überlegte, zielte, schoss und riss die Arme hoch.
Für das Essen benötigen wir ein Pfund Nudeln, leckere Tomatensoße, viel Mais und Gewürze.

Kein Komma vor und sowie oder

Sind Aufzählungen mit und bzw. oder verbunden, dann steht kein Komma.

Beispiele:
Sie spielt heute Fußball, Handball und reitet auf ihrem Pferd.
Er schläft, spielt oder sündigt.

Wenn man beim Lesen eine Sprechpause macht, deutet das auf ein Komma hin.

Komma vor Konjunktionen

Vor Konjunktionen (Bindewörter) wie als, dass, dann, denn, weil, wenn , bevor, nachdem usw. steht ein Komma.

Ich ging ins Bett, als es 9.00 Uhr war.
Sie hat gesagt, dass sie heute kommt.
Bringt sie mir das Buch nicht, dann bin ich sauer.
Die Schule ist geschlossen, denn heute ist ein Feiertag.
Cara ist müde, weil sich nicht lange geschlafen hat.
Morgen spielen wir Fußball, wenn das Wetter es zulässt.


Komma vor Konjunktionen mit Gegensatz

Auch vor Konjunktionen (Bindewörter), die einen Gegensatz oder eine Verstärkung ausdrücken wie aber, jedoch, sondern, vielmehr, allein, und zwar usw. steht ein Komma.
Vor den Konjunktionen und sowie oder steht kein Komma.

Kim ist müde und abgespannt.
Wir nehmen die Äpfel oder die Birnen.

Übungen für die Kommasetzung

Satzzeichen - Zeichensetzung

Das Komma in Aufzählungen

Aufzählungen und längere Ausdrücke trennt man mit einem Komma. Sind die Aufzählungen mit und bzw. oder verbunden, dann steht kein Komma, denn das Komma wird durch die Ausdrücke und bzw. oder ersetzt.

Der Stürmer vor dem Tor zielte, schoss und riss die Arme hoch.
Für das Essen benötigen wir Nudeln, Tomatensoße, Mais und Gewürze.
Sie spielt heute Fußball und reitet auf ihrem Pferd.
Er schläft oder sündigt.

Das Komma vor Konjunktionen

Das Komma setzt man vor entgegengesetzten Konjunktionen und vor anreihenden Konjunktionen, nicht jedoch vor gleichrangigen Konjunktionen.

Das Komma vor entgegengesetzten Konjunkktionen

Engegengesetzte Konjunktionen sind aber, allein, doch, jedoch, sondern, vielmehr. Beispielsätze für entgegengesetzte Konjunktionen:

Wir wollen gerne nach draußen, aber es regnet.
Er strebt nach Erfolg, allein er stellt sich nicht ein.
Der Bus wollte weiterfahren, doch die Ampel sprang um.
Meine Noten sind ziemlich gut, jedoch stört mich noch etwas.
Du bist nicht nur schlau, sondern superschlau.

Übungen für die Zeichensetzung

Großschreibung

Großschreibung

Kleinschreibung

Diese Wörter schreibt man immer klein:


Großschreibung der Satzanfänge und Nomen

Satzanfänge und Nomen werden großgeschrieben.

Beispiel: Morgens hat der Supermarkt noch nicht geöffnet.

Wörter mit den Endungen -ung, -heit, -keit, -schaft, -tum, -nis, -sal, -ling, -lein, -chen, -sel, -tion sind Nomen und werden großgeschrieben.

Beispiele: Bewegung, Gesundheit, Eitelkeit, Grafschaft, Reichtum, Finsternis, Schicksal, Lehrling, Männlein, Mädchen, Schnipsel, Produktion

Signale für die Großschreibung

Man kann Nomen an Signalen erkennen, ...


Merksatz für die Großschreibung

Sei doch schlau und merk dir bloß:
Nomen schreibt man immer groß!

Großschreibung nach dem Doppelpunkt

Dies musst du wissen: Nach dem Doppelpunkt schreibt man groß, wenn ein ganzer Satz folgt.

Beispiele:
Der Hinweis auf der Verpackung sagt ganz deutlich: Nehmen Sie morgens und
abends je eine Tablette.
Was passieren musste, passierte dann auch: Er ging zur Schule, lernte,
machte seinen Abschluss und erlernte einen Beruf.

Nach dem Doppelpunkt schreibt man klein, wenn kein ganzer Satz folgt.

Beispiel: Zur Pizza fehlte noch: frischer Knoblauch, Oregano.

Die Großschreibung von Eigennamen

Eigennamen schreibt man groß.

