Zeiten Deutsch

Die Zeitform sagt aus, ob etwas in der Gegenwart, der Vergangenheit oder der Zukunft passiert. Verben beschreiben, was geschieht. Verben haben eine Grundform (Infinitiv).

Zeiten Übersicht

Präsens
(auch Gegenwart)
Das Präsens beschreibt Handlungen in der Gegenwart, kann aber auch zukünftige und geplante Handlungen oder Ereignisse ausdrücken. Sie geht zum Sport.
Sie geht morgen zum Sport.
Perfekt
(auch vollendete Gegenwart)
Das Perfekt beschreibt Handlungen in der Vergangenheit mit Bezug zur Gegenwart. Das Perfekt wird besonders in der gesprochenen Sprache verwendet. Für die Bildung des Perfekt benutzt man ein konjugiertes Hilfsverb (haben oder sein) an 2. Stelle im Satz und ein Verb als Partizip II am Satzende. Ich habe ein Buch gelesen.
Ich bin nach Hause gelaufen.
Präteritum
(auch einfache Vergangenheit, Imperfekt)
Das Präteritum beschreibt abgeschlossene Handlungen oder Zustände der Vergangenheit. Man verwendet das Präteritum in geschriebener Sprache, Zeitungsartikeln und Nachrichtensendungen. Achtung: unregelmäßige Verben. Wir bauten ein Haus.
Gestern war es sehr kalt.
Plusquamperfekt
(auch vollendete Vergangenheit)
Das Plusquamperfekt beschreibt vergangene Handlungen, die zeitlich vor einer anderen Tätigkeit in der Vergangenheit liegen. Das ältere Ereignis steht im Plusquamperfekt, das neuere im Präteritum. Nachdem ich gearbeitet hatte, machte ich eine Pause.
Nachdem ich geübt hatte, schrieb ich den Test.
Futur I
(auch einfache Zukunft)
Das Futur I beschreibt Handlungen oder eine Absicht, die in der Zukunft stattfinden. Man kann das Futur I auch werden-Zukunft nennen. Für die Bildung des Futur I benötigt eine Form von „werden“ und den Infinitiv des Vollverbs. Morgen werde ich lernen.
Futur II
(auch vollendete Zukunft)
Das Futur II beschreibt eine Vermutung darüber, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft bereits vollendet sein wird. Das Futur II wird gebildet mit den Futurformen der Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip II. Bis Freitag werden wir die Aufgaben geschafft haben.
Bis nächste Woche wird die Sperre aufgehoben sein.

Die Zeiten

Zeit

Pronom.
schwaches
Verb
starkes
Verb
Präsens ich liebe halte
  du liebst hältst
  er/sie/es liebt hält
  wir lieben halten
  ihr liebt haltet
  sie lieben halten
       
Perfekt ich habe geliebt habe gehalten
  du hast geliebt hast gehalten
  er/sie/es hat geliebt hat gehalten
  wir haben geliebt haben gehalten
  ihr habt geliebt habt gehalten
  sie haben geliebt haben gehalten
       
Prät. ich liebte hielt
  du liebtest hieltst
  er/sie/es liebte hielt
  wir liebten hielten
  ihr liebtet hieltet
  sie liebten hielten
       
Pluqp. ich hatte geliebt hatte gehalten
  du hattest geliebt hattest gehalten
  er/sie/es hatte geliebt hatte gehalten
  wir  hatten geliebt hatten gehalten
  ihr hattet geliebt hattet gehalten
  sie hatten geliebt hatten gehalten
       
Futur I ich werde lieben werde halten
  du wirst lieben wirst halten
  er/sie/es  wird lieben wird halten
  wir werden lieben werden halten
  ihr werdet lieben werdet halten
  sie werden lieben werden halten
       
Futur II ich werde geliebt haben werde gehalten haben
  du wirst geliebt haben wirst gehalten haben
  er/sie/es wird geliebt haben wird gehalten haben
  wir werden geliebt haben werden gehalten haben
  ihr werdet geliebt haben werdet gehalten haben
  sie werden geliebt haben werden gehalten haben

Grammatik Zeiten - Infinitiv

Beispiele: laufen, gehen, sehen, leben, spielen

Verben kann man in der Personalform (ich, du, er, sie, ...) ändern.
Verben kann man auch in der Zeitform ändern.

