1 Satzarten - Regeln und Übungen

Es gibt fünf Satzarten, nämlich den Aussagesatz, den Fragesatz, den Ausrufesatz, den Wunschsatz und den Befehlssatz oder Aufforderungssatz.

Woran erkennt man die Satzarten?

Man kann durch das Satzzeichen einen Hinweis auf die Satzart erhalten. Beim Sprechen erkennt man an der Betonung, um was für eine Satzart es sich handelt. Im Schriftlichen gibt es drei Satzschlusszeichen. Kennzeichnend für alle Satzarten ist außer dem Satzschlusszeichen die Stellung des finiten Verbs typisch. Welche Satzart verwendet wird, bestimmt der Sprecher oder Schreiber eines Satzes.

Satzarten in der Übersicht:

Der Aussagesatz (Diese Seite als PDF Download)

Wie erkenne ich einen Aussagesatz?

Der Aussagesatz hat als Satzschlusszeichen einen Punkt (.) Am häufigsten wird der Aussagesatz beim Schreiben verwendet. Der Aussagesatz erzählt, stellt fest oder informiert über etwas. Im Aussagesatz steht die finite Verbform immer an zweiter Stelle.

Beispiele für den Aussagesatz

  • Heute schneit es wieder.
  • Ich höre gerade Musik.
  • Morgen fahren wir in den Urlaub.
  • Die Schulordnung schreibe ich einmal ab.
  • Die Sonne scheint.

Der Fragesatz

Wie erkenne ich einen Fragesatz?

Bei einem Fragesatz steht als Schlusszeichen ein Fragezeichen (?). In einem Fragesatz wird nach etwas gefragt. Fragesätze gibt es mit und ohne Fragewort. Auf Fragesätze antwortet man in der Regel mit Ja oder Nein. Beim einfachen Fragesatz steht das Verb an erster Stelle. Enthält der Fragesatz ein Fragewort, dann folgt darauf ein Aussagesatz. Fragewörter sind: wer, wie, was, warum, wieso, wann, wo, wohin oder woher.

Die Entscheidungsfrage

Wenn man Fragen ohne Fragewort stellt und die Fragen mit Ja oder Nein beantworten kann, dann liegt eine Entscheidungsfrage vor. Dabei steht das finite Verb 1. Stelle, danach folgt das Subjekt.

  • Hast du heute frei?
  • Gehen wir ins Kino?
  • Kann man den Film streamen?
  • Könntest du mir das Brot geben?
  • Lebt sie in Hamburg?
  • Stört die laute Musik?
  • Ist es kalt?

Die Ergänzungsfrage mit Beispielen

In der Regel steht das Fragewort (wann, wie, wo ...) am Satzanfang. Nach dem Fragewort folgt das finite Verb und weitere Satzglieder.

  • Wann beginnt die Schule?
  • Wer hat heute den Klassendienst?
  • Mit wem fährst du ins Schwimmbad?
  • Wo ist die Bachstraße?
  • Wie kann man das Computerspiel gewinnen?
  • Was ist denn das hier?
  • Wann fängt das Fußballspiel an?
  • Wofür sind die Schalter?

Der Ausrufesatz

Wie erkenne ich einen Ausrufesatz?

Aufforderungssatz

Wie erkenne ich einen Aufforderungssatz?

Ein Aufforderungssatz drückt eine Bitte oder einen Befehl aus. Mit einem Aufforderungssatz verlangt der Sprecher eine Aktion, etwas zu tun oder zu lassen oder zu jemandem zu befehlen. Der Aufforderungssatz hat als Satzzeichen das Ausrufezeichen. Während der Aufforderungssatz mit einer Bitte noch sehr freundlich wirkt und dem Angesprochenen scheinbar die Wahl lässt, etwas zu tun oder zu lassen, so gibt es bei den letzten zwei Beispielen keine Wahl mehr. Die Handlung ist befohlen und unaufschiebbar.

Beispiele für den Aufforderungssatz

  • „Lass das bitte sein!
  • „Gib es mir bitte endlich!
  • „Verlasse sofort diesen Raum!
  • „Schicken Sie den Raumtransporter mit Lichtgeschwindigkeit!

Ein  Ausrufesatz  endet mit einem Ausrufezeichen (!). Auch Befehle und ausdrückliche Aufforderungen erhalten ein Ausrufezeichen. Ein Ausrufesatz ist oft gefühlsbetont und zeigt Bewunderung, Widerwillen, Ärger oder Erregung.

Beispiele für den Ausrufesatz

  • „Komm bloß schnell her zu mir!“, rief Thomas.
  • „Oh, nein!“, jammerte Dennis.
  • Diese Programmiercodes dürfen doch nicht verwechselt werden!
  • Hier hast du nichts zu suchen!
  • Hier dürfen Sie nicht rauchen!
Satzarten bestimmen 
Starte hier die Übungen für Satzarten.

