Die Interpretation von Kurzgeschichten
Interpretation
01 Aufbau Der Aufbau
einer Kurzgeschichte
02 Merkmale Merkmale von
Kurzgeschichten
03 Aufgabenstellungen zur
Interpretation
Beispiele: Interpretation v. Kurzgeschichten
1. Beispiel einer Interpretation (Die Brücke)
04 Inhaltsangabe
So beginnt die Interpretation
05 Kurzgeschichten
Beispiel einer Interpretation
06 Textbelege
Textbelege in einer Interpretation
07 Symbolik Kurzgeschichte
Symbolik
08 Satzbau - Syntax
Den Satzbau interpretieren
09 Fragestellungen
Fragestellungen Interpretation
10 Merkmale "Die Brücke"
Merkmale
2. Beispiel einer Interpretation (Wo ist Rom?)
11 Wo ist
Rom? Inhaltsangabe Kurzgeschichte
12 Kernpunkte der
Interpretation
13 Aufbau der
Kurzgeschichte
14
Zeit und Raum der
Kurzgeschichte
Stilmittel Interpretation
14 Stilmittel Beispiele
15 Stilmittel Übungen
16 Stilmittel
Übungen
75 Stilmittel Übungen
Texarten / Textsorten
Textsorten
18 Textgattungen erkennen
Textsorten
19 Textgattungen erkennen
Textsorten
20 Textgattungen Textarten
Textsorten
21 Textgattungen
Textarten Textsorten
22 fiktionale -
nicht-fiktionale Texte
23
fiktionale - nicht-fiktionale Texte
24
ArbeitsblätterTextarten Textgattungen
Ergänzende Übungen in der Schule:
Redeabsicht / Sprechabsicht in Texten
Interpretation
Die Interpretation von Kurzgeschichten für Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11 und Klasse 12. Beispiele und Muster zur Interpretation von Kurzgeschichten und Erzählungen in der Schule. Kurzgeschichten interpretieren und üben. Wie interpretiert man Kurzgeschichten? Subjekt, Prädikat, Dativobjekt, Akkusativobjekt und alle Satzglieder. Deutsch Aktiv und Passiv üben, Fabeln und Balladen.
Die Interpretation im Deutschunterricht der Klasse 10 mit Unterrichtseinheit,
Unterrichtsmaterial und Unterrichtsentwurf. Die Sprache in Kurzgeschichten und
Erzählungen interpretieren und üben. Der Aufbau einer Interpretation von
Kurzgeschichten. Eine Kurzgeschichte interpretieren. Zwei Kurzgeschichten
miteinander vergleichen - mit Übungen.