21 Verben mit Übungen
Verben mit haben und sein in den
Vergangenheitsformen
Hilfsverben konjugieren
Zusammengesetzte Zeiten der Vergangenheit (Perfekt
und
Plusquamperfekt) bildet man mit den Hilfsverben haben oder sein.
Welches Hilfsverb benutzt man, haben oder sein?
Die Bildung des Perfekt und des Plusquamperfekt mit haben ist am häufigsten.
Wenn Verben einen Übergang in einen anderen
Zustand beschreiben, werden das Perfekt und das Plusquamperfekt mit sein gebildet.
Beispiel:
Das Kind ist aufgewachsen.
Verben der Bewegung
Verben der Bewegung kann man im Perfekt
und
Plusquamperfekt häufig mit haben oder sein bilden.
Beispiele:
Der Motor
hat viele Kilometer gelaufen.
Der Motor ist viele Kilometer gelaufen.
Ausnahme: Sind die Verben der Bewegung mit
Orts- oder Richtungsangaben verbunden, muss das Hilfsverb
sein verwendet werden.
Beispiel:
Ich
bin
zum Bäcker gelaufen.
Bei Verben der Bewegung wird häufig das
Hilfsverbsein verwendet!
Beim Gebrauch von sein und haben gibt es regionale
Unterschiede zwischen Süddeutschland, Norddeutschland und Österreich.
Was sind Verben?
Bei Unsicherheiten über den Gebrauch von sein und haben bei der Bildung der Zeiten hilft jedes Wörterbuch weiter. Einfach beim jeweiligen Verb nachsehen. Was man über Verben wissen sollte: Verben sind Wörter, die genau sagen, was geschieht. Verben nennt man auch Zeitwörter, Tuwörter oder Tätigkeitswörter. Verben bestehen aus einem Verbstamm und der Endung - en. Im Aussagesatz steht das Verb immer an zweiter Stelle.
Verben mit Regeln, Beispielen und Übungen
Verben mit sein und haben in der Grammatik. Verben mit sein und haben:
Grammatikregeln. Wortarten bestimmen. Verben als Wortart. Verben kann man in der
Zeitform verändern.
Subjekt,
Prädikat,
Dativobjekt,
Akkusativobjekt und
alle Satzglieder.
Deutsch
Aktiv und Passiv üben, Fabeln
und Balladen. Verben mit sein und haben und die Regeln der Grammatik.
Zusammengesetzte Verben bilden. Arbeitsblätter zu Verben. Verben in der
Grammatik für Grundschule, Realschule, Oberschule und Gymnasium.