Beispiele: Vornamen: Carina, Petra, Stefan
Nachnamen: Peters, Laurenzen, Müller

Übungen für die Groß- und Kleinschreibung

Klein- und Großschreibung von Adjektiven

Kleinschreibung der Adjektive

Merke: Adjektive schreibt man klein. Manche Nomen, die zu einem Adjektiv werden, erkennst du an der Endung -ig oder -lich. Adjektive werden kleingeschrieben.

Beispiel: Neugier - neugierig, Haus - häuslich

Der Vergleich mit Adjektiven - Kleinschreibung

Vergleicht man mit einem Adjektiv, dann wird das Adjektiv kleingeschrieben, auch wenn ein versteckter Artikel davor steht.

Beispiel: Mathe ist am schwersten. Sylvie ist am schönsten.

Übungen für die Groß- und Kleinschreibung von Adjektiven

Verben Großschreibung und Kleinschreibung

Die Kleinschreibung von Verben

Verben schreibt man klein. Verben sind Wörter, die beschreiben, was passiert. Verben haben eine Grundform.

Beispiel: ich laufe, er geht, wir haben, ihr seid, sie leben

Verben werden durch Artikel zu Nomen

Merke: Verben, die zu Nomen werden (Verben nominalisieren), erkennst du oft am bestimmten Artikel oder unbestimmten Artikel vor dem Verb.
Beispiel: Das Wegwerfen von Papier ist verboten.

Beispiele: Das Laufen ist anstrengend. An ein Weglaufen war nicht zu denken.

Verben werden durch versteckte Artikel zu Nomen

Merke: Verben, die zu Nomen werden, erkennst du auch am versteckten Artikel vor dem Verb. Versteckte Artikel sind: am, beim, im, zum, ans.

Beispiel: Beim Laufen fiel er hin. Er hatte am Arbeiten viel Spaß.

Durch ein Possessivpronomen wird ein Verb zum Nomen

Steht ein besitzanzeigendes Pronomen (Possessivpronomen) vor dem Verb, wird es großgeschrieben.

Beispiel: Mein Rechnen ist sehr gut. Unser Rufen hatte Erfolg, sie blieb stehen.

Verben, die in der Grundform (Infinitiv) als Nomen gebraucht werden, schreibt man groß.

Übungen für die Groß- und Kleinschreibung von Verben

Zeitangaben, Wochentage und Tageszeiten

Groß- Kleinschreibung: Wochentage und Zeitangaben

Wochentage und Tageszeiten mit s am Ende müssen kleingeschrieben werden.

Beispiele: abends, morgens, mittags, mittwochs

Nach gestern, heute und morgen müssen Tageszeiten großgeschrieben werden.

Beispiele: gestern Abend, heute Morgen, morgen Vormittag

Zusammengesetzte Zeitangaben aus Wochentagen und Tageszeiten schreibt man immer groß, auch wenn kein Artikel vorangeht.

Beispiele:
der Montag + der Abend ---> der Montagabend
der Freitag + der Morgen ---> der Freitagmorgen
der Sonntag + die Nacht ---> die Sonntagnacht

Übungen für die Groß- und Kleinschreibung von Zeitangaben

Anrede - Großschreibung und Kleinschreibung

Die Kleinschreibung der Anrede

Die Kleinschreibung bei der Anrede im Brief und in einer E-Mail
Anredepronomen werden bei vertrauten Personen immer kleingeschrieben.

Beispiele: du, dich, deine, dir, deinem, deiner, euer, eure, ihr...

Kleinschreibung der Anredepronomen im persönlichen Brief

Liebe Chrissy,

ich schreibe dir heute eine E-Mail, weil du mal wieder deine PC-Spiele bei mir vergessen hast. Hast du Zeit, dass du dir deine Spiele einmal abholen kannst?

Rufe mich an!
Miriam

Die Großschreibung bei der Anrede

Anredepronomen werden bei nicht vertrauten Personen (sehr geehrte Frau ..., sehr geehrter Herr ...) werden immer großgeschrieben.

Beispiele: Sie, Ihnen, Ihr, Ihre, Ihrer ...

Sehr geehrte Frau Christiansen!

Ich schreibe Ihnen heute eine E-Mail, weil Sie irrtümlich Ihre PC-Spiele bei meiner Mutter vergessen haben. Hätten Sie Zeit, dass Sie sich Ihre Spiele einmal abholen könnten? Rufen Sie mich doch bitte an!

Mit freundlichen Grüßen
Miriam

Übungen Groß- und Kleinschreibung von Anredepronomen

Merksätze und Eselsbrücken in der Rechtschreibung. Einfache Merksätze mit Regeln und  Eselsbrücken für die Rechtschreibung.