Beispiele: ich laufe, er geht, wir sehen,ihr seid, sie lebten, sie werden spielen

Grammatik Zeiten: Schwache Verben

Die regelmäßige Bildung der Stammformen eines schwachen Verbs erfolgt durch Anfügen von -te oder -t sowie da Voranfügen von ge- an den Wortstamm wie etwa in fragenfragtegefragt.

Beispiel: fragen – fragtegefragt

Grammatik Zeiten: Starke Verben

Starke Verben wechseln den Stammvokal.

Beispiele: singen - sang - gesungen, treffen, traf, getroffen

Die Bildung der Zeiten

Zeitform schwache Verben starke Verben
Präsens ich kaufe ich singe
Perfekt ich habe gekauft ich habe gesungen
Präteritum ich kaufte ich sang
Plusquamp. ich hatte gekauft ich hatte gesungen
Futur I ich werde kaufen ich werde singen
Futur II ich werde gekauft haben ich werde gesungen haben

Die Anwendung der Zeiten

Zeitform Die Anwendung der Zeiten
Präsens
Zustand oder Geschehen in der Gegenwart
Perfekt
Das Perfekt beschreibt Vergangenes und wird häufig in der wörtlichen Rede verwendet.
Präteritum Handlung in der Vergangenheit, das Präteritum wird meist schriftlich gebraucht. Erzählungen und Berichte stehen meist im Präteritum.
Plusquamp.
Geschehen vor einem Zeitpunkt in der Vergangenheit.
Futur I Absicht, Plan für die Zukunft oder Gegenwart.
Futur II Vermutung über etwas, was zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft geschehen sein wird.

Präsens (Gegenwart)

Das Präsens beschreibt, was gerade in der Gegenwart passiert.

Beispiele:
Ich erzähle meinem Vater etwas über den Unfall.
Sie schreibt gerade einen Brief.
Du hast einen Fleck auf der Nasenspitze.


Präteritum (Vergangenheit)

Schreibt man über Vergangenes oder erzählt man, dann benutzt man das Präteritum (Vergangenheit).

Beispiel:

Liebe Marie!
Gestern besuchte ich ein 3D-Kino. Schon die Werbung vor dem Film war in 3D. Der Film zeigte einfach tolle 3D-Effekte. Am besten spielte der Schauspieler, der den Helden darstellte.

Viele Grüße
Helen

Perfekt (Vollendete Gegenwart)

Wenn man mündlich über etwas erzählt, was bereits passiert ist, dann benutzt du die vollendete Gegenwart (Perfekt). Viele Verben des Perfekt werden mit haben gebildet.

Beispiele: ich habe gefragt, wir haben geschlafen, ihr habt gesehen

Viele Verben der Fortbewegung (gehen - ich bin gegangen, laufen - ich bin gelaufen, fliegen - wir sind geflogen) werden mit 'sein' gebildet.

 Plusquamperfekt (Vollendete Vergangenheit)

Beschreibt man ein Ereignis in der Vergangenheit und möchte sagen, dass davor noch etwas passierte, dann verwendet man das Plusquamperfekt. Das Plusquamperfekt bildet man mit dem Präteritum von 'haben' (ich hatte gesagt) und 'sein' (ich war gewesen).

Beispiele:
Bevor ich zur Schule ging, war ich bereits zum Kiosk gewesen.
Ich war eingeschlafen, bevor der Lehrer ins Klassenzimmer kam.

Futur I (Zukunft)

Wenn du über etwas berichten willst, was in der Zukunft passiert, dann benutzt du das Futur. Das Futur wird mit dem Hilfsverb 'werden' und dem Verb gebildet.

Beispiel: Ich werde morgen zum Schwimmen gehen.

Futur II  (Vollendete Zukunft)

Etwas wird zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein.

Beispiel: Ich werde morgen zum Schwimmen gegangen sein.

Übungen zu den Zeiten

1 Die Zeiten Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft
2 Die Zeiten Mündliches Geschriebenes
3 Grammatik Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt
4 Grammatik Zeiten  schwache Verben
5 Grammatik Zeiten  starke Verben ...

Zeiten Deutsch Übungen 5. Klasse.
Zeiten Deutsch Übungen 6. Klasse.
Zeiten Deutsch Übungen 8. Klasse.
Zeigen Deutsch Übungen 8. Klasse.

Die Zeiten (Deutsch) mit Regeln und Beispielen

Übungen, Beispiele und Regeln zu den Zeiten. Regeln und Übungen zu allen Zeiten mit Regeln. Schwache Verben und starke Verben in allen Zeiten mit umfangreichen Übungen. Die Zeiten der deutschen Grammatik in Online - Übungen.