1 Genitivobjekt - Regeln, Beispiele
Das Genitivobjekt
Satzglieder, nach denen man mit „Wessen ...?“, „Wem ...?“ oder „Wen oder was ...?“ fragt, nennt man Objekte.
Das Genitivobjekt bestimmen
Mit „Wessen ...?“ fragt man nach dem Genitivobjekt. Das Genitivobjekt ist ein Objekt im 2. Fall (im Genitiv). Nomen, eine Nomengruppe, Numerale und Pronomen können u. a. Genitivobjekte sein. Dabei kann das Genitivobjekt aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Ein Beispiel für das Genitivobjekt ist der Satz: Man beschuldigt ihn des Diebstahls. Nach dem Genitivobjekt fragst du: Wessen beschuldigt man ihn? Die Antwort und damit das Genitivobjekt ist: des Diebstahls.
Beispiel für das Genitivobjekt
Was drückt das Genitivobjekt aus?
Durch das Genitivobjekt kann man Besitz und Zugehörigkeit beschreiben. In der mündlichen Sprache kommt es nicht so häufig vor.
Das Genitivobjekt - im Video schnell erklärt
Beispiele für das Genitivobjekt
- Der Richter beschuldigt ihn eines Vergehens.
→ Wessen beschuldigt der Richter ihn? Eines Vergehens.- Er rühmt sich guter Taten.
→ Wessen rühmt er sich? Guter Taten.
Das Genitivobjekt als Nomen
- Sie rühmten sich der Taten.
Das Genitivobjekt als Nomengruppe
- Sie gedenken der Kranken und der Verstorbenen.
Das Genitivobjekt als Pronomen
- Sie bedienten sich seiner.
Das Genitivobjekt als Satz
Ein Genitivobjekt kann auch aus einem Satz bestehen.
- Ich erinnerte mich, dass ich noch etwas einkaufen musste. (Ich erinnerte mich dessen.)
Übungen zum Genitivobjekt
Manche Verben haben ein Genitivobjekt
Nach diesen Verben folgt ein Genitivobjekt:
anklagen, sich annehmen, bedürfen, sich bedienen, sich bemächtigen, beschuldigen, sich brüsten, entbehren, sich enthalten, sich entledigen, sich erfreuen, sich erinnern, gedenken, sich rühmen, sich schämen, jemanden überführen.
Beispiele für Verben mit Genitivobjekt
anklagen - Man klagte ihn des Verrats an.
annehmen - Sie wollte sich des Problems annehmen.
bedürfen - Wir bedurften ihrer Hilfe.
bedienen - Man bediente sich seiner Kenntnisse.
bemächtigen - Ich bemächtigte mich des Postens.
beschuldigen - Er wurde des Verrats beschuldigt.
bezichtigen - Jemanden einer Tat bezichtigen
erbarmen - Der Richter erbarmte sich seiner.
erinnern - Ich erinnere mich des Festes.
gedenken - Wir gedenken unserer Freunde.
rühmen - Sie rühmten sich ihrer Leistungen.
überführen - Der Angeklagte wurde des Vergehens überführt
verdächtigen - Verdächtige nicht jemanden eines Vergehens.
Das Genitivobjekt nach Präpositionen
Das Genitivobjekt nach bestimmten Präpositionen
Nach manchen Präpositionen folgt der Genitiv. Dazu zählen unter anderem außerhalb, dank, mangels, mittels, trotz, unweit, wegen, zugunsten.
Beispiele für den Genitiv mit bestimmten Präpositionen:
- außerhalb - Das Ausflugslokal liegt außerhalb Hamburgs.
- dank - Dank besonderer Sicherheitseinrichtungen geschah kein Unglück.
- mangels - Mangels Geldes ging er nicht mehr ins Kino.
- mittels - Der PKW fährt mittels Benzin.
Merkmale des Genitivobjekts
– Genitivobjekte benutzt man selten in der gesprochenen Sprache.
– Man kann mit „Wessen ...?“ nach dem Genitivobjekt fragen.
Der Gebrauch des Genitivs
Das Genitivobjekt ist in der Umgangssprache sehr selten zu finden. Man benutzt das Genitivobjekt in der geschriebenen Sprache, vor allem in der Literatur und in journalistischen Veröffentlichungen. Nur wenige Verben verlangen den Genitiv und dieser kann, wie bei den anderen Objekten auch, mit Fragewörtern erfragt werden.
Beispiel für den falschen Gebrauch des Genitivs:
- Wegen dem Regen fiel das Spiel aus. (falsch)
- Wegen des Regens fiel das Spiel aus. (richtig)
Das Genitivattribut
Das Genitivattribut besteht aus einem Nomen (Substantiv), das ein anderes Nomen genauer beschreibt. Man kann das Genitivattribut leicht mit dem Genitivobjekt verwechseln. Ein Genitivattribut ist kein eigenes Satzglied, sondern der Teil eines Satzgliedes. Ein Attribut können fast alle Wortarten sein. Meistens bestehen Attribute aus Adjektiven, Nomen oder Pronomen.
Beispiele für das Genitivattribut:
- Er holt den Mantel seiner Mutter.
- Sie ist hier die Frau des Hauses.
Nominativ 1. Fall, Genitiv 2. Fall, Dativ 3. Fall, Akkusativ 4. Fall
Das Wichtigste zum Genitivobjekt
- Das Genitivobjekt steht im 2. Fall.
- Man erfragt das Genitivobjekt mit „Wessen?“.
- In der mündlichen Sprache verwendet man das Genitivobjekt kaum.
- Manche Verben erfordern ein Genitivobjekt.
- Das Genitivobjekt kann als Nomen, Nominalgruppe, Pronomen und als Ergänzungssatz auftreten.
Arbeitsblätter für das Genitivobjekt
Übungen zum Genitivobjekt
➀ ✮ Genitivobjekte ➁ ✮ Genitivobjekte ➂ Genitivobjekte bestimmen ➃ Bestimme den Genitiv ➅ ✮ Genitivobjekte übenDas Genitivobjekt mit Übungen, Regeln und Beispielen
Genitivobjekte bestimmen. Grammatik: Wie kann man das Genitivobjekt finden? Das Genitivobjekt in einem Satz bestimmen und mit der Frage „Wessen ...?“ bestimmen. Beispiele mit dem Genitivobjekt für Realschule, Gymnasium, Grundschule und Oberschule.