Wunschsatz

Wie erkenne ich einen Wunschsatz?

Ein Wunschsatz drückt Wünsche aus. Gegenüber dem Aufforderungssatz gibt es keinen Appell. Der Sprecher fordert den Angesprochenen nicht direkt zu einer Handlung (wie im Aufforderungssatz) auf. Der Sprecher hofft, dass der Wunsch erfüllt wird. Wunschsätze enden mit einem Ausrufezeichen. Unterscheide reale Wunschsätze und irreale Wunschsätze:

Beispiele für den realen Wunschsatz (Konjunktiv I)

Der reale Wunschsatz kann noch erfüllt werden.

  • „Lang lebe die Demokratie!
  • „Das werde er nicht tun. Gott sei Dank!

Beispiele für den irrealen Wunschsatz (Konjunktiv II)

Der irreale Wunschsatz kann kaum noch erfüllt werden.

  • „Käme sie doch nur endlich!
  • „Wäre es doch nur etwas kälter!
  • „Hätte ich doch bloß die Hausaufgaben gemacht!

Infinitivsatz

Wie erkenne ich einen Infinitivsatz?

Ein Infinitivsatz ist ein Satz, der kein Subjekt hat. Im Infinitivsatz wird das Verb mit der Erweiterung zu ans Ende des Infinitivsatzes gestellt. Dabei sollten Hauptsatz und Nebensatz mit einem Komma getrennt werden. Im Infinitivsatz wird das Verb nicht konjugiert, es bleibt im Infinitivform (Grundform). Wenn sich das Verb auf eine 2. Handlung bezieht, benutzt man den Infinitiv mit zu. Bei manchen Verben verwendet man auch den dass-Satz.

Beispiele für den Infinitivsatz

  • „Ich finde es schön, mit dir zu reden.“
  • Es ist unglaublich, dem Ausbruch eines Geysirs zuzuschauen.
  • Es ist wichtig, diesen Brief mit einem Appell zu schließen.
  • Sie gab sich große Mühe, nicht zu verlieren.

Folgende Verben beziehen sich auf eine Handlung und werden fast immer mit dem Infinitiv mit zu verwendet:  anfangen, aufhören, beginnen,  stoppen, verbieten, vergessen, versprechen, versuchen, vorhaben, warnen vor, sich weigern.

Verben, die sich auf eine Handlung beziehen, können aber auch mit einem dass-Satz verwendet werden: denken, entscheiden, glauben, hoffen, lernen, meinen, planen, scheinen, wissen.

Beispiele für dass-Sätze

  • Ich denke, dass ich sie wiedersehen werde.
  • Hille glaubt, dass sie eine gute Note bekommt.
  • Der Politiker meint, dass sich zukünftig vieles ändert.
  • Der Lehrer weiß, dass morgen eine Arbeit geschrieben wird.

Adjektive und Partizipien, die einen Infinitivsatz einleiten:
entschlossen sein, erlaubt sein, erstaunt sein über, gewohnt sein, leicht sein, verboten sein, wichtig sein.
Nomen, die einen Infinitivsatz einleiten:
Angst haben vor, Lust haben, Spaß haben, Zeit haben.

Hauptsätze und Nebensätze

Es gibt Hauptsätze und Nebensätze. Hauptsätze erkennst du daran, dass sie alleine stehen können. Im Gegensatz dazu können Nebensätze nicht alleine stehen. Hauptsätze und Nebensätze unterscheiden sich durch die Stellung des Prädikats.

Beispiel für einen Hauptsatz

  • Fatima geht gerne zur Schule.

Beispiel für einen Hauptsatz mit einem Nebensatz:

  • Fatima geht gerne zur Schule, weil sie lernen möchte.

So geht es nicht! Wenn der Nebensatz alleine steht, gehen wichtige Informationen verloren. Man kann den Sinn des Nebensatzes oft nicht richtig verstehen.
Beispiel für den alleine stehenden Nebensatz: Weil sie lernen möchte.

Arbeitsblätter für Satzarten

Hier kommst du zu den Arbeitsblättern für Satzarten.

Übungen zu Satzarten

➁ ✮ Satzarten - Übungen, Beispiele ➂ Satzarten Satzzeichen, Übung ➃ Satzarten und Satzzeichen ➄ ✮ Satzarten Satzzeichen - Fabel ➅ ✮ Satzarten Übung

Satzarten mit Regeln, Übungen und Beispielen

Regeln zu Satzarten in der Grammatik mit Grammatikregeln. Arbeitsblätter zu Satzarten mit Antworten auf die Frage:  Was sind Satzarten? Du erfährst hier für Realschule, Gymnasium, Grundschule und Oberschule, wie man Satzarten bestimmen und erkennen kann.