2 Inhaltsangabe einer Ballade (Inhaltsangabe)

Die Ballade „Der Erlkönig“ im Deutschunterricht als Unterrichtseinheit mit Unterrichtsmaterial zum Interpretieren der Ballade Erlkönig.









Zusammenfassung: Die Ballade „Erlkönig“ von Goethe

Die Ballade „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe handelt von einem Vater, der mit seinem kranken Sohn auf einem Pferd durch die Nacht reitet. Der Junge ist leidet unter Fieber und sieht den Erlkönig, eine unheimliche Gestalt, die ihn verführt und zu sich ruft. Der Vater versucht, seinen Sohn zu beruhigen und verneint die vermeintlich realen Erlebnisse seines Kindes. Doch der Erlkönig wird immer eindringlicher, bis er den Jungen schließlich in sein Reich hineinholt. Schließlich erreicht der Vater verzweifelt das Ziel, aber es ist zu spät, denn der Sohn ist bereits tot.

Die Ballade handelt von Angst, Tod und der Macht der Natur. Die Spannung zwischen der Realität und der Wahrnehmung des Kindes und endet tragisch. Der Vater ist gegenüber den Kräften des Todes hilflos.


nächste Übung