Regeln der Rechtschreibung

Schnellnavigation: Rechtschreibung Regeln und Beispiele
das oder dass
Großschreibung Nomen
Kleinschreibung Großschreibung Adjektive
Kleinschreibung Großschreibung Zeitangaben
Kleinschreibung Großschreibung Verben


Anrede Kleinschreibung Regeln Rechtschreibung
Großschreibung Kleinschreibung Adjektive
Großschreibung von Verben
Großschreibung von Zeitangaben
Kommasetzung in Aufzählungen
Anrede Großschreibung
Adjektive - unbestimmte Mengenangaben
Doppelte Konsonanten
k oder ck - Regeln der Rechtschreibung
z oder tz
dt oder tt - Regeln der Rechtschreibung
s, ss oder ß
Der s-Laut
das oder dass
b oder p - Regeln der Rechtschreibung
g oder k
d oder t - Regeln der Rechtschreibung
e oder ä
f oder v
f oder ph
Satzzeichen - Zeichensetzung  Regeln
Schreibung nach der wörtlichen Rede
Hauptsätze und Nebensätze
Wörtliche Rede Regeln der Rechtschreibung
Schreibung von Eigennamen


Doppelte Konsonanten

Wird der betonte Vokal in einem Wort kurz gesprochen, so wird der folgende Konsonant verdoppelt.

Beispiele: Hölle - rennen - plappern - Wasser - Sonne

Übungen für doppelte Konsonanten

s, ss oder ß

Bei gesummtem s wird immer s geschrieben.
Übung: Das gesummte s (stimmhafte s) fühlen.

Lege Zeige- und Mittelfinger auf den Kehlkopf legen, um das Vibrieren beim stimmhaften s deutlich zu spüren. Sprich das s von summen lange und fühle das leichte Vibrieren im Kehlkopf.

Beispiele: Wiese, Riesen, rasen

Wörter verlängern

Bei vielen Wörtern hilft das Verlängern. Hört man beim verlängerten Wort das gesummte s (Gräser), dann wird auch die Grundform mit s geschrieben (Gras)

Beispiele: Gras - Gräser, Haus - Häuser

Wörter mit -as, -nis, -mus

Endungen mit -as, -nis und -mus schreibt man immer mit s.

Beispiele: Atlas, Finsternis, Tourismus

Nach kurzem Vokal steht ss

Nach kurzem Vokal steht meist ss.

Beispiele: wissen, lassen, vermissen

Nach langem Vokal steht ß

Nach langem Vokal steht ß.

Beispiele: Maß, groß, Gruß

Doppellaute - Diphthong

Auch Doppellaute gelten als langer Vokal, nach dem ß steht.

Beispiele:außen, beißen, reißen

Konsonantenhäufung

Folgt nach dem s, das nach kurzem Vokal verdoppelt werden müsste, noch ein Konsonant, dann darf man das s nicht mehr verdoppeln.

Beispiele: Last, Frist, Lust, List, Mist.

Das s bei Kurz- und Silbenwörtern

Der Plural von Kurz- und Silbenwörtern wird meist mit -s gebildet: die Fotos, die Akkus, die Loks. Ausnahmen: der Bus, die Busse.

Übungen für s, ss und ß

das oder dass

Kann man für das dieses (dies), jenes oder welches einsetzen, dann schreibt man immer das.

Beispiel: Das hat uns noch gefehlt.

Erklärung: Man kann schreiben: Dies hat uns noch gefehlt. Daraus folgt das.

Beispiel: Dies habe ich verstanden, aber das nicht.

Erklärung: Man kann schreiben, dies habe ich verstanden, aber jenes nicht. Daraus folgt das.

Beispiel: Es war ein Bild, das keinen Rahmen hatte.

Man kann schreiben: Es war ein Bild, welches keinen Rahmen hatte. Daraus folgt das.

Wann schreibt man dass?

Kann man fürdas dieses (dies), jenes oder welches nicht einsetzen, dann schreibt man immer dass.

Beispiele:
Ich habe verstanden,dass du nicht warten willst.
Die Sonne scheint so stark,dass man schwitzt.
Dass du das verstanden hast, finde ich gut.

Dieses (dies), jenes oder welches kann man  nicht einsetzen, also schreibt man dass.

Das s im das",
es bleibt allein,
passt dieses, jenes, welches rein.

Übungen für das oder dass

Merksätze und Eselsbrücken in der Rechtschreibung.