Die Interpretation von Kurzgeschichten

Interpretation

1 Aufbau Aufbau einer Kurzgeschichte
2 Merkmale von Kurzgeschichten
3 Aufgabenstellungen zur Interpretation


Beispiele: Interpretation von Kurzgeschichten

1. Beispiel einer Interpretation (Die Brücke)


4 Inhaltsangabe Einleitung der Interpretation
5 Kurzgeschichten: Beispiel einer Interpretation
6 Textbelege in einer Interpretation


7 Symbolik in der Kurzgeschichte
8 Satzbau - Syntax interpretieren
9 Fragestellungen in der Interpretation
10 Merkmale „Die Brücke“

2. Beispiel einer Interpretation (Wo ist Rom?)

11 Wo ist Rom? Inhaltsangabe einer Kurzgeschichte
12 Kernpunkte der Interpretation
13 Aufbau der Kurzgeschichte
14 Zeit und Raum der Kurzgeschichte


Stilmittel Interpretation

14 Stilmittelbeispiele
15 Stilmittelübungen
16 Stilmittelübungen
75 Stilmittelübungen

Textarten / Textsorten

Textsorten
18 Textgattungen erkennen Textsorten
19 Textgattungen erkennen Textsorten
20 Textgattungen Textarten Textsorten
21 Textgattungen Textarten Textsorten
22 fiktionale und nicht fiktionale Texte
23 fiktionale und nicht fiktionale Texte
24 Arbeitsblätter Textarten Textgattungen

Ergänzende Übungen in der Schule:
Redeabsicht/Sprechabsicht in Texten


Interpretation

Die Interpretation von Kurzgeschichten für Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11 und Klasse 12. Beispiele und Muster zur Interpretation von Kurzgeschichten und Erzählungen in der Schule. Kurzgeschichten interpretieren und üben. Wie interpretiert man Kurzgeschichten? Subjekt, Prädikat, Dativobjekt, Akkusativobjekt und alle Satzglieder.

Die Interpretation im Deutschunterricht der Klasse 10 mit Unterrichtseinheit, Unterrichtsmaterial und Unterrichtsentwurf. Die Sprache in Kurzgeschichten und Erzählungen interpretieren und üben. Der Aufbau einer Interpretation von Kurzgeschichten. Eine Kurzgeschichte interpretieren. Zwei Kurzgeschichten miteinander vergleichen, Aufgaben mit Übungen.