1 Genitivobjekt - Regeln und Beispiele
Das Genitivobjekt
Satzglieder, nach denen man mit „Wessen...?", „Wem...?" oder „Wen oder was...?" fragt, nennt man Objekte.
Das Genitivobjekte bestimmen
Mit „Wessen...?" fragt man nach dem Genitivobjekt. Nomen, eine Nomengruppe, Numerale und Pronomen können u.. a. Genitivobjekte sein.
Was drückt das Genitivobjekt aus?
Durch das Genitivobjekt kann man Besitz und Zugehörigkeit beschreiben.
Beispiele für das Genitivobjekt
Der Richter beschuldigt ihn eines Vergehens. Wessen
beschuldigt der Richter ihn? Eines Vergehens.
Er rühmt sich guter Taten. Wessen rühmt er
sich? Guter Taten.
Manche Verben haben ein Genitivobjekt
Nach diesen Verben folgt ein Genitivobjekt:
anklagen, sich annehmen, bedürfen, sich bedienen, sich bemächtigen, beschuldigen, sich brüsten, entbehren, sich enthalten, sich entledigen, sich erfreuen, sich erinnern, gedenken, sich rühmen, sich schämen, jemanden überführen.
Beispiele für Verben mit Genitivobjekt
anklagen - Man klagte ihn des Verrats an.
annehmen - Sie wollte sich des Problems annehmen.
bedürfen - Wir bedurften ihrer Hilfe.
bedienen - Man bediente sich seiner Kenntnisse.
bemächtigen - Ich bemächtigte mich des Postens.
beschuldigen - Er wurde des Verrats beschuldigt.
Das Genitivobjekt nach Präpositionen
Das Genitivobjekt nach bestimmten Präpositionen
Nach manchen Präpositionen folgt der Genitiv. Dazu zählen unter anderem
außerhalb, dank, mangels, mittels, trotz, unweit, wegen, zugunsten.
Beispiele für den Genitiv mit bestimmten Präpositionen:
außerhalb
- Das Ausflugslokal liegt außerhalb Hamburgs.
dank - Dank
besonderer Sicherheitseinrichtungen geschah kein Unglück.
mangels
- Mangels Geldes ging er nicht mehr ins Kino.
mittels - Der PKW fährt mittels Benzin.
Das Genitivobjekt als Satz
Ein Genitivobjekt kann auch aus einem Satz bestehen.
Ich erinnerte mich, dass ich noch etwas einkaufen musste.
(Ich erinnerte mich dessen.)
Merkmale der Genitivobjekte
– Genitivobjekte benutzt man in der gesprochenen Sprache selten.
– Man kann mit „Wessen...?“ nach dem Genitivobjekt fragen.
Der Gebrauch des Genitivs
Das Genitivobjekt ist in der Umgangssprache sehr selten finden. Man benutzt das
Genitivobjekt in der geschriebenen Sprache, vor allem in der Literatur und in
journalistischen Veröffentlichungen. Nur wenige Verben verlangen den Genitiv
und dieser kann, wie bei den anderen Objekte auch, mit Fragewörtern erfragt
werden.
Beispiel für den falschen
Gebrauch des Genitivs in der Umgangssprache:
Wegen dem Regen fiel das Spiel aus. (falsch)
Wegen des Regens fiel das Spiel aus. (richtig)
Das Genitivattribut
Das Genitivattribut besteht aus einem Nomen (Substantiv), das ein anderes Substantiv genauer beschreibt.
Beispiele für das Genitivattribut:
Er holt den Mantel seiner Mutter.
Nominativ 1. Fall, Genitv 2. Fall, Dativ 3. Fall, Akkusativ 4. Fall
Übungen zum Genitivobjekt
2 Genitivobjekte
3 Genitivobjekte
4 Genitivobjekte bestimmen
5 Bestimme den Genitiv
6 Genitivobjekte üben
Das Genitivobjekt mit Übungen, Regeln und Beispielen
Genitivobjekte bestimmen. Grammatik: Wie kann man das Genitivobjekt finden? Das Genitivobjekt in einem Satz bestimmen und mit der Frage Wessen? bestimmen. Beispiele mit dem Genitivobjekt für Realschule, Gymnasium, Grundschule und Oberschule.